Bitte um ein paar Ratschläge wegen Düngeumstellung

Hallo!

Ich bräuchte von euch mal ein paar Ratschläge.

Ich habe ein 300 Liter Becken welches viele Pflanzen hat

zB (sorry, dass ich teilweise deutsche u. lateinische Namen schreibe, hab gerad die genommen, welche ich ausm Kopf weiß

12-14 Bunde Mexikanisches Eichenblatt (Shinnersia rivularis)
14 Bunde Indischer Waserfreund und Sunset Wasserfreund
6 Bunde Falscher Wasserfreund
1 Bund Indischer Wasserstern
4-6 Bunde Großes Fettblatt
4 Bunde Wasserefeu
8-10 Bunde Ludwigia Repens
8 Bunde Vallinseria
2 Bunde Wasserpest
2 Anubias
3 Echinodoren
2 Thailand Wasserlilien
2 Tigerlotus
4 Cryptocoryne
4 Javafarn
4 Javamoos
ca. 20 Bodendecker (Echinodorus grisebachii und tenellus und sagrittia und pogostemon

ausserdem hab ich noch sehr viele Schwimmpflanzen: Hornkraut, Hornfarn, Salvinia und Muschelblume

Ich habe eine CO2 Anlage und als Bodengrund Dennerle Deponitmix und Quarzkies (1-2mm Körnung, ebenfalls von Dennerle) darunter ist ein 50 Watt Bodenfluter.

Bisher habe ich nach dem Dennerle-Plan gedüngt: also immer am 15. und am 30., E15 und V30 außerdem mit dem A1 Tagesdünger und 1x die Woche gabs auch noch das Pflanzengold (habe aber immer nur knapp unter Herstellerangabe gedüngt, nicht die ganze Dosis)

Soweit bin ich auch zufrieden, allerdings sind meine Bartalgen immernoch nicht ganz weg und einige Pflanzen könnten echt schneller wachsen, vor allem die Ludwigia repens und die Gymnocoronis, es wundert mich, dass gerade die Gymnocoronis so langsam wächst, da sie ja eigentlich eine der schnellsten seien soll. Die Shinnersia, Wasserpest, Hornkraut u. die anderen Schwimmpflanzen wachsen so schnell wie sie sollten.

Ich habe jetzt festgesellt, dass ich folgende WW habe (gemessen mit Tröpfchen)

LW

Nitrat: zwischen 5 und 10 (kann man nicht genauer ablesen
Phosphat: ca. 0,1-0,2


Dementsprechend habe ich diese Werte nach dem Wasserwechsel auch im Aquarium...

nach 1 Woche, also vor dem nächsten Wasserwechsel habe ich aber im Aquarium folgende Werte:

Nitrat: 0-2
Phosphat: 0


Sollte das nicht zum Wasserwechsel, also nach 1 Woche mehr seien als direkt nach dem Wasserwechsel :?:

Naja, meine eigentliche Frage ist jetzt:

Sollte ich den normalen A1 Tagesdünger vll auf den A1 NPK Tagesdünger umstellen? Könnten die niedrigen Werte das verursachen, dass manche Pflanzen nicht so gut wachsen? Wäre eine solche Umstellung zu empehlen wenn man noch Bartalgen hat?


Wäre für eure Ratschläge wirklich dankbar


Liebe Grüße,

Sabrina
 


Hallo Sabrina,

Sollte ich den normalen A1 Tagesdünger vll auf den A1 NPK Tagesdünger umstellen?

Würde ich an deiner Stelle machen. Gegebenenfalls auch eine Kombination aus beiden Düngern.

Könnten die niedrigen Werte das verursachen, dass manche Pflanzen nicht so gut wachsen?

Ja, ist meiner Meinung nach ein Grund des stockenden Wachstums.

Wäre eine solche Umstellung zu empfehlen wenn man noch Bartalgen hat?

