Besatz 54 Liter Becken,hartes Wasser

Hallo zusammen,

wer berät mich etwas beim Besatz meines Aquariums:

Ich hab hier mal sämtliche Daten für euch:

Mit Pflanzen im Betrieb seit: 23.02.2012
Größe:60x30x30
Fassungsvermögen:54 Liter
Temperatur:Um die 23 Grad

Technik:
-1 Sun Glo
-1 Heizstab
-1 Lufthebefilter
-1 Luftpumpe,mit Rückschlagventil

Einrichtung
- Überall mindestens 5 cm Kies,1-2 mm Körnung,vorher gewaschen
-1 kleiner und ein großer Lochstein

Pflanzen
- 2 Büschel Mayaca
- 2 Lilaeopsis muritiana
-1 Lysimachia nummularia
-1 Echinodorus bleheri
-2 Anubias nana Gold
-1 Anubias barteri nana

Wasserwerte,gemessen,am 05.03.2012(Streifentest von Tetra)
Nitrit NO2: 0
Nitrat NO3: 0
GH:16 °d
KH:3°d
PH:7,6
Chlor:eek:k

Mir wurden bereits lebendgebärende Zahnkarpfen vorgeschlagen(von einer erfahrenen Aquarianerin),wie Guppys oder Platys.Hiervon würde ich dann eine Männergruppe draus machen wollen,weil ich Angst habe das ich sonst irgendwann nicht mehr den überzähligen Jungtieren HerrIn werde ;) Eine Abgabemöglichkeit hätte ich nicht.
Mir wurden auch Cambarellus diminutus vorgeschlagen,aber auch bei ihnen hätte ich Angst vor einer explosionsartigen Vermehrung,die vermehren sich doch auch mal paar Wochen,oder? :shock:

Was würdet ihr mir denn noch zu diesen Wasserwerten empfehlen?Ich hätte vielleicht noch gerne eine Fischart die sich am Boden aufhält,gehen Ohrgitterharnischwelse?Und bitte bedenken bei den Vorschlägen,ich möchte keinen Nachwuchs bzw der Bestand sollte so sein,das überzählige Jungtiere auch gerne vertilgt werden dürfen :wink: Schnecken wären auch möglich unter genannter Bedingung.

Sorry,ich weiß ich bin kompliziert^^Aber ich hab echt schiss bei manchen Fischen das dann irgendwann durch zuviel Nachwuchs das Becken überbesiedelt ist,und ich weiß dann wirklich nix zum abgeben.Und Kloschüssel kommt ja selbstredend nicht in Frage :wink: Ich würde mich eher als unerfahren bezeichnen,das ist mein erstes Becken in Eigenregie^^

Lg,Eva
 
Hallo,

wegen dem "harten" Wasser kann ich dich beruhigen. Du kannst fast alle bei Händler vorrätigen Fische in deinem Wasser halten. Wenn es halt von der Beckengrösse, der Temperatur und der Verträglichkeit untereinander passt.

Wenn du eine Männer-WG anstrebst wäre für mich Guppys die Wahl vor den Platys. Da sehen die Männer einfach besser aus. :)
Die erwähnten Ohrgitterharnischwelse sind keine reinen Bodenbewohner wie du sie vielleicht haben möchtest. Die treiben sich überallerum und "hängen" auf der Deko/Pflanzen, an den Scheiben usw. rum. Vielleicht gefallen dir ja Corydoras habrosus auch. Die sind eher "reine" Bodenbewohner. In wie fern sie mit den Cambarellus diminutus verträglich sind weiss ich allerdings nicht, da ich bisher noch keine Krebse hatte.

Gruss Klaus
 
Hallo Klaus,

vielen Dank für deine Antwort!

Die Corydoras habrosus gefallen mir auch gut.Aber laut Aqurienguide.de wären Pandapanzerwelse noch ein bisschen tolleranter der GH gegenüber(bis 19°)Meinst du es gingen Guppy-Männer,die C. panda und die Ohrgitterharnischwelse zusammen zu halten?Oder wird das sonst den Panzerwelsen zu wuselig?Ich stell mir Ohrgitterharnischwelse lustig vor,wenn sie sich überall mal gerne rumtreiben:Auf den Pflanzen,der Deko,den Scheiben.Ich würde dann gerne O. hoppei oder O.macrospilus nehmen,da ich gelesen habe das diese auch klein bleiben.So hätte ich dann alles größenmäßig zwischen 3-5 cm.

Lg,Eva
 
TheBlackCrow schrieb:
noch ein bisschen tolleranter der GH gegenüber(bis 19°)a
vergiss diese Angaben mal schnell. Die sind unbegründet und aus der Luft gegriffen. Letztendlich kann man den Krempel im Handel auf 3 Gruppen reduzieren: Fische, die wirklich weiches Wasser brauchen, Fische, die eigentlich aus weichem Wasser stammen, die man aber in durchschnittlichem Leitungswasser gut pflegen kann, und Fische, die man in hartem, alkalischem Wasser pflegen kann/sollte (aber damit für die meisten Regionen in Leitungswasser zu pflegen sind). Die gängigen Corydoras-Arten im Handel sind sicherlich Fische der "Gruppe 2".
 
Hallo Klaus,
ich hab mir vor ner Woche 4 Neolamprologus multifasciatus für mein 54 l Becken geholt. Die sind sehr interessant und haben meinen Guppynachwuchs verputzt. Sie kommen aus harten und alkalischen Wasser und lassen sich gut mit Guppies zusammenhalten. Ein Nachteil gibts...die vermehren sich auch ziemlich stark.
Viele Grüße
Christina
 
Hi FKS,

soll das auf mich bezogen sein,dann gerne bitte ansprechen.

Wie schauts denn aus,geht denn mein Wunschbesatz:Guppys,Panzerwelse und Ohrgitterharnischwelse,oder sind letztere zu stressig und zu lebhaft für die Panzerwelse?

Wenn das alles so ginge,dann hätte sich das ja mit dem Besatz bei mir nämlich schon geklärt^^

Lg,Eva
 
Hallo,
FKS schrieb:
piratbaby schrieb:
Ein Nachteil gibts...die vermehren sich auch ziemlich stark.a
Sorry Leute, aber ist die Vermehrung von Fischen im Aquarium mittlerweile zum "no go" degeneriert? Es piept wohl...
so war das nicht gemeint. In meinem Becken dürfen sie sich gerne vermehren wie die Karnikel, aber Klaus wollte Fische die sich nicht so stark vermehren oder die sich gegenseitig begrenzen. Ich hole meine Fische nur von Privatzüchtern und finde dasjeder versuchen sollte seine Fischlein nachzuzüchten, damit man nicht immer Wildfänge kauft und auch viele tote Fische aus den Großzuchten vermeidet.
Viele Grüße
Christina
 
Hallo,

erstens wollte ich die Fische nicht sondern die Threadstarterin. :)

Zweitens fragte sie im Eingangspost nach nicht so vermehrungsfreundlichen Fische was dich allerdings nicht davon abgehalten hat welche vorzuschlagen. ;)

Gruss Klaus
 
Oben