Hallo,
vermute in meinem Aquarium Sauerstoffmangel, zudem habe ich einen komischen weißen Belag im Becken!
Aktueller Bestand des 112-Liter-Beckens (Beckenlänge 80cm) sind 4 Antennenwelse, 4 Guppymännchen, etwa 12 Wasserpflanzen, 3 kleine und eine große Wurzel. Betrieben wird das Becken mit einem FLUVAL104 Außen- und einem FLUVAL2plus Innenfilter. Zudem ist der CARBO PLUS von Zajac („CO2 aus der Steckdose“) und natürlich der Heizstab installiert.
Hintergrund der ganzen Problematik ist ein Neuaufbau des Beckens am Ostermontag. Dazu habe ich sämtlich Fische, bis auf die oben genannten, in ein Quarantänebecken gesetzt, wo sie jetzt auch noch verweilen. Die Fische oben habe ich für die Zeit der Aktion in einem Eimer mit Heizstab und Außenfilter.
Da ich bei diesem Neuaufbau den Innenfilter und andere Einrichtungsgegenstände komplett gereinigt und den Bodengrund gewechselt habe bin ich mir bewusst dass ich das Becken langsam einfahren muss, habe deshalb den Fischbestand am Anfang so gering wie möglich gehalten (Quarantänebecken ist für Antennenwelse zu klein), Bakterien mit FilterStart von JBL hinzugefügt und den Nitratwert permanent im Auge gehalten.
Gegen Mitte der Woche habe ich dann zusätzlich aus dem eingelaufenen Quarantänebecken den Filterschwamm genommen und im Aquarium ausgedrückt um dadurch noch mehr Bakterien ins Becken zu bekommen und dadurch die Einlaufzeit zu verkürzen.
Tags drauf habe ich ein Platyweibchen und einen Neonsalmler hinzugefügt. Alle Fische schwammen an der Wasseroberfläche, der Neon begann nach wenigen Minuten an zu trudeln und trieb ziemlich schnell kopfüber. Habe ihn sofort entfernt und wieder in das Quarantänebecken geschmissen, in welchem er sich schnell wieder erholt hat. Habe dann beide Filter grob gereinigt da diese kaum noch arbeiteten. Die Lebendgebärden schwimmen aber nach wie vor ausschließlich an der Wasseroberfläche, die Antennenwelse tauchen gelegentlich auf um Sauerstoff aufzunehmen (Darmatmer!?) – was sie zuvor deutlich seltener oder gar nicht gemacht hatten.
Irgendetwas läuft also noch nicht ganz rund! Könnt ihr mir sagen was ich falsch mache, wo der Fehler sein könnte und warum auf einmal so wenig Sauerstoff im Becken ist?
Der CARBON PLUS ist neu, läuft erst seit Montag auf minimaler Stufe (10%) im neu aufgebauten Aquarium. Hatte ihn aber wie in der Anleitung beschrieben bereits tags zuvor in einem Eimer in Betrieb genommen.
Bis auf 3 neue Pflanzen sind alle aus dem vorherigen Becken übernommen, bei einigen Pflanzen habe ich den Wurzelwuchs mit PlantaStart von Tetra unterstützt. Als Bodendünger wurde Laterit verwendet. Sonst wurde keine weitere Chemie verwendet, also auch keinen Wasseraufbereiter.
Zudem fällt negativ auf, dass auf den Pflanzen, Wurzeln, Bodengrund – also quasi überall – ein weißer dünner Belag ist. Ist ganz fein, sieht ein bisschen aus wie Watte. Könnten das Algen sein, oder Schimmel? Kommt das von der neuen Wurzel (die große Wurzel ist neu) oder dem neuen Bodenbelag? Oder weil ich keinen Wasseraufbereiter verwendet habe? Liegt die Ursache möglicherweise einfach an den noch fehlenden Bakterien?
Danke für euere Unterstützung!
