Besatzfrage für mein 300 Liter-Becken

Mein 300 Liter Becken ist gerade am einfahren.
Habe es hauptsächlich angeschafft um meine Lebendgebärenden nach Geschlecht zu trennen damit sie sich nicht zu unkontrolliert vermehren können.

Nun werde ich in diesem Becken 4 ausgewachsene und höchstens noch 2 oder 3 Jungguppy-Weibchen dauerhaft halten.
Zudem einen Trupp Corydoras, 3 oder 4 siamesische Rüsselbarben, ein Paar Ancistrus und 2 Mollyweibchen.
3 gemeine Maulbrüter (Kleiner Maulbrüter-2 W.+1M.)
Das Becken hat die Maße 150 x40x50.

Bin mir nun noch nicht ganz sicher was ich noch dazu setzen möchte/kann.

Denke da z.B. an einen 10-15er Schwarm Rotkopfsalmler oder/und einige Zwergfadenfische, einen Schwarm Zebrabärblinge....oder habt ihr noch andere vorschläge?? Was würde wirklich passen von dem was mir so vorschwebt??
Möchte nichts kaufen bevor ich nicht weiß ob es auch passt.
 


Habe noch ne Idee, die etwas farbe reinbringen würde:
Zwergfadenfische

Aber würde das passen? Würden die sich verstehen mit den Panzerwelsen,den Guppys und den evtl. kleinen maulbrütern?
Beim kleinen Maulbrüter (vielfarbiger Maulbrüter) und auch bei dem Zwergfadenfischt steht überall dass sie sich für das Geseellschaftsbecken eignen. Stimmt das? und vor allem aber ist mir wichtig dass sich alle mit den Panzerwelsen vertragen. Denn die sind "Pflicht" ,die liegen mir genaz besonders am Herzen.
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Marita,
die Zwergfafis werden sich mit den Corys nicht ins Gehege kommen, bei den Maulbrütern wäre ich mir da nicht so sicher, aber da könnten ja vielleicht noch andere ihre Erfahrungen mitteilen.
Von Zebrabärblingen würde ich auch abraten, die stehen bewegungstechnisch im krassen Gegensatz zu den Rotköpfen.
 
Danke dir. Die Rotköpfe und Zebrabärblinge waren als entweder / oder gemeint. Hatte ich nicht ricjtig erklärt.
Über die Fadis habe ich jetzt schon ne Menge gelesen und sie scheinen 1. etwas empfindlich zu sein und 2. wohl auch nicht alt werden. Daher bin ich davon nun nicht emhr so überzeugt.
Werde wohl einen Schwarm Rotköpfe nehmen, erst mal 10 Panzerwelse, 3 Rüsselbarben habe ich schon und überlege dass ich statt Fadis und/oder Maulbrüter lieber ein paar blaue Monster-Fächergarnelen dazu setze. Sie scheinen sehr interessant zum Beobachten zu sein und sehr friedlich und verträglich mit allen Fischen. Sie werden überall als geeignet fürs Gesellschaftsbecken beschrieben.
Was meint ihr dazu???

Würde dann so aussehen:

3 siamesische Rüsselbarben
10 Corydoras
Einige Guppyweibchen (4-6)
1 kleiner Schwarm Rotkopfsalmler
2 Ancistrus
ein paar Monster-Fächergarnelen
einige Rennschnecken

Wäre das O.K.? Oder shcon zu voll? oder noch Platz?? Bin dankbar für jeden Ratschlag....
 

Z-Jörg

Mitglied
Ist nicht zu voll.
Zu diesen Garnelen kann ich gar nix sagen.
Fadenfische, auch größere z.B. Mosaikfafis, würden immer noch gehen. :wink:
 
Z-Jörg schrieb:
Ist nicht zu voll.
Zu diesen Garnelen kann ich gar nix sagen.
Fadenfische, auch größere z.B. Mosaikfafis, würden immer noch gehen. :wink:

Super. Wenn das trotz der Garnelen immer noch geht, dann werde ich mal noch weiter drüber lesen.
Finde es nur so schade dass sie scheinbar nicht alt werden. Es taucht immer wieder der begriff "Saisonfische" auf. Heißt das sie leben nur eine saison??? Heißt 1 Jahr? oder wie ist das gemeint bei Fischen?

Und: Die Rotkopfsalmler und die evtl. Fadenfische, helfen die mir bei der Nachwuchskontrolle?
habe die Guppyweibchen ja nun mit dem becken dann von den Männchen getrennt. Aber erstens sind sie ja meist vorbefruchtet ,so dass sie noch einige male werfen werden. Und zudem möchte ich shcon ab und an mal ein paar jungfische. Nur eben nicht sooo viele und wenn ein Wurf zu groß ist wäre es willkommenen Lebendfutter für die Salmler und Fadis??
 

Z-Jörg

Mitglied
Unter Saisonfische verstehe ich Fische die nur eine Regenzeit leben wie manche Killifische, dass Kann man von Fafis wirklich nicht sagen.
Masaikfafis hatte ich schon mehrere Jahre u. ein Zwergfafiweibchen lebt bei mir auch schon seit ca. 2 Jahren, das Mänchen ist alledings schon seit einem Jahr im Walhalla.
Und ja, sie würden die Jungfische dezimieren.
 


Das hört sich ja super an! Passt total und wenn sie denn doch nicht schon nach einem Jahr sterben, sind sie eigentlich genial für mein Becken, ohne dass ich jedes Jahr traurig sein muss weil sie so schnell sterben. So bin ich nämlich nun mal... ;-) Ich finde sie auch rein optisch wunderschön. Danke für die Infos!
Da werde ich mal ein bißchen sparen und dann ab in den Laden. ;-)
Fächergarnelen sind nämlich auch alles andere als günstig...
 
