Besatz 112 Liter

Hallo Benny und Andrea
super, da bin ich ja schon mal ein Stück weiter.
DER Kies ist gleich noch in Frankfurt im Müll gelandet! Das meiste Plastikzeugs ist auch entsorgt.
Eine Plastikwurzel hat es bis in unser Wohnzimmer geschafft, mein Mann hatte tatkräftig geholfen und hatte nur gefragt: Hier ist noch eine Wurzel soll die mit? Und da habe ich natürlich erst mal ja gesagt und erst zu Hause gesehen, das es Plastik war!

Ja zu roten ( mehr orange) Flossen bei den Corydoras--- die habe ich erst mal in das 112Liter Becken "gesteckt" , sozusagen statt der Pandas die ich ja leider nicht bekommen habe gestern. Das sind 6 da kann ich dann bei Gelegenheit ja noch welche zu setzen.
Die Neons habe ich zu meinen anderen Neons ins Becken gesetzt.

Die beiden Otos sehen überraschend fit aus. Trotz der 300km Tortour.

Die anderen Welse und die sitzen jetzt erst mal in dem mitgebrachten 50 Liter Becken ( offiziell 54 Liter aber drin sind nur 50 dann war es voll). Da haben sie auf jeden Fall erst mal ein wenig mehr Platz. Für mich sehen die alle noch wie Jungtiere aus.
Ich versuche morgen mal mit ein wenig mehr Ruhe , und wenn die Fische sich auch ein wenig eingewöhnt haben, noch ein Paar etwas bessere Bilder hinzubekommen.


PS. Habe jetzt mal gegoogelt, das scheint tatsächlich ein Prachtflossensauger ( Sewellia lineolata) zu sein. In das 180 Liter Becken kann ich den setzen oder ?
Das andere wenn ich mir die Bilder so anschaue , ja zu Ancistrus sp. :) , die werden aber wohl dann doch zu gross für alle meine Becken wenn ich das richtig sehen ( 1 m Kantenlänge ist das grösste) . Pohh da sind 7 Stück von da . Hoffentlich werde ich die los. ( Meinem Mann gefallen die ja gut, aber wir hatten schon Probleme das zusätzliche Becken unterzubringen)
Das Nano Becken ( ist so ein Komplett Set) kommt in den Hauswirtschaftraum, dann habe ich zur Not ein quarantäne Becken.

Noch eine Frage habe ich, die Ancistrus brauchen die Höhlen ?

Und noch eine, Andrea du machst mitten in der Nacht Wasserwechsel? Da sieht man doch nix

Liebe Grüsse Jana
Liebe Grüsse Jana
 

Henny

Mitglied
Das liest sich sehr sinnvoll! :thumright:
Du hast völlig recht, hauptsache die Tiere sind erst mal untergebracht, alles weitere wird sich zeigen.
Ein 'großes' Becken hast Du also auch noch - okay! :)
Ja, die L-Welse wollen Höhlen, aber warte noch mal auf eine genaue Bestimmung hier (ich tippe auch auf Wald und Wiesen Ancistrus). Zwei Tiere oder vielleicht sogar mehr (die sind nicht mein Thema), wären für Dein großes Becken schon okay, aber wenn es echt die 'Normalos' sind, vermehren die sich wie die Karnickel und Du wirst sie nicht los.
Der Flossensauger ist wohl ein Gruppentier und mag es auf Dauer nicht so warm (ich hatte den noch nicht).

Zu meinem nächtlichen WW: Meine Fische gehen grundsätzlich spät schlafen, so wie ich, dafür hole ich sie morgens aber auch nicht in aller Frühe aus ihren Betten. Die Becken sind Nachts bis spätmorgens mit schwarzen Decken abgehängt, wie Kanariekäfige, und sie dürfen schön dahinter ausschlafen. :wink: -während ich schon arbeiten muss :(
Viele Grüße von Andrea
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

der Flossensauger sieht mir sehr nach Sewellia lineolata aus, der Flossenform nach würde ich eher uaf ein Weibchen tippen. Das sind tolle Viecher, die aber wie die meisten Schmerlen gesellige Tiere sind. Passen auch in ein 60 cm Becken.

Die Ancistren kannst du im 100 cm und im 80 cm Becken halten. Ich weiss, dass einige 80 cm für zu wenig ansehen, ich zue das nicht, zumal ich die jahrelang Ancitren gleicher Grössenordnung in so einem Becken gejalten habe ohne irgendwelche Probleme. Allerdings vermehren sich meine Arten nicht so stark, insofern würde ich ggfs. die GEschlechter trennen. Dann solltest du den Männchen allerdings Höhlen gönnen.

