Besatz für Anfängerbecken 75l :)

Hallo :)

Ich möchte hier jetzt noch einmal ganz konkret ein Thema zu meinem zukünftigen Besatz eröffnen, da ich mir nicht schlüssig bin, was mengenmäßig passt.

Erstmal ein paar Informationen zu meinem Becken :

75l B 62,50 x H 45,50 x T 34,50

Ich betreibe mein Becken mit einem BluWave 05 Innenfilter, welcher ebenfalls etwas Platz von der Grundfläche wegnimmt.

Die Wasserwerte des Leitungswassers sind folgende:

GH 13
KH 6
PH 7

Das Becken läuft jetzt seit 8 Tagen ein und die Werte sind stabil geblieben. Nitrit Tröpchentest hat bisher nur einen Wert von <0,3 ergeben.

Es haben sich bereits einige klitzekleine Schnecken gebildet und zu meiner Unzufriedenheit auch einige Algen (Grünalgen?!), welche sich auf den Blättern und der Frontscheibe abgesetzt haben.


Ich komme aus Hannover und war heute in dem Aquaristik Shop "Fish-Point" in Laatzen, in welchem ich mich zum Besatz meines Beckens informiert habe.
Ich habe mich für eine Platy Art entschieden, da ich wie gesagt noch Anfänger bin und das keiner selteneren Art zumuten möchte :)

Die Frau, die mich dort beraten hat, schlug mir folgenden Besatz vor:

2x Antennenwels
3-4x Panzerwels
6-8x Platy

Dazu sollte ich noch ein paar Apfelschnecken nehmen so 2-3 und als ich sie auf die Möglichkeit der Garnelen vergesellschaftung ansprach, sagte sie mir, dass dies ebenfalls möglich sei. Sie riet mir zu 3-4 (das waren so kleine graue die Algen fressen) Garnelen, ich weiss den Namen jetzt leider nicht mehr.
Desweiteren hätte ich die Fische ihrer Meinung nach sofort mitnehmen und einsetzen können, was mir jetzt aber total komisch erscheint, da ich überall immer etwas von einer gewissen Einlaufzeit in Verbindung mit dem Nitritpeak lese.
Sie sagte mir, dass der Nitritpeak so ja noch gar nicht statt finden kann, weil dieser erst in Aktion tritt, wenn Fische Kot ausscheiden bzw. "Leben" ins Becken kommt.
Diese Aussagen stimmen so nicht ganz oder?

Ich möchte meine Besatzfrage nun an euch weiterleiten und hoffe, das ich Antwort erhalte :)

Ich habe mich wie gesagt als kleinen bunten Blickfang für Platys entschieden, weiss nun aber nicht wieviele ich nehmen kann/soll, damit sie sich wohl fühlen.
Desweiteren würde ich gerne noch eine weitere Art ausser den Welsen beherbergen, weiss aber nicht ob mein Beckenvolumen dafür geeignet ist.

Welse möchte ich ebenfalls haben. Was die Anzahl und Art betrifft, gebe ich diese Frage an Euch weiter :)

Garnelen? Wenn ja wieviele und welche?


So, das war es auch schon von mir.

Lieben Gruß und vielen Dank schon einmal für Eure Antworten !
 

Anhänge

  • P3290007.JPG
    P3290007.JPG
    157,9 KB · Aufrufe: 147
A

Anonymous

Guest
Hallo Fobi,

zu Deinem Wunschbesatz folgende Anmerkung:

2 Antennenwelse sind zu viel für die Beckengrösse, ich würde nicht mal einen reinsetzen, weil die recht gross werden.
Bei einem Pärchen hättest Du zudem schnell das Problem, den Nachwuchs loszuwerden, bei zwei Männchen gibt's Gezicke ohne Ende.

Passender für Deine Beckengrösse wäre ein Truppe LDA25 (Pitbull-Plecos), die zudem viel interessanter zu beobachten sind.
Die sind auch sehr robust und pflegeleicht.

Panzerwelse sollten in Gruppen ab 5 Stück gehalten werden, 3-4 sind zu wenig, es sei denn, Du legst gesteigerten Wert auf unsichtbare Fische.
In zu kleinen Gruppen gehaltene Corydoras neigen dazu, scheu zu sein und sich eher diskret im Hintergrund zu halten.
Ausserdem gibt es so'ne und solche Panzerwelse, nicht jede Art ist für kleinere Becken geeignet, weil einige Arten ziemlich gross werden.
Da Du aus Hannover kommst, kann ich Dir gern einen Züchter empfehlen, der z.B. kleine Arten von Corys züchtet, die unverwüstlich sind.