Ich würde wie gehabt fleißig Wasser wechseln und die Düngung auf Vordermann bringen. NO3 und PO4 auf NN ist meiner Meinung nach ein Grund für Algenbildung, genügend Licht, CO2 und Kalium vorausgesetzt.

Grüße,

Guido
 
Hallo!

Licht habe ich 3x38 Watt mit Reflektoren, denke das sollte einigermaßen passen, da auch die Bodendecker gut wachsen und Tigerlotus rot bleibt.

CO2 sollte auch passen, der CO2 Langzeittest von Dennerle ist hellgrün

Kalium weiß ich nicht, hab ich nichts womit ich das messen kann.

Was meinst du mit Kombi aus beiden? 1 Tag den normalen, am nächsten den NPK oder wie kombinieren?

Gruß,

Sabrina
 
Hallo,

ich hatte mit Grünlgen ein problem.(Trotz Co2). Bin dann auf den A1 Daily NPK umgestiegen. Bei mir hat es einiges gebracht. Habe jedoch auch zusätzlich noch die TWW menge verändert. Pflanzen wuchsen schneller und nach ca. 3-4 Wochen waren die Algen von alleine weg.
Hier im Pflanzen Forum ist aber auch ein Thread von mir.

Viele Grüße
Xasers
 
Hallo Sabrina,

Du hast eines an Nährstoffzehrern im Becken, von daher würd ich die Düngung etwas erhöhen. Düngepläne sind immer nur eine Vorgabe bei normal bepflanzten Becken.
 
Hallo!

Erstmal vielen Dank für euere Antworten!

Könnte ich das dann so machen, dass ich zumindest am Anfang immer abwechselnd 1x den normalen und 1x NPK gebe und erstmal abwarte was passiert? Nicht, dass die Algen wieder schlimmer werden.

Mir ist gestern auch noch aufgefallen, dass meine Hygrophila polysperma und die Ludwigia kleine gelbe u. braune Punkte hat und meine Sagittaria pusilla ziemlich hellgrün ist und sogar etwas glasig, was kann das seien? Welche Nährstoff könnte da fehlen? Eisengehalt ist in Ordnung

Oder würdet ihr mir komplett anderen Dünger empfehlen?


Gruß,

Sabrina
 


Hallo Sabrina,

Mir ist gestern auch noch aufgefallen, dass meine Hygrophila polysperma und die Ludwigia kleine gelbe u. braune Punkte hat und meine Sagittaria pusilla ziemlich hellgrün ist und sogar etwas glasig, was kann das seien?

Das wird sich mit einem NPK-Dünger erledigen. Braune Flecken könnte Kaliummangel anzeigen.

Fotos wären nicht schlecht!

Grüße,

Guido
 
Hallo!

Hier die Bilder, vll kann mir ja wer sagen was den Pflanzen fehlt.


LG
 

Anhänge

  • 01.jpg
    01.jpg
    195,1 KB · Aufrufe: 80
  • 02.jpg
    02.jpg
    163,3 KB · Aufrufe: 99
  • 03.jpg
    03.jpg
    115,3 KB · Aufrufe: 74
Hallo Sabrina,

ich bleibe dabei, für mich sieht das nach extremen Mangel an Makronährstoffen aus.

Besorge oder mische dir einen vernünftigen NPK-Dünger und deine Probleme sollten schnell vom Tisch sein.

Folge einfach mal den Empfehlungen!

Grüße,

Guido
 
Hallo!

Danke für die Antworten!

Habe ja schon E15, V30, A1 und Pflanzengold von Dennerle im Einsatz, habe mir gerade noch den A1 Daily NPK bestellt und werde den dann auch noch ausprobieren.

Soll ich den denn jeden Tag düngen und den normalen A1 weglassen oder soll ich einen Tag den normalen und jeden 2. den NPK nehmen?

Was meint ihr denn dazu?

Gruß,

Sabrina
 


Oben