Hallo zusammen,
mein 350 l Becken läuft nun seit ca. 10 Monaten: Zeit, mit Eurer Hilfe einige Unsicherheiten auszuräumen!
Im Anhang seht Ihr ein Bild, wie es aktuell aussieht, nachdem ich am Wochenende einige Pflanzen ausgemistet habe.
Ich mache Wasserwechel alle 2-6 Wochen ca. 1/3. Die Filterschwämme drücke ich alle 4-6 Wochen aus und wechsele dann auch die Filterwatte.
Zuletzt wurden eine Gesamthärte von 10 und ein pH von ca. 7,5 gemessen.
Aktueller Bestand: ca. 8 Black Mollys (jung und verschiedener Generation), 19 rote Neon, 9 Corydoras Sterbai, 2 L 181 und 10 Amanogarnelen.
Bisher bin ich wirklich zufrieden: die Fische machen größtenteils, was man erwartet und ich habe erst 1 Neon und 2 Panzerwelse aus unklaren Gründen verloren.
Folgende Unsicherheiten habe ich noch. Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir in einigen oder allen Punkten helfen/Erfahrungen teilen könntet.
1. Pflanzen:
a) Ist aktuell genug Sauerstoff im Becken?
b) Werden genug Verstecke/Ruhezonen, insb. für die Neons geboten?
2. Seemandelbaumblätter: An diese geht niemand ran. Heißt das, dass die Amanos faul sind, weil ich zu viel füttere?
3. Rennschnecken: 2 müssten noch im Becken sein, ich sehe sie aber seit längerem so gut wie nie. Gilt dasselbe, wie unter 2 für die Garnelen?
4. Fütterung: Mittlerweile füttere ich Gemüse (Rosenkohl, Zucchini, Brokkoli alle 2-5 Tage), zusätzlich einmal am Tag im Wechsel Flocken, Granulat, Sera Welschips, auflösende Futtertabletten, Lebendfutter (Wasserflöhe und selbst gezüchtete Artemia) und selten gefriergetrocknete rote ML.
a) Ich habe mir nun auch Frostfutter zum Ausprobieren besorgt (Cyclops). Es sieht dunkel aus und es sind so gut wie keine Frostblumen zu sehen. Kann ich es bedenkenlos rein geben und wenn ja, genügt ein halber Würfel? (Auftauen/Sieben)
b) Futtertabletten: Die Fische jagen diese wie bekloppt, bis sie sich irgedwo verhaken oder irgendwo drunter geraten. Ist das bei den sich Auflösenden egal oder können die gammeln, wenn kein Fisch mehr dran kommt? Und bekommt wirklich jeder Fisch durch das Auflösen genug ab oder profitieren nur die, die direkt dran knabbern (fast nur die Mollys sind an der Front)?
c) gefriergetrocknete rote ML: gehen nicht wirklich unter, was blöd für die Welse ist; habe im Netz einen Tipp mit einer Spritze/Vakuum gelesen. Man liest aber auch so viel schlechtes über ML. Weiter verwenden oder lieber wegschmeißen?
5. (und am Wichtigsten!) Fische:
Ich weiß, dass die Kombi Neon/Molly nicht optimal ist, wurde schon diskutiert. Sie verhalten sich aber alle normal und scheinen mit den Gegebenheiten zurechtzukommen. Werde so eine Kombi aber in Zukunft nicht nochmal halten.
a) Mollys: vermehren sich gut und sind aktiv. Bisher keine Verluste: habe schon zweimal welche zum Händler zurückgebracht. Mit denen habe ich keine Schwierigkeiten bisher.
b) roter Neon: Ich bin mir nicht sicher, ob diese zu viel Strömung/zu wenig Pflanzenschutz haben. Außerdem sind die teilweise ziemlich moppelig, aber das lässt sich schwer regulieren, da ich ja auch Futter zum Boden kriegen muss wegen der Panzerwelse.
c) Panzerwelse: sind meistens in 1er-3er Trupps unterwegs, aber alle aktiv, wenn es Futter gibt. Leider sind sie extrem scheu und hauen ab, sobald man sich dem Aqu. nähert. Würdet Ihr hier - auch mit Blick auf die vorhandene Bodenfläche - weiter aufstocken?
