Belag und Löcher auf den Pflanzen

Moin Moin


Habe seid einiger Zeit paar Probleme mit meinen Pflanzen.

Hoffe das vielleicht jemand eine Idee, Tip oder sowas parat hat.

So nun so den Pflanzen:

Alle meine Pflanzen bekommen nach einiger Zeit im Aquarium so einen komischen schwarz/gräulichen belag und teilweise bekommen sie Löcher oder werden auch total dünn und sterben ab / vergammeln ( siehe Bilder )

Wachstum der Pflanzen scheint mir gut zu sein, muss manche Pflanzen 1x die Woche zurückschneiden.


Zum Aquarium :

180l
Beleuchtung : 2x T5 Juwel Highlite Day mit Reflekotoren ( 11:00-21:00 Uhr )
Düngung: Dennerle Perfect Plant System ( Wöchentlich ) im wöchentlichen Wechsel mit V30 und E15
Dupla 24 ( Täglich )
Jbl CO2 Mehrweg

Wasserwerte : FE : 0,1- 0,2
NO3: 10
NO2: 0


Weiß einfach nicht mehr weiter ... Selbst bei neu gekauften Pflanzen treten die selben Symptome immer nach einer gewissen Zeit wieder auf.


Hoffe anhand der Bilder könnt ihr evtl was erkennen und mir helfen.


Hier noch ein Link von ein paar Bildern die ich mit einer DLSR gemacht... Hoffe darauf erkennt man es.

http://img4web.com/g/3X8TX
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

sind die grauen Beläge hart, rauh und lassen sich nicht entfernen? Und da wo es nur schwarze Beläge sind, lassen die sich abreiben?
Wie hoch ist denn dein CO2-Gehalt im Becken?
Sind Antennenwelse oder ähnliches im Becken?

Grüße Petra
 
Also der CO2 Gehalt liegt laut JBL Dauertest bei ca 20-25

Bei den schwarzen Belägen ist es so das sich die obere Schicht abkratzen lässt aber die Flecken weiterhin auf den Pflanzen bleiben.

Bei den grauen Belägen lässt sich nix abkratzen.

Im Aquarium leben an Welsen: 1 Antennenwels und ein L181 sowie 6 Leopardpanzwelse
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

wenn dein CO2-Gehalt bei 20-25 liegt, lag ich mit meiner Vermutung falsch.
Bei mir ist es so, dass durch zu wenig CO2-Eintrag (trotz CO2-Anlage) Kalkausfällungen entstehen. Einzelne Blätter meines Bolbitis heudeloti sehen genau gleich aus wie die Pflanzen auf den Fotos rechts und links unten. Meine Kalkablagerungen sind ebenfalls nicht weiss, sondern grau.
Gebe ich dann noch Fe-Dünger zu, entstehen außerdem Grün- und Kieselalgen(teilweise kann ich sie abreiben) die sich auf dem Kalk festsetzen und auch auf anderen Pflanzen.
Nur die Löcher in den Blättern fehlen bei mir. Ich nehme an, dass deine Welse (außer den Corys) die verursachen.
Da könnte evtl., aber nur evtl. :mrgreen: die Zufütterung von Gemüse usw. Abhilfe schaffen.

Aber dein CO2-Wert ist absolut in Ordnung.
Somit kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
Vielleicht hat jemand anderes einen guten Rat auf Lager?

Grüße Petra
 

Soleil1985

Mitglied
Moin Andy,

wie sehen denn bei dir die anderen Wasserwerte aus? Und bei welcher Temperatur fährt das Aquarium? Ich finde die Pflanzen sehen nach Fäulnis aus. Kenne ich so aus dem Gartencenter in dem ich arbeite, wenn unsere Pflanzen (keine Wasserpflanzen) zuviel Wasser gesehen haben und die Pflanzenwurzeln verfaulen. Da drehen sich auch erst die Blätter ein und im späteren Verlauf lassen sie die Blätter hängen und fallen in sich zusammen. Wasser hast natürlich als Verursacher in einem Aquarium nicht, aber ich hatte so eine rapide Fäulnis, wo mir nacheinander diverse Pflanzen eingingen vor Jahren mal. Ich habe da mehr gemacht. Bei mir war der Kies z.B. komplett dicht und deswegen faulten die auch so vor sich hin. Habe daher den kompletten Kies durchgesaugt/entmulmt und wieder aufgelockert sowie meine alten Röhren damals beide getauscht. Meine Cryptos hatten zudem so extrem in meinem Kies Wurzeln geschlagen, dass die anderen Pflanzen kaum noch wurzeln konnten. Deren Wurzelgeflecht war locker in einem Radius von 30cm verteilt und ich hatte 5 Stück im Becken. Daher habe ich die gleich mitgekürzt.

