Hallo nochmal,
ja, man kann relativ früh Fische einsetzen, wenn man diese genau beobachtet und sofort handelt, sobald diese sich komisch verhalten. Oder aber man wartet gar nicht erst darauf, sondern wechselt jeden Tag nach dem Einsetzen der ersten Fische (bitte nicht den gesamten gewünschten Besatz auf einmal) prophylaktisch einen Teil des Wassers.
Nochmal zum Anfüttern: Ich hab das zwar etwas salopp ausgedrückt, was ich aber meinte, ist, dass es da auch ein paar Nebenwirkungen geben kann, so eben, dass Futterreste gammeln, eine Bakterienblüte einsetzt usw.
Wie gesagt, nutzt die erste Zeit doch noch dafür, ggf. Änderungen vorzunehmen oder genaue Erkundigungen zu gewünschten Fischen einzuziehen. Die Pflanzen freut es auch, wenn sie erstmal anwachsen dürfen und nicht gleich von Welsen wieder rausgerissen werden etc.
Ansonsten ist es so, ohne Belastung keine Arbeit für die Bakterien. Was man statt des Anfütterns machen kann, ist Animpfen mit Filtermulm aus einem eingefahrenen Becken und dann relativ bald wenige (!) Fische einsetzen und nach und nach den Besatz steigern.
4-6 Wochen auf ein leeres AQ zu starren, ist jedenfalls nicht notwendig, kann man aber machen.
ja, man kann relativ früh Fische einsetzen, wenn man diese genau beobachtet und sofort handelt, sobald diese sich komisch verhalten. Oder aber man wartet gar nicht erst darauf, sondern wechselt jeden Tag nach dem Einsetzen der ersten Fische (bitte nicht den gesamten gewünschten Besatz auf einmal) prophylaktisch einen Teil des Wassers.
Nochmal zum Anfüttern: Ich hab das zwar etwas salopp ausgedrückt, was ich aber meinte, ist, dass es da auch ein paar Nebenwirkungen geben kann, so eben, dass Futterreste gammeln, eine Bakterienblüte einsetzt usw.
Wie gesagt, nutzt die erste Zeit doch noch dafür, ggf. Änderungen vorzunehmen oder genaue Erkundigungen zu gewünschten Fischen einzuziehen. Die Pflanzen freut es auch, wenn sie erstmal anwachsen dürfen und nicht gleich von Welsen wieder rausgerissen werden etc.
Ansonsten ist es so, ohne Belastung keine Arbeit für die Bakterien. Was man statt des Anfütterns machen kann, ist Animpfen mit Filtermulm aus einem eingefahrenen Becken und dann relativ bald wenige (!) Fische einsetzen und nach und nach den Besatz steigern.
4-6 Wochen auf ein leeres AQ zu starren, ist jedenfalls nicht notwendig, kann man aber machen.