Besatz 180l

Ago

Mitglied
Hallo!

Die Temperatur ist (meiner Meinung nach) OK aber grenzwertig --> ich versuche auf 25°C zu erhöhen und schau mal wie sie reagieren.
Da Du bereits schlechte Erfahrungen gemacht hast, würde ich an der Temperatur nicht schrauben. Für grenzwertig halte ich sie vor allem für die Flossensauger.
Deshalb würde ich entweder
- die Flossis abgeben, danach die Temperatur langsam erhöhen und dann Fafis einsetzen oder
- mich nochmal schlau machen, ob es eine Fafi Art gibt, die mit 24 Grad auch noch zurecht kommt (Wie gesagt, mit Fafis kenne ich mich so gar nicht aus.) oder
- ein zweites Aquarium anschaffen für die Flossis (Da gibt es dann auch tollen passenden Beibesatz ...).
a013.gif


Aber das ist nur meine Meinung ...
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo!

Danke für deine Antwort Ago. Ich möchte auf keinen Fall das es meinen Fische schlecht geht ich hänge wie glaub ich jeder von uns sehr an ihnen.

Die Flossis abzugeben würde mir glaube ich sehr schwer fallen. :(

Aber würde 25°C für die Mosaikfadenfische reichen? Weil vor ein paar Tagen hatte es mal 24,5°C und man hat es den Flossis gar nichts angemerkt. Die die noch übrig sind sind eigentlich sehr robust vielleicht waren die vorherigen einfach weil sie aus dem "Zoofachgeschäft" kamen schon "angeschlagen".

LG
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Im Internet liest man für die t.leeri ab 24 Grad. Ich hab die als 26° plus im Kopf. Warum weiß ich nicht. Ausprobiert habe ich das noch nicht bei kälteren Temperaturen. Andrerseits werden wir die Temperatur eh nicht so genau messen. Wenn wir eine Messgenauigkeit von 1,5 Grad annehmen (was bei den JBL Thermometern so ca üblich ist Siehe hier)können wir bei deinen 24°C schon bei einem anderen Thermometer bei 27°C oder auch nur 21°C sein. Von daher wird es wohl um ein halbes oder ganzes Grad Celsius mehr oder weniger auch nicht ankommen. Ich würde an deiner Stelle Mal im Laden ein weiteres analoges Thermometer kaufen, und zwar das was die höchste Temperatur anzeigt von denen die im Fach/ auf der Stange hängen und damit Mal die Temperatur gegen prüfen. Ich vermute das wird dann in deinem Becken über 25 Grad anzeigen. Dann stufst du dein altes Thermometer als falsch ein und setzt guten Gewissens die Fadenfische ein.
Und den Flossensaugern zeigst du nur das alte Thermometer ;)
 

mraqua

Mitglied
Hi,
genau den nehme ich auf keinen Fall, sondern immer den der mit den meisten anderen übereinstimmt.
Moin,
Würde ich normalerweise auch, ich denke aber das das vorhandene Thermometer zu wenig anzeigt, also jetzt als Ausgleich das was zu viel anzeigt. Dann wird irgendwo in der Mitte vermutlich die Wahrheit liegen. Aber dann hat er eins das für die Flossensauger passt und eins das für die Fadenfische passt. Jetzt kann man das natürlich schön rechnen nennen, andrerseits würde jeder der nur eins von beiden Thermometern hat sich auch keine Gedanken da drüber machen.
 

Shai

Mitglied
Hey,

ich würde die Temperatur auch erst einmal so lassen wie sie ist.
Wenn die Tiere normale Farben und ein normales Verhalten zeigen, dann würde ich mir keine Gedanken machen. Sollten sie Tiere natürlich träge werden, evtl nur "rumstehen" oder Stressfärbung zeigen, dann wäre die Temperatur ne mögliche Ursache.

Ich halte meine Blauaugen und Dornaugen im 125er ohne zusätzliche Heizung, die Temperatur schwankt jetzt im Winter zwischen 22.5 und 23.5 Grad, da das Becken im Keller steht war es im Sommer max 0.5 Grad mehr.
Trotz den eigentlich leicht unter den Temperaturen die man so im Internet findet, sind die Blauaugen munter, schön gefärbt und balzen was das Zeug hält. Von den Dornaugen sieht man naturgemäß eher wenig, aber wenn man was sieht ist auch völlig unauffällig - z.B. im Dunkeln kann man die Schatten durchs Becken jagen sehen, oder wenn es Futter gibt, dann hat man auf einmal einen riesigen Knäuel am Boden.