Nachdem du ja gut düngst und denke ich auch WW machst, dein CO² auch gut ist würde ich definitiv die Ursache erstmal im Kies suchen. Den mal wieder "durchgärtnern". Weiß ja nicht wielange dein Aquarium schon läuft. Bei mir kam das sehr spät erst. Da lief mein Aquarium damals bestimmt schon 5-6 Jahre ohne Probleme bis es losging.
 
Moin danke schonmal für die Antworten :)

Also das Becken läuft seid 5 Monaten

Habe heute nochmal die restlichen wasserwerte getestet

Juwel Rio 180

Temp. 25,5

NO2 : 0
NO3 : 10
FE : 0,1-0,2
KH : 13
PH : ca 7,2

Wasserwechsel wöchentlich ca 30%

Zum CO2 Gehalt ... Ich gehe mal davon aus das man sich auf den JBL Dauertest
Verlassen kann, welcher grün zeigt ( 20-25 ).
Habe sonst eben nochmal die Bläschen gezählt : 32 Bläschen pro Minute

Denke mal das der Kies nach 5 Monaten dich eigentlich noch ok sein müsste
 

Soleil1985

Mitglied
Moin,

jo da kann man den Kies auch ausschließen. Mir fiele dann nur noch spontan eine Überdüngung ein. Ich persönlich mach da ja kein so nen Gedöns mit meinen Pflanzen, ich dünge nur beim wöchentlichen WV mit stinknormalen Billo-Flüssigdünger (und hier auch nur das Wechselwasser) und die Wurzelzehrer haben bei mir bei der Einpflanzung jeweils ne Düngekugel bekommen. Seitdem wie gesagt nur noch Flüssig-Volldünger. Mache ich schon immer so und hatte damit auch noch nie Probleme. Alle 4-6 Monate wie ich Lust und Laune hatte bekommen/bekamen die Cryptos von mir zusätzlich dann ne neue Düngekugel.

Und wenn du schon ein Komplettset von Dennerle zum Düngen hast, warum dann noch zusätzlich täglich Düngen. Ich meine ich bin gewiss kein Profi, aber wie ich in einem anderen Thread auch schon schrieb "Düngt man seine Zimmerpflanzen etwa täglich oder wöchentlich?" Ich geh da nach Optik. Wenn die mir Blätter werfen, schlecht wachsen oder einfach nicht "grün" aussehen ist Handlungsbedarf ^^ Die Aquaristikverkäufer schwatzen da einem gerne mal mehr auf, als man braucht und als auch GESUND ist.

Vllt fällt jemand anderen noch was zu ein, aber mir wie gesagt außer Überdüngung (kann ja mal vorkommen :D) nichts mehr. Deine Wasserwerte selbst finde ich unauffällig. Kannst ja mal versuchsweise den Dupla mal mind. 2 Wochen weglassen und nur das Dennerle Set anwenden :)
 
Hatte bevor ich angefangen hatte zu düngen schon die ähnlichen Mangelerscheinungen und leichten Belag auf den Pflanzen.

Habe gestern die stark befallenen Blätter mal alle abgeschnitten.
Schaut jetzt sehr kahl im Becken aus :(
 
War heute mal im Futterh....

Der Verkäufer hat mir dazu geraten den Filtereinsatz Silicatex von JBL in meinen Filter zu packen.

Da es sich bei dem Belag auf den Pflanzen wohl um eine Algenart handeln soll die bei zu hohen Silicat sich auf den Pflanzenblättern ansiedeln. Mit Schuld daran sollen auch unsere hier herrschende Wasserhärte sein.


Hat vielleicht jemand schon Erfahrung mit dem Silicatex gemacht oder kann über einen Erfolg bezüglich dem Belag auf den Pflanzenblättern?

Lg Andy
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Wasserhärte und Silikatgehalt hängen nicht voneinander ab.
Bevor Du Dir einen selektiven Filter einbaust, (sind nicht immer ganz unproblematisch) solltest Du erst mal klären, ob Du überhaupt ein Silikatproblem hast!
Also mal auf der Seite Deines Trinkwasserversorgers nach der Trinkwasseranalyse suchen.

Gruß
Stefan
 

Soleil1985

Mitglied
Moin zusammen,

@Olli: Das verstehe ich nicht. Gut, ich muss zugeben dass ich bisher in dem neuen Becken kein Wachstums- o. Fäulnisproblem habe und mich daher mit den unterschiedlichen Düngemethoden auch nicht auseinandergesetzt habe. Klingt für mich rein rational aber nach einer Geldmacherei. Was soll an einem Tagesdünger für Zeug drin sein, was die Pflanzen TÄGLICH brauchen. Kann mir nur vorstellen, dass die Konzentration der Nährstoffe einfach geringer ist, dann liege ich aber doch auch richtig, dass so eine Tagesdüngerflasche sich schneller aufbraucht als ein stinknormaler Volldünger.

