Artenbecken für Schneckenbuntbarsche

Hallo liebe Hobbyfreunde,

mein Name ist Christian und ich bin neu hier

da mich das Verhalten der Schneckenbuntbarsche mit den Schneckenhäusern fasziniert möchte mir gerne ein Artenbecken einrichten.

Würde mich freuen wenn ihr mir helfen könntet mit dem Besatz bzw. mit dem einrichten.

Welchen Schneckenbuntbarsch würdet ihr mir empfehlen und welches Verhältnis ( m/w )?
Welche Welse kann ich dazu tun?
Was und wieviele Pflanzen?

Das Becken hat 112l, also ein 80cm und als Bodengrund möchte ich feinen Quarzsand nehmen mit Lochsteinen. Als Häuser für die kleinen habe ich schon 9 Meeresschneckenhäuser, will aber noch ein paar besorgen.

Meine Wasser Werte sind momentan:

NO3 = 10
NO2 = 0
GH = 16
KH = 15
pH = 7,2

Soll ich an den Wasserwerten noch was ändern?

Danke schonmal im vorraus

Gruß Christian
 
Hi,
Welchen Schneckenbuntbarsch würdet ihr mir empfehlen und welches Verhältnis ( m/w )?
Neolamprologus multifasciatus. Am besten mit 2-3 Pärchen beginnen. Je nach Beckengröße wird da im Laufe der Zeit eine große Kolonie draus. Pro Tier 2-3 Weinbergschneckenhäuser einrechnen. Ich würde aber schon von Beginn an den Boden möglichst komplett mit Schneckenhäusern abdecken.
Welche Welse kann ich dazu tun?
am besten gar keine.
Was und wieviele Pflanzen?
braucht man nicht. Bringst du einige Steine ein, kann man da Farne oder Anubias aufbinden. Im Boden wurzelnde Pflanzen nehmen meistens nur unnötig Platz weg oder werden mit der Zeit sogar ausgebuddelt. Gilt aber alles nur für die multis (u.ä.).
Das Becken hat 112l, also ein 80cm und als Bodengrund möchte ich feinen Quarzsand nehmen mit Lochsteinen. Als Häuser für die kleinen habe ich schon 9 Meeresschneckenhäuser, will aber noch ein paar besorgen.
das Lochgestein ist unnötig, kannst du aber drin lassen (um die besagten Pflanzen aufzubinden). Darf nur nicht zu viel Platz wegnehmen.
Soll ich an den Wasserwerten noch was ändern?
nein. Ein anständig eingerichtetes Becken, gute Wasserqualität (häufig WW + effiziente Filterung) und eine korrekte Ernährung sind hier viel wichtiger als die Wasserparameter (sofern pH >7 und immer genug Sauerstoff).

Hier noch ein paar Beispiele wie so ein Becken sinnvoll gestaltet werden kann:
http://4.bp.blogspot.com/_Pdu5ZyXqLxo/Swzq_d0YQ4I/AAAAAAAAANg/5Iv7G--Dhgo/s1600/IMG_6836.jpg
http://www.malawicichlidhomepage.com/aquainfo/Tanganyikashow10.jpg
http://www.fischboerse.de/inserate/...70534/neolamprologus_multifasciatus_mbita.jpg
 
Hi Frank,

danke für deine Antwort!

Wie sieht es mit dem Futter aus, meine mal gehört zu haben das lebendfutter für die kleinen lebensnotwendig sind.
Gibt es bei 2-3 Pärchen kein Stress unter den Männern?

Lg Christian
 
Hi,
meine mal gehört zu haben das lebendfutter für die kleinen lebensnotwendig sind.
die kann man gut mit Frostfutter ernähren. Lefu ist aber klar vorteilhaft.
Gibt es bei 2-3 Pärchen kein Stress unter den Männern?
bei multis in der Beckengröße nicht. Andere Schneckenbarsche (brevis, ocellatus, etc) sind deutlich ruppiger. Letztendlich wird es mit einer größeren gruppe immer harmonischer (da sich Aggressionen verteilen).
 
Oben