Christian
vermute in meinem Aquarium Sauerstoffmangel, zudem habe ich einen komischen weißen Belag im Becken!
Aktueller Bestand des 112-Liter-Beckens (Beckenlänge 80cm) sind 4 Antennenwelse, 4 Guppymännchen, etwa 12 Wasserpflanzen, 3 kleine und eine große Wurzel. Betrieben wird das Becken mit einem FLUVAL104 Außen- und einem FLUVAL2plus Innenfilter. Zudem ist der CARBO PLUS von Zajac („CO2 aus der Steckdose“) und natürlich der Heizstab installiert.
Hintergrund der ganzen Problematik ist ein Neuaufbau des Beckens am Ostermontag. Dazu habe ich sämtlich Fische, bis auf die oben genannten, in ein Quarantänebecken gesetzt, wo sie jetzt auch noch verweilen. Die Fische oben habe ich für die Zeit der Aktion in einem Eimer mit Heizstab und Außenfilter.
Da ich bei diesem Neuaufbau den Innenfilter und andere Einrichtungsgegenstände komplett gereinigt und den Bodengrund gewechselt habe bin ich mir bewusst dass ich das Becken langsam einfahren muss, habe deshalb den Fischbestand am Anfang so gering wie möglich gehalten (Quarantänebecken ist für Antennenwelse zu klein), Bakterien mit FilterStart von JBL hinzugefügt und den Nitratwert permanent im Auge gehalten.
Gegen Mitte der Woche habe ich dann zusätzlich aus dem eingelaufenen Quarantänebecken den Filterschwamm genommen und im Aquarium ausgedrückt um dadurch noch mehr Bakterien ins Becken zu bekommen und dadurch die Einlaufzeit zu verkürzen.
Tags drauf habe ich ein Platyweibchen und einen Neonsalmler hinzugefügt. Alle Fische schwammen an der Wasseroberfläche, der Neon begann nach wenigen Minuten an zu trudeln und trieb ziemlich schnell kopfüber. Habe ihn sofort entfernt und wieder in das Quarantänebecken geschmissen, in welchem er sich schnell wieder erholt hat. Habe dann beide Filter grob gereinigt da diese kaum noch arbeiteten. Die Lebendgebärden schwimmen aber nach wie vor ausschließlich an der Wasseroberfläche, die Antennenwelse tauchen gelegentlich auf um Sauerstoff aufzunehmen (Darmatmer!?) – was sie zuvor deutlich seltener oder gar nicht gemacht hatten.
Irgendetwas läuft also noch nicht ganz rund! Könnt ihr mir sagen was ich falsch mache, wo der Fehler sein könnte und warum auf einmal so wenig Sauerstoff im Becken ist?
Der CARBON PLUS ist neu, läuft erst seit Montag auf minimaler Stufe (10%) im neu aufgebauten Aquarium. Hatte ihn aber wie in der Anleitung beschrieben bereits tags zuvor in einem Eimer in Betrieb genommen.
Bis auf 3 neue Pflanzen sind alle aus dem vorherigen Becken übernommen, bei einigen Pflanzen habe ich den Wurzelwuchs mit PlantaStart von Tetra unterstützt. Als Bodendünger wurde Laterit verwendet. Sonst wurde keine weitere Chemie verwendet, also auch keinen Wasseraufbereiter.
Zudem fällt negativ auf, dass auf den Pflanzen, Wurzeln, Bodengrund – also quasi überall – ein weißer dünner Belag ist. Ist ganz fein, sieht ein bisschen aus wie Watte. Könnten das Algen sein, oder Schimmel? Kommt das von der neuen Wurzel (die große Wurzel ist neu) oder dem neuen Bodenbelag? Oder weil ich keinen Wasseraufbereiter verwendet habe? Liegt die Ursache möglicherweise einfach an den noch fehlenden Bakterien?
Danke für euere Unterstützung!
Christian