Ich würde mich außerdem total freuen, wenn diese ablaichen würden. Hat bisher aber noch nicht geklappt und an der Temperatur (25-26°) möchte ich ungern herumdrehen, da ich gehört habe, dass die Mollys gegenüber Temperaturschwankungen anfällig sind. Wenn Ihr da noch Tipps habt, immer gerne!
d) Amanogarnelen: sind nicht sonderlich aktiv; wahrscheinlich haben die ein Futterüberangebot, klauen aber trotzdem mal gerne die Welstabletten. Manchmal kommt es auch zum „garnelentypischen Flitzen“, und die 3 Weibchen sind dauerschwanger so dass hier alles in Ordnung zu sein scheint.
e) Am Schwierigsten: L´181: Diese sind bisher kaum gewachsen und noch sehr flach. Ich bin mir nichtmal hundertprozentig sicher, ob es 2 Weibchen sind. Jedenfalls ist nicht viel Geweih zu sehen. Wenn ich füttere, ist der größere von beiden größtenteils damit beschäftigt, andere Fische wegzujagen, anstatt zu fressen. Manchmal klappt es mit Gemüse, wenn ich dieses an unterschiedlichen Stellen platziere, aber der unterlegene Wels kassiert schon sehr häufig. Die Welse sind auch tagsüber viel aktiv, aber auch sehr scheu, wenn man sich nähert. Die sich durch die Einrichtung ergebenen Versteckmöglichkeiten seht ihr auf dem Foto. Ich habe außerdem eine zu beiden Seiten offene Tonröhre drin. Lohnt es sich hier, noch mehrere - auch geschlossene - Tonröhren reinzulegen? Ich habe ein bisschen Angst vor der Situation, dass der unterlegene Wels in einer drin ist und dann der Stärkere von vorne anrückt...
Bzgl. des Gewichts dachte ich, ich probiere es demnächst mal mit gekochten Kartoffelscheiben. Gibt es da sonst noch Tricks fürs Zufüttern der Welse oder fühlen sich diese bei mir nicht wohl?
Ich hoffe, das so ein „Sammelpost“ im Beginnerforum in Ordnung ist, ich fühle mich halt in vielen Dingen noch unsicher und freue mich über jede geteilte Erfahrung. Insbesondere bei 5e) wäre ich für jeden Tipp dankbar.
Danke für alle Antworten und viele Grüße
Fritz5
mein 350 l Becken läuft nun seit ca. 10 Monaten: Zeit, mit Eurer Hilfe einige Unsicherheiten auszuräumen!
Im Anhang seht Ihr ein Bild, wie es aktuell aussieht, nachdem ich am Wochenende einige Pflanzen ausgemistet habe.
Ich mache Wasserwechel alle 2-6 Wochen ca. 1/3. Die Filterschwämme drücke ich alle 4-6 Wochen aus und wechsele dann auch die Filterwatte.
Zuletzt wurden eine Gesamthärte von 10 und ein pH von ca. 7,5 gemessen.
Aktueller Bestand: ca. 8 Black Mollys (jung und verschiedener Generation), 19 rote Neon, 9 Corydoras Sterbai, 2 L 181 und 10 Amanogarnelen.
Bisher bin ich wirklich zufrieden: die Fische machen größtenteils, was man erwartet und ich habe erst 1 Neon und 2 Panzerwelse aus unklaren Gründen verloren.
Folgende Unsicherheiten habe ich noch. Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir in einigen oder allen Punkten helfen/Erfahrungen teilen könntet.
1. Pflanzen:
a) Ist aktuell genug Sauerstoff im Becken?
b) Werden genug Verstecke/Ruhezonen, insb. für die Neons geboten?
2. Seemandelbaumblätter: An diese geht niemand ran. Heißt das, dass die Amanos faul sind, weil ich zu viel füttere?
3. Rennschnecken: 2 müssten noch im Becken sein, ich sehe sie aber seit längerem so gut wie nie. Gilt dasselbe, wie unter 2 für die Garnelen?
