Besatz 450 l

Hallo,

ich kaufe mir wohl das Becken Rio 400 von Juwel. Finde es einfach sehr schön und Juwel ist ja bekanntlich eine Supermarke!
Nun bin ich aber am überlegen, wie ich dieses am besten besetze.

Ich möchte ein "ruhiges" Aquarium haben. Es soll ein Gesellschaftsbecken sein, nach Möglichkeit sollte der ein oder andere Nachwuchs durchkommen. Mein Vater hat ca. 15 Jahre Aquariumerfahrung, konnte aber noch nicht so mit ihm über den Besatz sprechen.

Ich bin Welsfan und finde auch friedliche Buntbarsche sehr schön.

Hier mein Gedanke:

12 Leoparden-Panzerwelse (andere Anzahl?)
2 Tüpfelantennenwelse L 183 (Paar)
4 Gebänderte Zwergschilderwelse L 168 (Zenancistrus Pulcher) oder 4 Zierbinden-Zwergschilderwelse L15
4 - 6 Siamesische Rüsselbarben

20 Neons (andere Anzahl?)
2 Purpurbrachtbuntbarsche (Paar)
4 Kakadu-Zwergbuntbarsche (Harem, 1 M, 3 W)

3-6 Fadenfische (hier bin ich am überlegen, brauche da von euch Hilfe. Mit Fadenfischen kennen wir uns auch nicht so aus, möchte aber auch Fische für den oberen Beckenbereich haben. Welche würdet ihr empfehlen?)

Bis hier hin habe ich erst mal gedacht. Ich finde einen Wabenschilderwels natürlich Hammer, aber denke, dass es evtl zu eng wird. Was meint Ihr? Kann man an einen Liniendornwels denken oder evtl. noch einen anderen L-Wels? Meint Ihr ich kann überhaupt noch was reintun, oder soll ich lieber erst einmal abwarten, wie es sich entwickelt.

Grüße,
Xero
 

Thrain

Mitglied
Hi,
Super Beckengröße und gut, dass du erst fragst und dann wurschtelst :)

An deinem Besatz muss aber wirklich noch gefeilt werden. Das ist noch viel zu artenreich und zeigt partiell, dass du dich noch nicht gründlich informiert hast. Z.B. sind Corydoras in Verbindung mit Zwergcichliden keine Hammeridee, da die Panzerwelse deren Reviergrenzen ignorieren und die ZBB so stressen.

Ich gehe beim Besetzen so vor:
Ich suche mir den Fisch aus, den ich unbedingt in diesem Aquarium haben will (also nur eine Art), informiere mich gründlich und richte das AQ nach seinen Ansprüchen ein.
Dazu suche ich erst danach passende Gesellschaft aus - das schmälert die Artenzahl meist enorm :mrgreen: .
Mfg Thrain
 
Hallo,
Ich hab da ne Frage, die Antwort ist sicher auf für Xero relevant:
Wie sieht es aus mit der Kombination von strömungsliebenden Welsen und ruheliebenden Fadenfischen? Man könnte die Strömung ja eher über den Boden leiten, aber ist dann noch genügend Oberflächenbewegung für den Sauerstoffeintrag?

Gruß Jolly
 
Ja, deshalb informiere ich mich aber hier noch einmal. ;)

Dann verzichte ich wohl auf die Panzerwelse... Finde sie ziemlich schön, aber wenn es nicht passt, dann müssen Sie raus. Aufgebaut soll das Becken nämlich auf dem Paar Purpurbrachtbuntbarsche sein. Passen denn zu dem die ZBB? Sind ja friedliche Gesellen. Was soll ich denn anstelle der Panzerwelse einbauen? Ich habe noch an afrikanischen Schmetterlingsbuntbarschen gedacht, so ca.6, aber wird das dann nicht zu viel mit den Chiliden?

Diese Fische kann ich doch bedenkenlos drin lassen:
2 Tüpfelantennenwelse L 183 (Paar)
4 Gebänderte Zwergschilderwelse L 168 (Zenancistrus Pulcher) oder 4 Zierbinden-Zwergschilderwelse L15
4 - 6 Siamesische Rüsselbarben
20 Neons

Oder spricht hier was dagegen?

Und wie sieht es aus mit dem oberen Beckenbereich, gehen da Fafi´s? Wenn ja, welche?

Gruß,
Xero
 
Hm, habe mich noch mal schlau gemacht... Die PPPB passen wohl auch nicht mit ZBB und SBB zusammen.

Denke ich muss selber erst einmal Erfahrungen sammeln und bevor ich mir ein 450 Liter Becken hole, kaufe ich mir erst einmal ein gebrauchtes 180-240 Liter Becken.

