Besatz Juwel Vision 180l

Hallo liebe Aquarianer,

als Anfänger in der Aquaristik habe ich mich hier angemeldet und hoffe auf Rat für unser erstes Aquarium.

Angefangen haben wir das Thema, weil unsere Tochter sich Haustiere wünscht und ich als Kind auch ein Aquarium hatte. Man könnte ihr dadruch näherbringen, dass es doch einen Aufwand gäbe, wenn man sich um Lebewesen kümmert. Ich selbst finde ich es echt entspannend und teils aufregend Fischen beim Schwimmen zuzugucken und ihnen einen Lebensraum einzurichten. Letztendlich ist das Aquarium wohl auch eher für mich als für sie

Mit unserem Vorhaben sind wir vor einigen Wochen zu einem lokalen Aquaristik-Geschäft. Die haben hier vor Ort einen guten Ruf und haben uns auch intensiv beraten, was so die Hauptpunkte sind, um ein Aquarium aufzubauen. Zu Hause habe ich mich dann weiter eingelesen bzw. tue dies immer noch.

Der Standort für das Aquarium ist nun eine ruhige Wohnzimmerecke (keine direkte Sonne, kein ständiger Durchgang und mit Abstand bzw. hinter unserer Sound-Anlage vom Fernseher). Das Aquarium selbst ist ein Juwel Vision 180. Das war für uns optimal zwischen Passgröße, Optik, Preis-Leistung und Einstiegsfreundlichkeit, da Technik schon dabei ist.

Seit etwa 6 Tagen ist das Aquarium nun am Einfahren. Bodengrund sind ein Dennerle Nährboden mit schwarzem Kies (etwa 2-3mm abgerundet). Die 3D-Rückwand ist von FiF und steht im Kies. Sie war für das Aquarium fertig zugeschnitten und passte genau. Einziges Manko ist, dass das Muster anscheinend zufällig ist. Dementsprechend ist es auch Zufall, wie es mit den Seitenein und -auslass vom Filter zusammenpasst. Der Auslass war hinter der Rückwand. Ich habe einen runden Ausschnitt oben in die Wand gemacht und mit einem kleinen Stück Schlauch nach vorne verlängert (muss ich noch karschieren). Der Seiteneinlass wurde teilweise durch die Wand verdeckt, sodass er teils vor und teils hinter der Wand lag. Ich weiß nicht, ob es notwendig gewesen wäre, aber mich hat das irgendwie gestört. Ich habe da dann ein größeres Rechteck bis unten hin von der Wand abgeschnitten, damit vorm Einlass mehr Raum ist. Den offenen Raum zur Rückwand habe ich mit Filtermatten abgedeckt. Ich hoffe, dass das Wasser auch gut hinter der Wand zirkulieren kann. Auf die Filtereinlässe habe ich auch die Juwel-eigenen Abdeckungen drauf, um zu verhindern, dass Kleintiere da reinkommen.

aqua1.jpg

Im Wasser sind Starter-Bakterien. Nach 5 Tagen habe ich einen größeren TWW gemacht. Davor war das ziemlich trüb (Bakterienblüte?). Mit Teststreifen konnte ich bisher keinen Nitrit-Anstieg feststellen. Ende der Woche (nach 10 Tagen) soll ich mit einer Wasserprobe zum Laden, um über die erste Gruppe Besatz zu sprechen. Auch wenn die Besetzung natürlich Schritt für Schritt erfolgen soll, hoffe ich auf Ratschläge, ob dann der finale Besatz so aussehen kann, wie wir uns es vorstellen.

Wasserwerte:
von der Stadt:
-pH: 9,1
-KH: 1,7
-GH: 3,6
-NO2: <0,01
-NO3: 6,5
-NH4: <0,04
-CU: <0,01
-O2: 12,5
-SiO2: 6,3
-Fe: <0,01
Nach Teststreifen im Aquarium:
-pH: 6,8
-KH: 0-3
-GH: 8
-NO2: 0
-NO3: 0-10
Nach Test im Laden steht noch aus.


