Bodendecker

Hallo Leute, ich heiße Klaus und bin nun nach sehr vielen Jahren Süß- und Seewasserpause jetzt wieder in die Aquaristik (Süßwasser) eingestiegen. Süßwasser hat sich ja sehr viel getan. Ich möchte mir u.a. einen Bodendecker pflanzen vllt etwas was Ähnlichkeit mit Gras hat.. Ich habe mir
Kies 2-3 mm gekauft und möchte darin den Bodendecker pflanzen. Nun habe ich gelesen das Bodendecker mit den Wurzeln A) kaum an das Nährsubstrat kommen und B) sehr viel Licht brauchen. Ich habe ein Juwel Vision 450 mit der LED Standard Beleuchtung. Wäre die ausreichend? und was ist mit den Wurzeln der Pflanzen im Kies? Für Tipps und Hilfe schon mal ein dickes "Dankeschön" PS: CO2 Düngung vorhanden...
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hallo Klaus,
herzlich willkommen hier und viel Spaß im Forum.
Ich habe deinen Beitrag hierher verschoben als eigenen Thread. Dann kann man besser direkt auf dein persönliches Anliegen eingehen.

Was immer geht als Bodendecker, auch mit weniger Beleuchtung, ist z.B. Hellanthium tenellum (ist auch grasähnlich).
Die hatte ich hier auch schon im Vision 450. Allerdings noch in der alten Version mit T8, später T5 Beleuchtung. Ich weiß jetzt nicht, ob die LED Version besser ist und auch für andere Bodendecker reichen würde.
Da können dir andere besser weiterhelfen.
Ich hatte auch schonmal Hygrophila polysperma (rosanervig) zum Bodendecker umfunktioniert. Ist zwar etwas ungewöhnlich, hat aber super funktioniert, ebenfalls mit normaler(bis schlechter) Beleuchtung.
Beide Pflanzenarten hatte ich in normalem Sandbodengrund ohne Nährsubstrat. Die Hygrophila hatte ich auch schon früher in Kies ohne Nährsubstrat.

Wenn du hier in diesem Beitrag ganz runter scrollst zur "alten" Version meines Beckens, siehst du links/Mitte die Hellanthium tenellum (war früher mal dichter...) und rechts die Hygrophila.

Aber unsere Pflanzenspezialisten werden sich sicher noch zu diesem Thema melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank schon mal allen für die Anregungen und Tipps. Wird mir alles helfen , wie gesagt bin lange raus und es hat sich viel getan. Wenn noch jemand was zum Bodengrund und Licht weiß ..... ich bin gespannt! Danke!
 
Moin,
Sagittaria subulata sollte auch funktionieren.
Hallo mraqua, Du schreibst dass Sagittaria subulata auch funktionieren sollte. Sieht auf den ersten Blick auch so aus wie das was ich suche und scheint keine großen Ansprüche zu stellen. Allerdings soll die bei entsprechendem Nahrstoffangebot bis 30cm hoch werden können........:oops:
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo mraqua, Du schreibst dass Sagittaria subulata auch funktionieren sollte. Sieht auf den ersten Blick auch so aus wie das was ich suche und scheint keine großen Ansprüche zu stellen. Allerdings soll die bei entsprechendem Nahrstoffangebot bis 30cm hoch werden können........:oops:
Bei mir wurde sie sogar 60-70cm,aber nur einmal, in über 20Jahren, in denen ich sie habe. Ich glaube aber nicht an die Nährstoffe, sondern bei mir lag es wohl am wenigen Licht.
L. G. Wolf
 
Oben