Außenfilter bei 60-Liter-Becken sinnvoll?

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hi,
in dem Fall würde ich dann den nächst größeren nehmen (e702). Vielleicht sogar den e902.
Und dann sind wir beim Preis von einem Eheim. Übrigens die zwei Filter auf den Bildern sind schon über 20 Jahre im Einsatz. Mehr als alle paar Jahre eine Kopfdichtung um 10€ habe ich noch nicht gebraucht.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Ich hatte ja auch zum Eheim geraten, weil's bei dir so funktioniert. JBL ist halt meist etwas günstiger.
Allerdings hab ich keine Erfahrungen mit Eheim Filtern. Ausser einem kaputten Eheim Filter hatte ich noch keinen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Aber Petra,
Nachhaltigkeit ist heute doch angesagt und die JBL werden über die halbe Welt geschippert. Da wird es nichts mit der Weltrettung:p:D:D
L. G. Wolf
 

MZBMG

Mitglied
Hallo ihr.

Wollte euch Mal updaten: habe mich jetzt letztendlich für den "JBL CristalProfi e402g" entschieden.
Ich möchte ihn nach den Feiertagen installieren, da ich dann zwei Wochen am Stück Zuhause bin und auf eventuelle Entwicklungen am besten reagieren könnte.
Habt ihr denn Tipps, was bei der Umstellung zu beachten ist? Habe schon den ein oder anderen Thread gelesen, da variieren die Angaben und Tipps zum Wechsel sehr stark... Daher weiß ich bisher, dass ich die Filter eine gewisse Zeit parallel laufen lassen sollte. Gibt es sonst noch wichtiges zu beachten?

Viele Grüße,
Manu
 

BeowulfAgate

Mitglied
Wenn du dabei Bedenken hast, dann lass den Innenfilter ruhig noch eine Woche parallel laufen. Danach dann den Innenfilter raus und die Filtermatten im Becken gut ausdrücken. Gibt erstmal eine Sauerei, aber die legt sich schnell wieder.

In einem schon einige Zeit laufenden Becken sind die Nitrit abbauenden Bakterien eh schon gut im Becken, Bodengrund und Pflanzen, vorhanden.
 

BeowulfAgate

Mitglied
Zu welchem Zweck? Der neue Filter läuft parallel mit, den Dreck im Becken braucht's nicht mehr.
Nenn es Gefühl oder Nervenberuhigungsmittel, geschadet hat es bei mir jedenfalls nicht. Allerdings hab ich nur das Filtermaterisl des alten Filters im neuen Becken ausgedrückt, den brauchte ich nämlich noch im anderen Becken. Der Schmodder war am nächsten Tag jedenfalls wieder weg.
 

Ago

Mitglied
Hallo!

So wie Svenja würde ich es auch machen. Im Becken sind schon genug Bakterien, aber den neuen Filter animpfen mit Mulm ist wahrscheinlich nicht notwendig, beschleunigt aber die Besiedlung dort und schadet nicht.
 
Oben