4. Fütterung: Mittlerweile füttere ich Gemüse (Rosenkohl, Zucchini, Brokkoli alle 2-5 Tage), zusätzlich einmal am Tag im Wechsel Flocken, Granulat, Sera Welschips, auflösende Futtertabletten, Lebendfutter (Wasserflöhe und selbst gezüchtete Artemia) und selten gefriergetrocknete rote ML.
a) Ich habe mir nun auch Frostfutter zum Ausprobieren besorgt (Cyclops). Es sieht dunkel aus und es sind so gut wie keine Frostblumen zu sehen. Kann ich es bedenkenlos rein geben und wenn ja, genügt ein halber Würfel? (Auftauen/Sieben)
b) Futtertabletten: Die Fische jagen diese wie bekloppt, bis sie sich irgedwo verhaken oder irgendwo drunter geraten. Ist das bei den sich Auflösenden egal oder können die gammeln, wenn kein Fisch mehr dran kommt? Und bekommt wirklich jeder Fisch durch das Auflösen genug ab oder profitieren nur die, die direkt dran knabbern (fast nur die Mollys sind an der Front)?
c) gefriergetrocknete rote ML: gehen nicht wirklich unter, was blöd für die Welse ist; habe im Netz einen Tipp mit einer Spritze/Vakuum gelesen. Man liest aber auch so viel schlechtes über ML. Weiter verwenden oder lieber wegschmeißen?
5. (und am Wichtigsten!) Fische:
Ich weiß, dass die Kombi Neon/Molly nicht optimal ist, wurde schon diskutiert. Sie verhalten sich aber alle normal und scheinen mit den Gegebenheiten zurechtzukommen. Werde so eine Kombi aber in Zukunft nicht nochmal halten.
a) Mollys: vermehren sich gut und sind aktiv. Bisher keine Verluste: habe schon zweimal welche zum Händler zurückgebracht. Mit denen habe ich keine Schwierigkeiten bisher.
b) roter Neon: Ich bin mir nicht sicher, ob diese zu viel Strömung/zu wenig Pflanzenschutz haben. Außerdem sind die teilweise ziemlich moppelig, aber das lässt sich schwer regulieren, da ich ja auch Futter zum Boden kriegen muss wegen der Panzerwelse.
c) Panzerwelse: sind meistens in 1er-3er Trupps unterwegs, aber alle aktiv, wenn es Futter gibt. Leider sind sie extrem scheu und hauen ab, sobald man sich dem Aqu. nähert. Würdet Ihr hier - auch mit Blick auf die vorhandene Bodenfläche - weiter aufstocken?
Ich würde mich außerdem total freuen, wenn diese ablaichen würden. Hat bisher aber noch nicht geklappt und an der Temperatur (25-26°) möchte ich ungern herumdrehen, da ich gehört habe, dass die Mollys gegenüber Temperaturschwankungen anfällig sind. Wenn Ihr da noch Tipps habt, immer gerne!
d) Amanogarnelen: sind nicht sonderlich aktiv; wahrscheinlich haben die ein Futterüberangebot, klauen aber trotzdem mal gerne die Welstabletten. Manchmal kommt es auch zum „garnelentypischen Flitzen“, und die 3 Weibchen sind dauerschwanger so dass hier alles in Ordnung zu sein scheint.
e) Am Schwierigsten: L´181: Diese sind bisher kaum gewachsen und noch sehr flach. Ich bin mir nichtmal hundertprozentig sicher, ob es 2 Weibchen sind. Jedenfalls ist nicht viel Geweih zu sehen. Wenn ich füttere, ist der größere von beiden größtenteils damit beschäftigt, andere Fische wegzujagen, anstatt zu fressen. Manchmal klappt es mit Gemüse, wenn ich dieses an unterschiedlichen Stellen platziere, aber der unterlegene Wels kassiert schon sehr häufig. Die Welse sind auch tagsüber viel aktiv, aber auch sehr scheu, wenn man sich nähert. Die sich durch die Einrichtung ergebenen Versteckmöglichkeiten seht ihr auf dem Foto. Ich habe außerdem eine zu beiden Seiten offene Tonröhre drin. Lohnt es sich hier, noch mehrere - auch geschlossene - Tonröhren reinzulegen? Ich habe ein bisschen Angst vor der Situation, dass der unterlegene Wels in einer drin ist und dann der Stärkere von vorne anrückt...
Bzgl. des Gewichts dachte ich, ich probiere es demnächst mal mit gekochten Kartoffelscheiben. Gibt es da sonst noch Tricks fürs Zufüttern der Welse oder fühlen sich diese bei mir nicht wohl?
Ich hoffe, das so ein „Sammelpost“ im Beginnerforum in Ordnung ist, ich fühle mich halt in vielen Dingen noch unsicher und freue mich über jede geteilte Erfahrung. Insbesondere bei 5e) wäre ich für jeden Tipp dankbar.
Danke für alle Antworten und viele Grüße
Fritz5