Ich lasse mich wirklich darauf ein, wenn man ein Aquarium pflegt welches sehr dicht bepflanzt ist, der Besatz relativ gering, dass man hier mehr Nährstoffe anbieten muss (auch eventuell gehäufter). Aber ansonsten bringt doch der Besatz gerade in relativ frisch anlaufenden Aquarien erstmal genug an Nährstoffen sowie nicht gefressenes Futter (zum täglichen Gebrauch auf jeden Fall). Andere Stoffe wie Eisen natürlich nicht, weshalb ich hier eine Zudüngung durchaus verstehe. Wenn man hier im www mal schaut wird oft sogar empfohlen in den ersten Wochen gar nicht oder nur die Hälfte der empfohlenen Menge an Düngung zu verabreichen, weil die Pflanzen sich auch erst an die neue Umgebung gewöhnen müssen und so oft die Düngemittel gar nicht im vollem Maß umsetzen können. Ein Überangebot eines Nährstoffes kann laut www auch dazu führen, dass ein anderer Nährstoff eben nicht mehr aufgenommen werden kann (Verdrängung), weshalb das Wachstum dann auch stagniert und die Pflanzen im schlimmsten Fall im späteren Verlauf eingehen. Die Pflanzen können und sollten ja auch Nährstoffe speichern weshalb sich mir eine tägliche Düngung erst recht nicht erschließt.

Wenn irgendein Nährstoff fehlt kenn ich das auch so, dass die Pflanzenblätter erstmal heller/kahler werden, dann bräunlich und löchrig und irgendwann sterben sie ganz ab. Aber nicht wie oben die Bilder, wo sie sich quasi eindrehen. Kenne das wie gesagt von unseren Pflanzen (ist aber Gartenabteilung und eben nicht Wasserpflanzen) eben wenn sie zuviel Wasser hatten oder erfroren sind. Kann natürlich hier nicht sein, weswegen ich eben ehr ein Düngeproblem vermutete.

Daher gehe ich halt persönlich alle Photosynthese alles durch von Wasserwerten (eben auch Temperatur), Licht, Kies. Und bei der Erstbepflanzung darauf achten, dass schnellwachsende Pflanzen mit drin sind die überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser mit rausziehen. Die kann man dann ja nach und nach ersetzen, je nach Geschmack.

@Andy: Wie Stefan schon schrieb würde ich vorher auch erstmal den Silikatwert prüfen bevor ich da sowas reinpacke. Zudem wenn du die jetzt erstmal "beschnitten" hast ist das sicherlich gut, denn tote oder kranke Blätter kosten bekanntlich den Pflanzen auch Kraft. Nur würde ich persönlich eben jetzt erst recht nur die halbe Düngedosis ins Becken geben. Das sind ja nun ja doch "kleine" Pflanzen, was sollen die mit soviel Nährstoffen nun anstellen. Die brauchen ja nicht soviel wie große bzw. dichte Pflanzenbestände. Wäre zumindest mein Gedankengang. Hast du denn schnellwachsende Pflanzen drin, wie Wasserpest, Wasserfreund, Schwimmpflanzen, Vallisnerien oder andere Stengelpflanzen? Die ziehen wirklich gut überschüssige Nährstoffe aus dem Becken, wachsen wie verrückt und stabilisieren so auch das Aquarium.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Andrea,

ich wollte das Dennerle-System jetzt nicht bewerben, sondern nur erläutern, dass sehr wohl Dünger gibt, die man täglich geben soll. Ob das sinnvoll oder "Geldschneiderei" ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Es gibt aber durchaus Nährstoffe, die die Pflanzen nicht oder nicht gut speichern können. So gibt es genügend Stimmen, die z.B. empfehlen, Fe-Dünger nicht einmal pro Woche zu geben, sondern die entsprechend umgerechnete Menge täglich zu verabreichen.

Ich denke aber, dass diese "Sinnfragen" über Menge, Art und Verabreichungsform in erster Linie bei reiner oder überwiegender Pflanzenaquaristik eine Rolle spielt.

Gruß
 
Habe jetzt die tangesdüngung erstmal auf die halbe Dosierung reduziert.

An schnellwüchsigen Pflanzen habe ich momentan im Becken

Cabomba caroliniana
vallisneria
Hygrophila polysperma

Habe auch nochmal auf unserer Stadtwerke Homepage geschaut und einen Auszug von einem Testlabor gefunden, wo ich aber leider nix über den Silikatwert finden kann ( http://www.stadtwerke-pinneberg.de/uplo ... -02-18.pdf ) .

Warte aber auch noch auf einen Rückruf von den Stadtwerken.

Lg Andy
 
Oben