Und nicht alles, was ein Fachhändler einem erzählt, ist richtig, daher sind generell Aussagen von Fachhändlern mit Vorsicht zu geniessen... im Übrigen auch die Aussage über die Platies in Deinem anderen Thread.
Im Zweifelsfall würde ich der Masse der hier postenden User erheblich mehr vertrauen als jedem einzelnen Fachhändler, der sein Geschäft sich nicht als Hobby betreibt, sondern seinen Lebensunterhalt damit verdienen will und vermutlich auch muss.
Bei 2 von 3 falschen Besatzempfehlungen würde ich die 3. auch in Zweifel ziehen.

Gruss,
Britta
 
Hallo Fobbi,

Britta hat recht, die Antennenwelse (ANcistrus) werden mit bis zu 15 cm zu groß für Dein Becken.

Auch bei den Platys würde ich weniger nehmen, schließlich werden das von alleine mehr. Ich würde Dir raten, nur drei oder vier in Dein Becken zu setzen, darunter ein Männchen. Wenn Du keinen Nachwuchs möchtest, gehen auch nur Weibchen. Du musst halt wissen, wo die Jungfische irgendwann hin sollen - wenn Du sie nicht rausfängst, wird ein großer Teil deines Nachwuchses von den anderen Fischen gefressen.

Bei den Garnelen hat die Verkäuferin meiner Ansicht nach ebenfalls daneben gelegen. Die gängigen Zwerggarnelenarten sollten zumindest immer in Gruppen von mindestens 10 Tieren gehalten werden, da Garnelen gesellig leben. Die passen auch problemlos in Dein Becken. Auch hier sollte sich beinahe automatisch Nachwuchs einstellen, der aber von den Fischen dezimiert wird. Schau mal im Internet, da gibt es viele attraktive Arten. Einige können sich jedoch nicht im Süßwasser fortpflanzen. Schau doch mal am besten hier im Bieteforum, da sind die Garnelen mit Sicherheit günstiger als im Handel.

Wie Britta schon gesagt hat, sollten Panzerwelse nur in Gruppen von mindestens fünf oder sechs Tieren gehalten werden, sonst fühlen sie sich einfach nicht wohl. Zudem solltest Du den passenden Bodengrund haben, d. h. Sand oder abgerundeten feinen Kies, da die Welse immer über den Boden gründeln und sich bei scharfkantigem Kies ihre Barteln verletzen könnten. Denkbar wären z. B. Pandapanzerwelse.

Die Aussagen der Verkäuferin über den Nitritpeak halte ich für bedenklich. Zwar hat sie nicht ganz Unrecht, wenn sie behauptet, dass der N. nicht stattfände, wenn kein Leben ins Becken kommt. Es reicht aber, wenn Du täglich etwas (also wenig!) Fischfutter in das Becken tust. Den entstehenden Bakterien ist es nämlich völlig egal, ob sie den Fischkot oder eben das Futter umsetzen, also muss kein Leben ins Becken, um den N. stattfinden zu lassen, sondern nur ein paar Stoffe, die die Bakterien verarbeiten können.

Wenn Du noch eine weitere Fischart in das Becken tun möchtest, ist das durchaus möglich, allerdings eine nicht zu große Gruppe und nur dann, wenn Du Dich tatsächlich auf drei oder vier Platys beschränkst. Welche Art du nimmst, sollte von ihren Ansprüchen an das Wasser abhängen und natürlich mit denen der Platys übereinstimmen. Guck doch mal bei Zierfischverzeichnis.de, was Dir gefallen könnte. Wenn Du Dir dort etwas ausgesucht hast, kannst Du ja hier die Vorschläge machen und die anderen Nutzer werden dann schon sagen, ob das in etwa passt.

So ich hoffe, das hilft Dir erstmal weiter. Was aber noch ganz wichtig ist: Die Fische nicht alle auf einmal einsetzen und erst abwarten bis der Nitritwert kontinuierlich niedrig bleibt.