So, ich war heute einkaufen.
Habe nun folgenden Besatz:

4 Guppyweibchen mit Jungtieren (auch weibchen)
1 Paar Ancistrus
3 siamesische Rüsselbarben
10 Corydoras
3 Rennschnecken

und dazu kamen jetzt noch:

2 Paare Roter Zwergfadenfisch (also 4)
10 Rotkopfsalmler
4 Dornaugen
3 Amano-Fächergarnelen


geht da noch was? Oder sollte ich es so lassen? Wenn dann würde ich eh nur noch die Menge der Fische erhöhen und keine weitere fremde Art reinsetzen. Sollen auf jeden Fall noch mal 10 Corydoras dazu ,nur muss ich finanziell jetzt erst mal kürzer treten. Heute hatte ich ne nette Mutter an meiner Seite. ,-))
Und ein oder mehrere Zwergkrallenfröschlein würde ich noch gern haben, aber da muss ich erst sicher sein dass das auch passt (generll erst mal und auch Platz mäßig)

Vielen dank. Freu mich wietrehin über Tipps, auch über Haltungs/Futtertipps was meinen Besatz angeht.
 

Z-Jörg

Mitglied
Die Rotköpfe könntest du noch aufstocken, von Krallenfröschen im Aq halte ich persönlich nichts, aber da sollten Andere ihre Erfahrungen mitteilen.
 
maritar28365 schrieb:
Und ein oder mehrere Zwergkrallenfröschlein würde ich noch gern haben, aber da muss ich erst sicher sein dass das auch passt (generll erst mal und auch Platz mäßig)
Lass das mal lieber! Zwergkrallenfrösche sollte man nicht mit so vielen Fischen vergesellschaften. Die kommen bei der Fütterung einfach zu kurz. Ein 54 Liter Artenbecken ist da angebrachter für 4 bis 8 Frösche.
 
Danke euch. Ja der Schwarm Rotkopfsalmler ist wirklich recht klein wenn man sie so sieht. In dem kleinen Becken im
Laden sieht das immer ganz anders aus. Da werde ich noch mal zehn dazu holen. Was ist mit den Garnelen? Sollte ich da auch mehr halten? Fühlen sie sich in einem etwas größerem Trupp wohler? Was die Frösche betrifft,spricht "nur" die Schwierige Fütterung gegen sie oder auch noch andere Faktoren? Mmhh...ich hab ja auch noch das 50er Becken...mal sehen... ;-))
 
Moin.

Die Fütterung ist problematisch und bei all zu agilen Fischen verstecken sich die eh schon scheuen Frösche noch mehr. Mach aus deinem 50er ein schönes Artenbecken. Da hast du mehr von den interessanten Fröschen.
 
Ein paar schöne (meiner Meinung nach schöne) Bilder. :mrgreen:
 

Anhänge

  • IMG_0739k1.JPG
    IMG_0739k1.JPG
    297,4 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_0750k1.JPG
    IMG_0750k1.JPG
    273,8 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_0733k2.JPG
    IMG_0733k2.JPG
    248,4 KB · Aufrufe: 61
Beobachte die ganze Zeit das treiben im neuen Becken und stelle fest dass weder die Rotkopfsalmler noch die roten Zwergfadenfische Anstalten machen den Guppynachwuchs zu dezimieren.
Mal abgesehen dass die Fadenfische bisher bei mri noch kein Futter angenommen ahben und ich mich eh drum sorge....so habe ich diese und vor allem aber die Salmler gekauft um 1. Farbe ins Becken zu bringen, aber auch um dem Nachwuchs Einhalt zu gebieten. Wißt ihr nen Einzelgängerfisch den ich holen kann, der noch rein passt zu den anderen ,sich mit ihnen verträgt und der dennoch gierig auf Nachwuchs-Lebendfutter ist?? Einzelgänger weil ich eigentlich keine weiteren Fische mehr möchte, außer die ,die ich ahbe evtl. noch aufzustocken..
 
Hallo,

gönne den Fischen doch generell mal ne Eingewöhnungszeit und sei nicht gleich verschreckt wenn sie am Anfang nicht so "funktionieren" wie du es möchtest.

Gruss Klaus
 
Hallo KLaus,

meinst du ich bin nur zu ungeduldig? das kann natürlich sein. Als Anfänger wird man eben schnell unsicher und dadurch dann ungeduldig weil man immer schnell meint etwas nicht richtig zu machen.

o.K. dann warte ich erst mal ab. Was meinst du, wann ich das Verhalten meiner "Mitbewohner" realistischer beurteilen kann? Nach einigen Tage oder sollte ich da schon 1, 2 Wochen oder länger warten, bis ich das ganze Zusammenspiel noch mal beobachte und dann beurteilen kann?

Und wann sollten die Fadenfische denn langsam Futter annehmen um nicht "dünn" zu werden? Ein paar Tage wird ihnen das sicher nicht schaden, aber ab wann sollte ich mir ernsthafte Gedanken machen damit sie keinen Schaden nehmen falls sie weiterhin Futter verweigern?
 

Z-Jörg

Mitglied
So pauschal kann man das nicht sagen, bei mir haben damals die Zwergfafis schon am dritten Tag das Zepter in die Hand genommen u. die wesentlich größeren Diskusfische durch das Becken gescheucht.
Aber es kommt natürlich auf Größe u. Verfassung der Tiere an u. kann schon eine Woche dauern, bis sie sich eingelebt haben.
Die Rorköpfe fühlen sich sicherer je größer der Schwarm ist.
 


Oben