Zum Aquascape:
Die beiden größten Stücke sind der Vordergrund-Stein links und die große Wurzel rechts. Die Steine da drauf sind nur da, damit er nicht abhebt. Irgendwann sollen sie direkt links und rechts daneben. Dazu wollte ich noch zwei flache längere Steine holen, die ich jeweils hinter beiden Stücken an die Rückwand lehne, um noch 2 „Höhlen“ zu haben. Bepflanzung würde ich nur das vermehren und verdichten, was bereits drin ist. Ich habe mir jetzt die Namen der Pflanzen nicht gemerkt (sind 4 verschiedene). Ich gucke nochmal, wenn ich das nächste Mal im Laden bin, aber wenn jemand die Namen auf Anhieb kennt, wäre das super Die einzige, die ich mir gemerkt habe, ist die Wasserpest, auch weil ich mir nicht sicher bin, ob sie mir wirklich gefällt. Hättet ihr aufgrund des Bildes noch Vorschläge für passende Bepflanzung, die ich ohne zusätzlich Equipment pflegen kann?

Zum Besatz (hier soll es klein und bunt werden):

wahrscheinlich erste Bewohner:
- rote und gelbe Zwerggarnelen (wie viele sollte man davon haben)
- rote Posthornschnecken (Wie viele sollte man haben und gibt es alternative Arten, die keine Eier legen?)
Welse:
-10 Panda-, Marmor- oder Metallpanzerwelse
(alternativ: Zwerpanzerwels, Otocinclus)
Schwarm:
-8 Guppys
-2. Evtl größerer Schwarm mit Korallen-Platys, Sumatra-Barbe, Neon-Salmler, Königssalmler oder bunter Prachtkärpfling

Sind 2 Schwärme im gleichen Schwimmraum bei der Aquariumgröße möglich? Orientieren sich einige von denen vielleicht mehr nach oben? Gibt es Schwärme, die man nicht zusammen halten sollte (habe gelesen, dass Salmler evtl Guppys nachstellen)?

Eyecatcher-Pärchen:
-Pärchen Kakadu-Zwergbuntbarsch
(alternativ Pärchen Zwergfadenfisch, Honig-Gurami, Schmetterlings-Buntbarsch)

Gibt es hier schon ein paar No-Go-Paarungen? Lässt sich vielleicht sogar eine gewisse Balance hinsichtlich Population aufbauen (z.B. Räuber frisst Guppy-Babies)? Gibt es noch spezielle Befürfnisse von Fischen hinsichtlich Aquascape, die noch nicht drin sind? Ich weiß, dass der Kies vielleicht nicht für Panzerwelse optimal ist, aber sie sollten sich zumindest nicht dran verletzen. Vorm Vordergrundstein wäre eigentlich auch ein guter Platz, um wenn nötig eine abgetrennte Sandecke zu bauen. Hat jemand Erfahrung, ob die Tiere trotz Abtrennung den Sand durch die Gegend verteilen wegen Vermischung?


Letztendlich muss ich natürlich die Wasserwerte abwarten. Ich denke auch, dass ich aus dem Bestand im Laden Vorort wähle. Die Fische sahen da sehr glücklich aus (im Gegensatz zu diversen Zoofachgeschäften).

Tut mir Leid für den langen Text und die vielen Fragen, aber ich möchte sicher gehen, dass am Ende wir und die Fische miteinander glücklich werden Und vielen Dank im Voraus für die Hilfe!
 


Josepe

Mitglied
Hallo, ich fange mal an.
ich habe jetzt nicht alle fragen im Kopf. Aber:
1. zur wasserpest: finde ich nicht schön, wächst aber schnell (beugt Algen vor) und bietet Fischen Deckung. Anfangs also eine sehr gute Wahl! Irgendwann (wenn der Rest wuchert) kann man sie dann austauschen. Was die Pflanzen generell angeht: schau was dir gefällt und recherchiere dann kurz. Im Zweifelsfall nachfragen. Generell kann sein Besatz auch Auswirkungen auf die Bepflanzung haben (manche Fische mögen bestimmte Bepflanzung. Honigguramis wollen es zum Beispiel total verkrautet etc). Wenn dir der Besatz wichtiger ist dann einfach nochmal fragen. Wenn dir die Pflanzen wichtiger sind fertig einrichten und dann fragen was passen könnte.