Mein Besatzvorschlag hierfür:

2 Blaue Antennenwelse (Denke die Tüpfelantennenwelse wären hierfür zu groß?)
4 Siamesische Rüsselbarben
15-20 Neons
2 Mosaikfadenfische (Oder würdet Ihr hier andere Fafis´s empfehlen? Problem ist, dass diese ja sehr viel ruhe brauchen. Will aber noch ein Paar BB reinsetzen. Wird das zu stressig?)

Dazu will ich dann als "Hauptpaar" entweder haben:
1 Paar Purpurprachtbuntbarsche oder
3 Kakadu-Zwergbuntbarsche (1m, 2w) oder
4 SBB oder
1 Paar Buckelkopfbuntbarsche (Passen hierzu nicht optimal Zwergfadenfische? Sie sind ja kleiner und sollten doch in Ruhe gelassen werden?

Welche würdet ihr empfehlen?

By the way: Wie viel würdet ihr für ein gebrauchtes Rio 180 mit Unterschrank und Zubehör, aber kratzern ausgeben?
Grüße,
Xero
 
Hi


von den Rüsselbarben würde ich dir in diesem becken abraten, die sind sehr sehr schwimmaktiv und bringen wenn sie nicht gerade rumliegen viel unruhe in "so ein kleines Becken". Sie sind zudem Schwarmtiere, die in größerer Menge gehalten werden sollten.
 
Xero schrieb:
By the way: Wie viel würdet ihr für ein gebrauchtes Rio 180 mit Unterschrank und Zubehör, aber kratzern ausgeben?
Grüße,
Xero

Ich würd dir empfehlen einfach mal quoka.de und ebay (Umkreissuche) für ne Woche oder zwei im Auge zu behalten. Dann merkst du von ganz alleine, was "gute" Preise sind ;)

Da kann man schon mal gepflegt vom Glauben abfallen bei.
Ich mach jetzt auch schon Preisrecherche für´s nächste Becken :ruhe:
 
Hm, welche alternative gibt es denn zu den Barben? Panzerwelse gehen ja wegen den Buntbarschen nicht... Vielleicht der L15 oder L168, wie ich es vohrer geplant habe?

Und welcher von den Buntbarschen passt am besten rein?

Danke für den Tipp mit der Suche.

Grüße,
Xero
 

Thrain

Mitglied
Hi,
Ah, 180l nu also?
Dann 50 Neons; 1 Paar Pelvicachromis, wenns die pulcher sein sollen, dann halt die und weiter würde ich erstmal gar nichts einsetzen - oder vielleicht über Beilbäuche nachdenken.
Die Wasseroberfläche klingt bei dir ziemlich leer.
Aber an Arten übertreibst du noch.
Mfg Thrain
 
Ok, dann baue ich weniger Arten ein. ;) Aber meine Antennenwelse kann ich doch nehmen? Ohne will ich nicht. :lol:

Die Marmorierten Beilbäuche gefallen mir sehr, aber ich habe gehört, die sind so stressempfendlich. Wären nicht Zwergfadenfische besser? Und wieviele soll ich einsetzen? Verhältnis m zu w?

Und als letzte Frage: PPPB sollen teils ja auch ruppig ggü. Neons sein, sind dann nicht Buckelkopfbuntbarsche besser. Diese lassen für gewöhnlich kleinere Fische doch in Ruhe? Bei ZBB habe ich keine Ahnung.

So hätte ich 4 Arten im Aquarium: Antennenwelse, Neons, Buntbarsche und Fafi´s bzw. Beilbäuche.

Ich bedanke mich schon mal im Vorraus für die geleistete Hilfe. Möchte mir das Aquarium jetzt am we holen. Kostet ca. 100 €.

Grüße,
Xero
 
Hey,

wie sind denn die Maße des Beckens? Oder habe ich das überlesen? Wenn es nicht all zu hoch ist, verstehe ich ehrlich gesagt nicht diese Notwendigkeit, unbedingt oberflächenorientierte Fische haben zu wollen :?
Rein subjektiv betrachtet, würde mir die Optik von Fadenfischen und Barschen zusammen in einem Becken auch gar nicht gefallen. Auch wenn sie bei vielen hier verpönt sind und als Schlaftablettenersatz abgestempelt werden, finde ich es einfach hübsch mitanzuschauen, wenn sich ne schöne Gruppe Guppys immer mal wieder an der Oberfläche rumtreiben und die Männchen notgeil auf die Weiber losgehen. Aber das ist halt Geschmackssache.