Auch bei Diskus wird ja immer wieder 28-30 Grad empfohlen, trotzdem gibt es auch Berichte das die Tiere bei 25-26 Grad gesund und munter sind (und bleiben!) und sich erfolgreich fortpflanzen. [leider sollen wohl viele Diskus halt auch durch Zucht, etc.. sehr empfindlich sein und die hohen Temperaturen sind dann oft "Mittel zum Zweck" um die am Leben zu halten]

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
sollen wohl viele Diskus halt auch durch Zucht, etc.. sehr empfindlich sein und die hohen Temperaturen sind dann oft "Mittel zum Zweck" um die am Leben zu halten]
Wohl eher um den Stoffwechsel der Tiere anzutreiben, um sie schnell groß zu füttern

Ich habe seit Jahren einen Prachtflossensauger als Asylanten im 560er. Der muß bei mir, die meiste Zeit im Jahr, mehr als 26C° ertragen. Wie gesagt schon mehere Jahre.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Wohl eher um den Stoffwechsel der Tiere anzutreiben, um sie schnell groß zu füttern
Hey Wolf,

das erklärt aber nicht warum auch adulte Tiere bei 28+ gehalten werden "müssen".
Warme Temperaturen beschleunigen den Stoffwechsel, natürlich nicht nur von den Diskus, sondern auch von möglichen Parasiten - was schnell stirbt kann das Tier (mit evtl geschwächten Immunsystem) nicht befallen ;-)

Wir müssen aber auch nicht zuweit vom Thema abkommen, im Kern meinte ich eigentlich das ich eher zu nem Grad weniger tendieren würde als umgekehrt. (wie gesagt solange die Tiere unauffällig bleiben)

Grüße,
Lars
 
  • Like
Reaktionen: Ago

Magic_Fish

Mitglied
Hallo!

vielen Dank für eure Antworten!

Dann lass ich die Temperatur erstmal so und guck wenn es soweit ist wie sie sich verhalten.

@mraqua hat mich schon immer gewundert warum ich mein Juwel Heizstab auf 25(,5)°C einstelle und mein JBL Thermometer 24°C anzeigt. ;)
Kann ich auch erstmal ein Paar holen und dann noch ein oder mehrere Weibchen späzer dazu holen? Oder wird das dann problematisch?
?

Und kommt eigentlich Nachwuchs durch trotz roten Neons?

LG
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Ich glaube nicht daß bei den leeri ein Nachsetzen zu Problemen führen wird.
Nachwuchs halte ich für unwahrscheinlich. Aber nicht für unmöglich wenn das Becken stark verkrautet ist. Würde ich aber nicht von ausgehen.
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo zusammen!

Ich hätte noch eine Frage zu dem Thema. Ich habe zwar noch keine Mosaikfadenfische (weil ich mein Becken noch ein bisschen schöner für sie machen möchte) möchte aber gerne vorausplanen.

Ich finde mamorierte Beilbäuche unglaublich interessant. Und ich tendiere zwar zu den Mosaikfadenfische für den oberen Bereich, aber die Beilbäuche lassen mich nie so richtig los. Also hab ich mich mal informiert und bin in einem anderen Forum auf einen Thread gestoßen, wo genau die gleiche Frage aufkam. Viele meinten, eine Gruppe Beilbäuche würde die Mosaikfadenfische nicht stören, da sie nicht so schwimmfreudig sind. Stimmt das? Ist die Kombi auf die Beckengröße und mit dem restlichen Besatz OK?

Ich möchte dass die Mosaikfadenfische ihr natürliches Verhalten zeigen können und sie nicht durch andere Fische einschränken nur weil ich mich nicht entscheiden kann. Auch die anderen Fische sollen sich nicht eingeschränkt fühlen.

Danke schonmal im voraus. :)

LG Marie
 

Josepe

Mitglied
Hallo,

ich bin selbst noch sehr am Anfang meiner aquaristik Karriere, meine aber, dass das spätestens so Richtung Fischsuppe geht. Zudem meine ich, dass man sich von diesem „Fische für den oberen Bereich“ etc. verabschieden sollte. Häufig liest man, dass Fische halt da schwimmen wo es ihnen grade gefällt.
mosaikfadenfische werden ja auf Dauer auch ganz schöne Brummer. Ich mag da überempfindlich sein, hätte mit deinem aktuellen Besatz aber schon Bauchschmerzen bei 180l und auch dieses Temperaturproblem… hättest du denn ein ausweichbecken wenn es nicht klappt?