Den Cory hätte ich jetzt auch spontan für einen C. sterbai gehalten, aber ich bin da nicht der Fachmann. 6 Stück klingt doch schon mal gut, die mögen es aber gerne schön mollig.

Gruß
 
Hallo

erst mal danke für die vielen Antworten

@ Andrea
das lese/höre ich zum ersten Mal, das jemand die Becken abhängt für die Nacht. Eine Nacheule bin ich ja auch, meine Fische schlafen aber wohl, so bald das Licht aus ist in den Becken ( zumindest sehe ich die meisten dann nicht mehr). Ab 9 Uhr früh werden die beleuchtet.
Ich habe jetzt mit dem Frankfurter Becken :) zusammen 5. Ein 180 Liter Becken ( angegeben ist das mit 200Liter tatsächlich sind aber nur 180 Liter drin, dann ist es voll) , dann jetzt 2x 54 Liter komplett Sets, ein 35 Liter Becken mit Garnelen, und das "neue" gerade eingerichtete 112 Liter Becken. Kann ich im Talk ja mal alle genauer vorstellen.

@ Olli
na das sind ja mal gute Nachrichten, wenn ich das richtig mitbekommen habe, sind die mit den dicken grossen Barteln die Männchen? Bleiben die Weibchen kleiner? Dann kommen die mit ins 112 er Becken. Die Welse haben übrigens das Becken schon umdekoriert, die hälfte der Pflanzen schimmt an der Oberfläche. Ja Höhlen hätte ich ja gern, jetzt brauch ich ja dann auch welche , die einen Nutzen haben <grins> . Brauchen die Weibchen keine Höhlen ?
Ich weiss aber nicht welche Grösse da sinnvoll ist, ich habe auf eurer Seite ja schon mal geschaut.
Zu den Corydoras werde ich auf jeden Fall noch welche zusetzen. Denke aber ich warte damit noch, das Becken ist ja mal gerade vor 10 Tagen eingerichtet.
Von den Sewellia lineolata werde ich noch welche zusetzen wenn die anderen umgesetzt sind.

@ Marcel
danke für die Bestätigung :) und jetzt weiss ich auch das Sterbai mit ai geschrieben wird :)

Liebe Grüsse Jana
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

Es gibt einige Arten, die dem C.sterbai ähnlicher sehen als der C. trilineatus, z.B C. haraldschultzi.
Aber beide haben in der Kopfregion dunkle Punkte auf weißem Grund, der C. sterbai hat weiße Punkte auf dunklem Grund.

C. pinheiroi hat auch noch, wie der C. sterbai weiße Punkte, kann aber eigentlich nicht mit ihm verwechselt werden.

Deshalb stimme ich auch für C. sterbai.
Halte die übrigens auch.

Gruß
Stefan
 

Henny

Mitglied
Hi Jana,
AnJana schrieb:
... das lese/höre ich zum ersten Mal, das jemand die Becken abhängt für die Nacht. Eine Nacheule bin ich ja auch, meine Fische schlafen aber wohl, so bald das Licht aus ist in den Becken ( zumindest sehe ich die meisten dann nicht mehr). Ab 9 Uhr früh werden die beleuchtet.
die Beckenbeleuchtung geht bei mir zwischen 01.00 und 02.00 Uhr nachts aus. Da ich teilweise erst nach 23.00 Uhr nach hause komme, hätte ich sonst gar nichts von den AQ's - und fressen müssen die Tiere dann auch noch. Umd 2.00 Uhr bin ich aber meisten noch nicht im Bett und deswegen ist immer noch Zimmerbeleuchtung an, wenn auch nicht volle Pulle, aber immerhin und die Fische toben dann immer noch rum, wenn ich auch nur die Schatten flitzen sehe. Zumindest im Sommer scheint ab 04.00 Uhr wieder Tageslicht in den Raum - bald natürlich erst ab Mittags :( . Da ich denke, dass die Tiere zumindest 6 Stunden Dunkelheit haben sollte, decke ich die Becken ab.
Aber sowas ist natürlich nur was für extreme Nachteulen - ich kenne auch sonst niemanden, der das so macht. :mrgreen:

Und bezüglich der Sterbais gebe ich mich geschlagen. :wink:

Viele Grüße von Andrea
 
Oben