2. Besatz:
Für Tipps diesbezüglich bräuchte man auf jeden Fall die richtigen Wasserwerte (aktuell wirken die sehr abenteuerlich). Nebenbei können die Steine auch aufhärten, du wirst aber wohl trotzdem recht weiches Wasser haben. Ich persönlich (!) halte das Wasser für lebendgebärende (Platys etc) so für zu weich und würde mir die Nachwuchsproblematik nicht “geben wollen”.
meine Empfehlung: Wasserwerte testen lassen, dann kann man mehr sagen :) und die schmetterlingsbuntbarsche würde ich ganz lassen, haben hier viele (auch sehr erfahrene Leute) ausprobiert. Ging bei den wenigsten gut aus. Und ist mit Kindern wahrscheinlich unschön.
Lg Charlotte
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Garnelen würde ich nur eine Farbe nehmen, da wird der Nachwuchs sonst nicht mehr so schön (da würde ich Mal bei Kleinanzeigen gucken, da bekommt man die meist für um 1€/Stück). So 10 sind meist ein guter Anfang, wenn du direkt viele willst kannst du auch 100 einsetzen (hängt halt vom Geldbeutel und der gedult ab), das pendelt sich dann schon ein.
Für die Schnecken gilt das gleiche.
Kakadus würde ich nicht mit corys zusammensetzen, zumindest nicht ohne Ausweichmöglichkeit.
Von SBB würde ich erstmal die Finger lassen, auch wenn euer Wasser dafür geeignet ist, bei mir sind sie bei noch weicheren Wasser innerhalb von wenigen Monaten gestorben. Und das ist meistens so, für Anfänger und Kinder doch sehr frustrierend.
Bei Zwergfadenfischen bekommt man kaum gesunde gute Tiere, daher würde ich da auch die Finger von lassen.
Honigguramis sind Klasse, da kann man bei der Beckengröße auch problemlos 2 Paare nehmen. Aber bitte erst wenn die pflanzen bis oben gewachsen sind und deutlich Dichter sind. Es muss unterlegen Tieren möglich sein ungesehen an die Oberfläche zu kommen.

Von Otos würde ich auch Abstand nehmen. Im Schnitt würde ich sagen sterben so 20-30% der neu gekauften Fische wenn man gute erwischt. Aber auch 100% Ausfall sind nicht ausgeschlossen, gerade wenn man keine guten Tiere erwischt. Auch unschön für Kinder. Und wenn doch, dann erst nach ein paar Monaten wenn das Becken schon einiges an aufwuchs gebildet hat.
Die von dir genannten Panzerwelse sollten alle gehen, wobei die Panda eher etwas kleiner und scheuer sind. Zwergpanzerwelse sind auch Klasse, meine pygmaeus find ich nach wie vor super, vermehren sich, sind oft im großen Schwarm unterwegs, schwimmen viel im Freiwasser.
Von Sumatrabarben würde ich die Finger lassen. Das sind üble flossenzupfer und raufbolde.
Für Schwarmfische würde ich bei den Wasserwerten Mal nach allen möglichen südamerikanischen salmlern und nach boraras gucken.

Lass dir im Zoo Geschäft nichts andrehen. Auch wenn die sagen die Fische kommen mit deinem Wasser klar, die sind dran gewöhnt, die Otos verhungern nicht, die sind genauso wie die die du wolltest usw, die wollen halt verkaufen und ob das stimmt oder nicht kannst du als Anfänger schlecht beurteilen.
 

Ago

Mitglied
Guten Morgen!

Ich stimme Nils zu, außer in diesem Punkt:

Die von dir genannten Panzerwelse sollten alle gehen, wobei die Panda eher etwas kleiner und scheuer sind.
Gerade die Panda Panzerwelse sind wenig scheu, sondern leben sich schnell ein und sind dann gut zu beobachten.
 
Zuletzt bearbeitet:

mraqua

Mitglied
Guten Morgen Anke,
Dein Wiederspruch bezieht sich aber auf den Nils ;)
Ich hab die Pandas etwas scheuer als paleatus im Kopf. Es gibt aber wohl noch größere Schisser.
 

scapine

Mitglied
Ich stimme auch allem zu, wusste aber nicht, dass die Zwergfadenfische so krank sind ... echt, Nils? Ich pflege ein Paar, das einen sehr guten Eindruck macht (allerdings noch nicht lange), auf was sollte ich mich da einstellen?