In anderen Threads wurde auch schon von Gruppenhaltung einer Apistogramma-Art gesprochen. Vielleicht kann ja dazu noch jemand sagen, ob das in diesem Falle hier auch möglich wär oder nicht.

mfg
danny
 
Hallo,

Thrain schrieb:
Hi,
Super Beckengröße und gut, dass du erst fragst und dann wurschtelst :)

An deinem Besatz muss aber wirklich noch gefeilt werden. Das ist noch viel zu artenreich und zeigt partiell, dass du dich noch nicht gründlich informiert hast. Z.B. sind Corydoras in Verbindung mit Zwergcichliden keine Hammeridee, da die Panzerwelse deren Reviergrenzen ignorieren und die ZBB so stressen.

Mfg Thrain

Meines Erachtens bei der Beckengröße vernachlässigbar.
12 Corys und ne Horde Kakadus geht da locker.

Die Purpurprachtbuntbarsche würde ich allerdings auch weg lassen.

Beste Grüße
Martin
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Vergesellschaftung von P. pulcher und Apistogramma würde ich bleiben lassen. Wenn die pulcher brüten, sind dienicht nur zu deinen Neonsalmlern agressiv, sondern zu jedem Fische, der auch nur in die Nähe der Jungfische kommt. Das sind die reinsten "Kampfmaschinen" während der Brutpflege. Und dann kannstdir schon jetzt Gedanken machen, wohin mit dem Nachwuchs. Die pflegen dermaßen gut, dass grosse Stückzahlen durchkommen und zumindest hier in Bremen will die kein Schwein haben. Von denen würde ich auch bei 240l max.1 Paar einsetzen.

Ich persönlich würde keine Corydoras mit Apistogramma oder pulcher vergesellschaften. Bei mir sind die Corys immer scheu geworden, wenn sie wiederholt Prügel von den Barschen bekommen haben und zeigten sich höchstens noch zum Fressen.

Fadenfische und Barsche geht gut zusammen. Ich kenndie Maß nicht vondeinem anderen Becken. Bei Längen ab 100 cm gehen sowohl Zwergfadenfische als auch die etwas größeren Arten wie T. leeri. Mußt mal kucken, was dir da gefällt.

Gruß
 
Erst einmal danke für alle Antworten! Freut mich echt, wie man mir hilft.

Ich würde gerne Zwergfadenfische 3 nehmen (1m, 2w), doch die sind doch oft aggressiv? Dann denke ich wäre ein paar Mosaikfadenfische besser.

Dann sieht mein Besatz bei 180 l so aus:
2 Antennenwelse,
25 Neons,
2 Mosaikfadenfische oder 3 Zwergfadenfische (1m, 2w)
und als Zierde des Aquariums dann eines der o.g. Paar Buntbarsche. Tendiere zu Buckelkopfbuntbarschen.

Gibt es da was einzusetzen? Für jegliche weitere Tipps und Hilfen wäre ich sehr dankbar!

Ps.: Fischolli, du kommst aus Bremen? Ich komme ganz aus der nähe! Kannst du mir evtl. private Händler nennen, die o.g. Fische haben? Es gab mal einen in Oyten, aber ich weiß nicht mehr ob es den noch gibt. Und regelmäßig war damals die Fischbörse in Mahndorf. Kennst du davon vielleicht Händler, von welchen ich die Fische kriege, oder sogar ein günstiges Aquarium 180 - 240 l?

Gruß,
Xero
 
Hey,

soll jetzt nicht motzig rüberkommen, aber warum wolltest du jetzt unbedingt die Besatzfrage klären, bevor du dir überhaupt ein Becken holst? :?

Bei der Beckengröße bist du ja auch relativ schnell wieder zurückgerudert... Meinst du nicht, dass das beim Besatz auch der Fall sein könnte?
Es macht doch mehr Sinn, wenn du dich jetzt endgültig für die Beckengröße 180-240liter entschieden hast, dir das Becken holst, hinstellst, einfahren lässt etc. und dann halt den Besatz dementsprechend aufbaust, wie es dir dann am sinnvollsten und den Tieren am besten erscheint oder nicht?

mfg
danny
 
Ja, das stimmt. Aber soll das 180 l sein. Hab Fischolli nur gefragt, ob er noch alternativen kennt. Evtl. findet man ja ein "schnäppchen". Und wenn es doch 240 werden, dann ist es so. Wenn die Fische in 180 l reinpassen, wird es wohl in 240 l nicht anders sein. Oder sehe ich das falsch?
 
Hallo,
Find ich gar nicht so verkehrt, sich vorher schon mal Gedanken über den Besatz zu machen. Nicht, dass man am Ende feststellt, dass das angeschaffte Becken für den Wunschfisch viel zu klein ist. Und wenn er aufgrund der Informationen in diesem Thread sich für ein kleineres Becken entschieden hat, dann ist das auch besser als wenn er hinterher feststellt, dass er mit einem 450l Pott völlig überfordert ist. Er wär auch nicht der erste, beim dem sich die Besatzvorstellung in der Einlaufphase noch drei mal ändert ;)

Gruß Jolly
 
Oben