Viele Grüße

Timo
 
A

Anonymous

Guest
Besatz

Hallo fobbi,
da mir Braxa (Britta) direkt gegenüber sitzt, habe ich das gerade mitbekommen. Zuerst einmal habe ich mich über Deine Beckenmaße und Deinen Filter gewundert. :shock: Sehr unüblich! Zur Besatzfrage hat Britta hat schon einiges geschrieben, ich habe mich also auf den Rest gestürzt. Das Filter-System kannte ich noch nicht, hab´s dann aber gefunden. War das ´ne fertige Kombination, oder hast Du das so zusammengestellt? Keine Kritik, ne ne, aber ich finde diese Kassetten-Filter immer sehr unpraktisch, da die, wie Du schon festgestellt hast, viel Platz wegnehmen. Aber nun ist was ist und die Aussage von der Dame wegen dem Nitritpeak ist der Hammer :evil: . Ich fahr da nächste Woche glaube ich mal vorbei und fühl der auf den Zahn. So´n Stuss, denn Fische sind denke ich nicht geeignet, die Nitrifikation in Gang zu setzen, (wie schtoni schon sagt, etwas Futter reicht!). Na klar hast Du recht. Erst Peak, dann langsam Fische nach einander, sonst neue Fische :roll: Übrigens sieht Dein Becken echt klasse aus, hast Du toll hingekriegt, Kompliment ! :thumright:

Dann wünsche ich Dir weiterhin viel Freude mit Deinen Becken und auf bald!

Viele Grüße
Bernd

P.S. Lass mal von Dir und Deinem Filter hören!
 
Hey :)

Vielen Dank für Eure netten Antworten und Komplimente ;)

Aaaaaaalso.....


Um erstmal auf den Filter zu sprechen zu kommen :

Ich habe mir einige Fertigsets in Zooshops und Garten/Zoo Shops angesehen, welche mir aber nicht sonderlich zugesagt haben. Auf jeden Fall sollte es erstmal ein Fertigset sein.
Ich habe dann einfach mal ein wenig im Internet gestöbert und dann das Ferplast Cayman Professional 60 Set gefunden, welches mir so von den Daten ganz gut gefiel. Ein Freund sagte mir, dass es besser wäre, wenn zwei Leuchtstoffröhren in der Klappe vorhanden sind und dass ein Heizer mit 100Watt von Vorteil ist.

Da ich in den Baumärkten etc. so gut wie kein 60er mit zwei Leuchtstoffröhren gesehen habe und auch von der Lautstärke einiger Pumpen/Filter sehr enttäuscht war habe ich mich einfach für das besagte Cayman Set entschieden.

Das Set war komplett fertig mit Becken, Deckel und eben der Filterkassette. Diese beinhaltet die Pumpe, den Bio-Filter und ein Fach in welchem der Heizstab befestigt ist.
Ich denke, dass die Beckenmaße extra größer gewählt wurden als die Norm, da der Filter halt etwas überdimensioniert ist ;)

Mich als Anfänger stört er nicht und bislang ist noch nichts kaputtgegangen :)


Ich werde jetzt immer wieder den Nitritwert messen und wirklich erst dann mit dem Besatz anfangen, wenn sich dort was getan hat. Ich habe noch keinen Anstieg messen können und werde demnach auch keinen Fischtot riskieren :)
Ich gebe jeden Tag etwas Flockenfutter ins Becken und habe auch schon mehrere Schnecken entdeckt, die fleissig rumschleimen ;)

Was den Besatz angeht, werde ich wohl einfach mit einer kleinen Gruppe Platys starten und nach ein zwei Wochen ein paar Welse hinzugeben.
Schade, dass die Antennenwelse zu groß werden für mein Becken... ich finde die vom Verhalten her echt total witzig und interessant... nur was bringt es wenn sie sich am Ende nicht wohl fühlen...

Die Pitbull-Plecos sehen ganz schön aus. Können die denn auch einiges umwühlen und zur Beckenreinigung beitragen?
Welche Panzerwelse wären denn ok für meine Beckengröße ? Ich hatte mir mal aufgeschrieben, dass Corydoras paleatus für ein 60er geeignet sind... weiß es aber nicht mehr genau.

Sofern ich den Besatz mit den Platys und Welsen realisiert habe, kann ich die Garnelen dann problemlos danach mit diesen vergesellschaften, oder muss ich eine andere Setzreihenfolge wählen?

Wie schon im anderen Forum erwähnt habe ich leider immer mehr gelbe Blätter und Algen, was aber wohl normal ist in den ersten 4 Wochen...
Naja, haben die Fischis dann wenigstens was zu futtern ;)

So, dass war es erstmal wieder von mir...

Danke nochmal für Eure Mühe. Am besten stellt ihr Euch in den Laden und führt die Beratungen :)

Liebe Grüße !
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Fobbi,

die Pitbull-Plecos kann ich Dir bei Deiner Beckengrösse wärmstens empfehlen.
Erstens beackern sie auch als adulte Tiere Boden und Scheiben (was Antennenwelse nicht unbedingt machen), zweitens sind sie auch deutlich häufiger sichtbar als die grossen Vertreter und drittens finde ich sie vom Verhalten her um Welten interessanter als Ancistren.
Letzteres ist, das gebe ich aber gern zu, reine Ansichtssache.
Das Aquarium am Aegi hat übrigens noch welche da, wie wir gestern sehen konnten, allerdings seit gestern 2 weniger, weil wir den Trupp von unserem Jüngsten wieder etwas aufgestockt haben ;-)
5 Stück sollten es, wenn möglich, aber schon sein.
Wir haben unsere damals bei Blupp in der Isernhagener Str. gekauft, der 2 verschiedene Arten da hatte: helle, große und etwas kleinere, dunkle.
Ist übrigens auch ein kleiner, aber feiner Laden mit ganz moderaten Preisen.

Bei Deiner Beckengrösse würde ich als Panzerwels entweder den Panda oder eine der 3 kleineren Arten (hastatus, habrosus oder pygmaeus) reinsetzen, oder falls Dir Metallpanzerwelse gefallen, kann ich Dir auch gern die Telefonnummer eines Züchters hier in Nordstemmen nennen, der Nachzuchten einer kleinen Wildfangart hat.
Wir haben die seit einem halben Jahr im Becken, sind auch nicht viel grösser als die Pandas und werden's auch nicht
Wir konnten uns damals die Elterntiere ansehen und daher feststellen, dass das tatsächlich eine Minivariante ist (zu sehen über den Link zum 63l-Becken in meiner Sig)
Ausfälle hatten wir bei denen keinen einzigen, weder in unserem Becken noch im Becken des Juniors.
Er züchtet auch noch etliche andere Tiere, die ich jederzeit bei ihm kaufen würde.
Wir kaufen nur das, was er nicht hat, woanders.

Gruss,
Britta
 
Hi Britta :)

Ich bin schon die ganze Zeit am grübeln, auf welche Welsart ich mich jetzt beschränke... leider noch ohne Erfolg :/

Die Pitbull Plecos sehen ganz interessant aus und kommen auf jeden Fall in die engere Auswahl :)

Ich habe mir ein neues Buch gekauft, indem viele Steckbriefe von Fischen sind. Aufmerksam geworden bin ich auf den Wels L 134 Loricariidae Peckoltia. Nach den Angaben aus dem Buch kann ich ihn ohne weiteres halten. Als ich eben jedoch noch einmal im Internet nachgeschaut habe, lese ich dort etwas von einer Mindestgröße von 200l :/

Panzerwelse sind quasi ohne Ausnahme mit 160l angegeben in meinem Buch...

Die vielen unterschiedlichen Meinungen machen es einem nicht ganz einfach zu einer Entscheidung zu kommen :/ Worauf kann ich mich denn jetzt verlassen... auf mein Buch scheinbar nicht...

Gibt es nicht eine ganz einfache übersichtliche glaubwürdige Seite in der ich nach Beckengröße Filtern kann und dann die möglichen Welsarten angeboten kriege? ;)

Mein Becken läuft jetzt seit 16 Tagen und ich habe meine Beleuchtungsphase geändert. Die Algen scheinen sich an der Pause nicht weiter zu stören und damit meine höheren Pflanzen noch besser wachsen habe ich sie jetzt einfach mal weg gelassen, um zu schauen was sich ändert (10-12 Uhr durchgängige Beleuchtung).

Meine Freundin meint, der Nitritpeak sei schon gewesen, aber ich bin mir nicht sicher ob es sich damals nicht um schlechte Lichtverhältnisse bei der Messung gehandelt hat ;) Ich habe jetzt mehrere Schnecken im Becken und eine ist auch schon "ziemlich" groß und hat scheinbar auch eine gut funktionierende Verdauung ;)
Ich habe gestern einfach mal ein wenig mehr gefüttert um in Verbindung mit dem Schneckenkot eine Nitritbelastung zu erzwingen. Heute morgen war der Nitritwert immer noch kleiner als 0,3.
Ist das jetzt ein Anzeichen, dass mein Peak wirklich schon war oder sollte ich vielleicht noch bis Ende der Woche warten?

Ich wünsche allen noch ein schönes Osterfest und hoffe ihr habt Euren Fischen auch etwas schönes versteckt ;)

Lieben Gruß !
 
Oben