Mir wurde bei meinem 180l nebenbei schon mal von mosaikfafis abgeraten. Aus eigener Erfahrung kann ich aber wirklich nicht sprechen..

Lg Charlotte
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
vielleicht darf ich Dir, ohne Wertung, einmal meine Sicht darlegen. Du willst Mosaikfadenfische (ein wunderschöner Fisch), sie sollen sich gut entwickeln und entfalten können. Dann würde ich mich auch auf diese Art konzentrieren, es ist immer wichtig zu fokussieren. Wenn Du dann noch andere Fische haben willst musst Du diesen genau so gerecht werden können.
 

Magic_Fish

Mitglied
Genau das ist auch meine Sicht der Dinge. Ich möchte ja nur vorplanen das heißt nicht dass ich die Mosaikfadenfische hole und dann 2 Wochen später die Beilbäuche.

Mein Aquarium ist 1 Jahr lang nur mit Panzerwelsen und Garnelen gelaufen. Seit einem halben Jahr sind jetzt die Neons drin und erst in ein paar Monaten kommen die Mosaikfadenfische. Also Angst dass ich mich voreilig für irgendwas entschiede braucht ihr nicht zu haben.

Es ist für mich auch kein Problem keine Beilbäuche zu nehmen wenn es dafür den Mosaikfadenfischen besser geht.

Ich handle wenig aus meinem Interesse ich schau was meinen Fischen gut tut und freunde mich damit an.
LG
 

cheraxfan2

Mitglied
@Magic_Fish , jetzt fragst Du wieder. Diese Entscheidung können wir Dir nicht abnehmen. Den Mosaikfadenfisch habe ich in Thailand vor 40 Jahren gefangen, es waren Krautwiesen wo man hüfttief in ein Wasser/Pflanzengemisch einsanck. Mit dem Lebensraum des Beilbauchsalmlers aus Südamerika hat das nichts zu tun.
 

Josepe

Mitglied
Genau das ist auch meine Sicht der Dinge. Ich möchte ja nur vorplanen das heißt nicht dass ich die Mosaikfadenfische hole und dann 2 Wochen später die Beilbäuche.

Mein Aquarium ist 1 Jahr lang nur mit Panzerwelsen und Garnelen gelaufen. Seit einem halben Jahr sind jetzt die Neons drin und erst in ein paar Monaten kommen die Mosaikfadenfische. Also Angst dass ich mich voreilig für irgendwas entschiede braucht ihr nicht zu haben.

Es ist für mich auch kein Problem keine Beilbäuche zu nehmen wenn es dafür den Mosaikfadenfischen besser geht.

Ich handle wenig aus meinem Interesse ich schau was meinen Fischen gut tut und freunde mich damit an.
LG
Und wann kamen die Sauger rein? sorry aber das klingt nicht nach handeln nach Fischinteresse.
Oh doch, es wurden auch schon Mosaikfadenfische in Torfsümpfen gefunden. Genau das Biotop des Beilbauchs.
In Asien?
 

Magic_Fish

Mitglied
Die Prachtflossensauger kamen mit den Panzerwelsen und wenn du was auszusetzen hast dann wäre es schön wenn du schreiben könntest warum.

Und ja in Asien.
 

Josepe

Mitglied
Hallo,

hier ist wurde ja schon über die Temperaturproblematik diskutiert. Wenn ich mich richtig erinnere brauchen die Tiere zusätzlich ordentlich Strömung (was mit Fafis und entsprechender Bepflanzung ein Problem sein könnte). Zudem ist laut Händlerseiten 180l ein Minimum und deine Gruppengrösse zu klein.
Mal ein bisschen mit dem Thermometer rumzuspielen und zu testen was die Tiere ertragen halte ich nicht für falsch. Im Zweifelsfall solltest du dann aber wirklich ein ausweichbecken haben. Für die Sauger oder die Mosaiks. Da du auf die Frage nicht eingegangen bist fürchte ich, dass dieses nicht vorhanden ist.
für mich wirkte die Problematik auf jeden Fall nicht gelöst. Und dann geht es noch um weitere salmler. Und damit wieder Temperaturprobleme.
Bitte wirklich nicht böse verstehen aber drei Arten in 180 l vernünftig zu halten ist schon schwierig genug.
lg Charlotte

ps: ich will dir wirklich nicht vorwerfen dich nicht um deine Fische zu sorgen. Aber Corys und die Sauger waren wohl einfach nicht die beste Entscheidung. Hoffentlich kann man mich eines besseren belehren
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben