Besatz für 32l?

Ja ich weiß, es grenzt schon an Tierquälerei, aber mein Sohn hat von Oma ein "Piratenaquarium" mit den Traummaßen 40x20x40 geschenkt bekommen. Mit 4 Jahren kann man da noch nicht viel erklären, außer dass die Fischis ganz klein sein müssen.

Was tun?
Ich wollte evtl. einen CPO, 2Otos und 1 Kafi oder 3Gyppymänner reintun.

Hat jemand gute Ideen, außer die Oma zu treten, wegen dem Sch.. kleinen Teil?

Danke!

sonst habe ich: 112l & 54l
 


Hallo,

zum geplanten Besatz kann ich nicht viel sagen, nehme aber an, dass es zu klein ist.

Wie wäre es mit einem reinen Garnelenbecken, dafür ist es doch ideal.

edit: Stimmen die Maße? 40x40 und 20 cm hoch?
Oder 40x20 und 40 cm hoch?

Gruß
Simone
 
Hallo,

ja stimmt 30 liter ist nicht wirklich optimal für Fische, aber für Garnelen wäre es ideal ;-) da gibts auch viele sehr hübsche Arten, zb die Red Cherry oder Red Fire oder auch die Amano-Garnelen.

LG

Bea
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
ich persönlich würde die CPOs nicht mit Schleier tragenden Fischen vergesellschaften.
Ich verweise mal wieder auf die Seite www. minifische.de. Bei den Karpfenartigen gibt es ziemlich kleine Arten, die man soviel ich gehört habe auch in so kleinen Behältnissen halten.
Da gibt es aber hier auch Spezis für.
Tanja (Kleine Maultierfarm) hält mE solche kleinen. Vielleicht kannst du sie ja bei Interesse mal anschreiben.
Oder eben keine Fische, sonder nur Zwerggarnelen und Zwergflußkrebse. Ich halte meine CPOs mir Red Fire Garnelen und das ist völlig Problemlos.
 
Hallo Frodo,

ey nicht gleich die Oma treten, dass wird ein Superbecken, warts nur ab :wink:

Vorschlag 1:
Ein reines Garnelenbecken. Ein paar knallrote Krabbelmonster, da ist auch der Kleine schwer begeistert. Dichte Bepflanzung freut die Ehefrau (endlich mal was grünes) und der Vater kann sich am Wasserwechsel erfreuen.

Vorschlag 2:
Doch was fischiges ? Kein Problem. Ein Schwung Boraras brigittae (so ca. 10-15) und evtl. noch 6 Zwergpanzerwelse (Corydoras pygmaeus, C. habrosus, C. hastatus)

Vorschlag 3:
Wenn man Abnehmer für die Nachkommenschaft hat: Ein paar Endlerguppys oder Zwergkärpflinge (Heterandria formosa) und dazu 6-10 Otos.

Vorschlag 4:
Für den Fortgeschrittenen: 2-4 Zwergguramis oder maulbrütende Kampffische und sonst nix. Das ist aber für den Kurzen dann nix.

Deine Vorstellung ist suboptimal, da die Otos gerne in kleinen Gruppen (so ab 6 Tiere ) leben. Diese Einzelhaltung von Kampffischen in Kleinstaquarien mag ich persönlich nicht und wer ist als Mann schon gerne immer alleine.

Also nochmal Oma anrufen und nett bedanken für das tolle Geschenk.
 
Wie wäre es mit zwei Zwergkrallenfröschen? :idea:

Und Kampffisch würde meiner Meinung nach super gehen, Platz genug für einen Einzelgänger :wink:

Aber nicht zusammen mit den Fröschen natürlich :wink:
 
hi,
ich finde fluethke hat schon super vorschläge gemacht.
ich würde für den kleinen die variente mit den endlerguppies nehmen aber die otos durch redfire garnelen austauschen.
bei guppies hast du den vorteil, dass der kleine auch viel nachwuchs im becken hat aber den musst du halt auch abgeben können.
deswegen wirklich schauen dass du echte endler bekommst auch wenn die teurer sind da die dann reinrassig auch besser abgegeben werden können als guppymix.

wenn du das becken schön bepflanzt dann wird das ein super becken.
kannst du mal ein bild einstellen von dem becken und auch schreiben was an technik alles dabei waqr?
am besten auch deine wasserwerte aus der leitung nicht dass wir hier empfehlen und es passt überhaupt nicht zu den werten
 


Wie wäre es mit einem Pärchen Buckelkopfbarsche Steatocranus Casuarius und ein paar Garnelen damits nicht so langweilig ist? Die Buckies sind meist eh in der Höhle und brauchen quasi keinen Platz. Die kannst auch in nem Schuhkarton halten. Vorausgesetzt der ist Wasserdicht. :D
Feinen Kies, damit die gut buddeln können und eine Schwimmpflanzendecke drauf. Fertig.

Gruß, opn
 
opn schrieb:
Wie wäre es mit einem Pärchen Buckelkopfbarsche Steatocranus Casuarius und ein paar Garnelen damits nicht so langweilig ist? Die Buckies sind meist eh in der Höhle und brauchen quasi keinen Platz. Die kannst auch in nem Schuhkarton halten. Vorausgesetzt der ist Wasserdicht. :D
Feinen Kies, damit die gut buddeln können und eine Schwimmpflanzendecke drauf. Fertig.

Gruß, opn

Hi,

Sag mal: Gehts noch? :(

Tschöö
Martin
 
opn schrieb:
Null problemo.
Mußt du nur alle paar Wochen die Jungfische rausfangen.
Außerdem echt interessanter Fisch.

Mir ist seit Ewigkeiten nicht mehr das Wort "T i e r q u ä l e r" in die Tasten gekommen.
Aber hier wird es mal Zeit.

Was Du da gerade allen Ernstes vorschlägst, das ist wirklich Tierquälerei.

Edit wegen: vermaledeite Autokorrektur austricksen.
 
Na und. Wenn sich ein Pärchen gefunden hat, dann sind die immer in der Höhle. Die wollen nur buddeln und in der Höhle sein. Nur zum fressen kommen die kurz mal raus. Aber lieber wärs ihnen das fressen würde vor den Höhleneingang fallen.
 
mhhh, laut dem Zierfischverzeichnis benötigt dein Fisch eine Kantenlänge von min. 120 cm. Wie lang ist ein 32l Becken`??
 
A

Anonymous

Guest
Na,
ich hab zwei im 250l Becken und die sind ziemlich viel unterwegs :wink:
By the way... meine Prachtschmerlen haben auch fast nur in einer Höhle zugebracht, vielleicht wären die auch etwas (Achtung, Ironie!)
Ich denke auch dass die Vorschläge, die Frank gemacht hat am ehesten Nachzuvollziehen sind.
 
Das Becken ist 40cm lang.
Wichtig ist, das es ein Pärchen ist. Also mein Pärchen war quasi immer in der Höhle. Auch nachts. Gucks du in meinem Album. So wie da, war es meistens. Leider, leider sind die an Sauerstoffmangel eingegangen, aber das ist ein anderes Thema. :cry:
Meine neuen sind derzeit noch nicht soviel in der Höhle. Das liegt aber wohl daran das es noch kein Pärchen ist.

Hab ich auch schon mal wirklich gesehen das einer die in so einem kleinen Becken gepflegt hat. Die haben sich kräftig vermehrt und sahen sehr gesund aus. Ich würde aber eine Membranpumpe empfehlen, da die Tiere viel Sauerstoff benötigen. Oder eben eine starke Oberflächenbewegung.
 


Oben