Honigguramis sind wirklich sehr hübsch und ich empfinde die auch als weniger ruppig als die Zwergfadenfische, die Guramis sind ja auch noch ne Ecke kleiner. Mein Becken ist extrem verkrautet (bzw "verwurzelt", weil ich Efeutute von oben reinwachsen lasse) und es ist spannend zu beobachten, wie die Kleinen sich da durchwuseln - ideal für Kinder, finde ich.
 

Ago

Mitglied
Och menno .... Ich sollte so früh am Morgen nur lesen, nicht schreiben. Oder wenigstens namensneutral mich von Glatteis fernhalten.

Guten Morgen Ihr alle!
Zu meinem Vorredner möchte ich noch sagen ... So kann nichts schief gehen!
d025.gif



Zum paleatus kann ich nichts sagen, aber ich hatte mich seinerzeit für Panda Panzerwelse entschieden, (obwohl mir andere farblich besser gefallen hätten,) weil gerade die Pandas sehr zutraulich sein sollen. Und genau so war es dann auch. An Tag 1 waren sie sehr hektisch und schnell im Dickicht verschwunden, an Tag 2 waren sie noch etwas vorsichtig und ab Tag 3 waren sie tiefenentspannt, blieben auch direkt an der Scheibe, wenn ich mit der Nase davor hing, Fotos gemacht habe oder mit dem Finger an die Scheibe tippte.
 


scapine

Mitglied
Danke, Anke, das ist ja gruselig o_O ... werde also genau hinschauen. Ich vertraue dem Händler eigentlich sehr, aber hey, ist trotzdem ein Händler und nicht für alle Krankheiten der Welt verantwortlich.
 
Guten Morgen zusammen,

vielen Dank für das ganze Feedback.

Als Welse sollen dann auf jeden Fall Panzer rein. Habe die Anmerkung bekommen dafür aus platztechnischen Gründen den großen Stein rauszunehmen und lieber noch paar Wurzeln als Unterstände einzubringen. Im Laufe der Zeit soll da ja auch mehr Struktur rein. Was haltet ihr von einer Sandecke?

Bei den Schwarmfischen soll es aufgrund der Farbigkeit bei Guppys (oder Korallen-Platys) bleiben. Kann man eine Gruppe von 5 Guppy-Männchen halten? Habe gelesen, die sollen friedlich sein, so lange es kein Streit um Weibchen gibt.
Salmler oder Boraras klingt auch gut. Gibt es da Arten, die friedlicher sind als andere? Habe teilweise gelesen, dass manch Salmler Guppys nachstellt?

Wir würden auch nur sehr langsam die verschiedenen Fische einbringen. Man will ja die einzelnen Arten und deren Entwicklung im Becken kennenlernen. In welcher Reihenfolge würdet ihr (nach Schnecken und Garnelen) vorgehen, wenn es Panzerwelse, Guppys, Salmler/Borara wären?

Die Pärchen Honigguramis oder ZBB würden, wenn überhaupt, sehr spät dazukommen. Dafür würden wir die Pflanzen weiter wachsen lassen und gucken, ob sich im Bodenbereich genug Ausweichmöglichkeiten ergeben haben.
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Salmler gibt es sehr sehr sehr viele. Da gibt es welche die aggressiv sind, die sehr groß sind und welche die klein und bunt und friedlich sind.

Zu den Zwergfadenfischen, man kann vermutlich Glück haben und gute gesunde Fische erwischen. Ich gucke mir die Fische bei Händlern immer Mal an, und habe seit Jahren keine mehr gesehen die gut aussahen.

Die Reihenfolge wäre mir egal. Ich würde das nehmen was der Händler gerade in guter Qualität zu einem guten Preis da hat. Und ich würde alles was in einem Becken schwimmt auf einmal mit nehmen. Wenn also die Welse bei den Guppys oder salmlern schwimmen würde ich beide auf einmal kaufen. Ich halte das Risiko von neuen keimen für größer als den Nitrit Anstieg.
 


Oben