Aquarium endlich da und eingerichtet :)

Hi :)

Ich habe jetzt endlich mein Aquarium bekommen. Die Wasserpflanzen kamen zeitgleich per Post und ich habe mich dann direkt an die Einrichtung gemacht :)

Es ist mein erstes Becken, was ich einrichte, daher bin ich über Verbesserungsvorschläge sehr dankbar !

Anbei findet ihr ein paar Bilder.

Ich habe noch Wasserpestpflanzen und eine Cabomba über, weiß aber nicht, ob das dann vielleicht zu voll wird alles.... helft mir :)

Lieben Gruß !
 

Anhänge

  • P3220009.jpg
    P3220009.jpg
    124 KB · Aufrufe: 554
  • P3230014.jpg
    P3230014.jpg
    121 KB · Aufrufe: 556
  • P3230018.jpg
    P3230018.jpg
    135,2 KB · Aufrufe: 549


sieht so ganz gut aus...

was mir nicht gefällt, ist eine gewisse Unstrukturiertheit und die Wurzel, die sieht irgendwie aus wie aus Plastik. was ist das für eine ?

Ansonsten siehts doch ganz gut aus :!:

wie viel Liter sind das ?
 
Das ist eine Moorkienwurzel. Wirkt vielleicht auf den Bildern etwas Plastikartik, kommt in echt aber ganz schön find ich :)

Das Becken hat 75 Liter.

Was genau meinst Du mit unstrukturiert ? Es ist gewollt, dass eine gewissene asynchronität herrscht, wenn Du das meinst :)
 
ahoi,

ne, das mein ich nicht. Irgendwie, keine Ahnung, gefällt mir das rund um die Wurzel nicht. ich möchte das jetzt nicht schlecht machen, jeder hat einen anderen Geschmack und dementsprechend ist das Geschmackssache :)

Die Wurzel ist für meinen Geschmacl etwas zu voll (wie sind die Pflanzen befestigt ? ) und was mich eigentlich an der Wurzel stört, ist dieser Zipfel der nach rechts oben abgegeht.

Aber wie gesagt, ist alles eine Sache des Geschmacks. :)

Und da die Pflanzenmenge etc in Ordnung ist, ist insgesamt auch alles im grünen Bereich :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo fobbi,

Kompliment, sieht wirklich sehr gut aus!
Und ich find's auch nicht unstrukturiert, sondern schon so, dass man sieht, dass sich da jemand Gedanken gemacht hat!

Und im Gegensatz zu meinem Vorredner gefällt MIR Deine Wurzel ausnehmend gut!
Sieht später, wenn alles hochgewachsen ist, bestimmt klasse aus!

Gruss,
Britta
 
Hehe, kein Problem :) Ich habe lange gesucht und wollte extra eine Wurzel, die ein Wurzelstück nach oben hat :)

Die Pflanzen sind mit Angelschnur befestigt... ich habe mir die Angaben von dem Händler ausgedruckt, bei dem ich die Pflanzen bestellt habe und da stand ich könnte diese auf die Pflanze aufbinden, was mir eigentlich von der optik her ganz gut gefällt, da es mir sonst zu kahl aussieht in der Mitte.

Wenn die Cabomba dahinter erst einmal wächst, wirkt es wohl nochmal anders denke ich.

Habe leider noch gar keine Ahnung, welcher Besatz zum Einsatz kommt.... auf jeden Fall sollen irgendwann mal ein paar Welse in der Sandkiste spielen, soviel ist sicher ;)
 
Gut, dass meine Wurzel auch noch mal ein wenig Lob erfahren darf... die geht mir ja sonst noch ein ;)

Ich wollte eventuell noch ein paar kleinere Steine um die Sandkiste legen... irgendwie so, dass es noch halbwegs natürlich aussieht, da sich sonst der Kies zu sehr mit dem Sand mischt.

Soll ich denn jetzt noch die Pflanzen einfügen, die ich noch habe, oder es lieber erst einmal so lassen ?
 


Hallo,


ich finde das es soweit ganz gut eingerichtet ist. Die übrigen Wasserpflanzen würde ich nicht mehr einsetzen,da die Fische noch raum zum schwimmen brauchen und die anderen Pflanzen noch wachsen.
Es ist gut das du die großen Schwertpflanzen nach hinten gepflanzt hast,da man ansonsten von den kleineren nicht mehr viel hätte.
Den Sandboden würde ich von Zeit für Zeit mal auflockern da er sonst verklumpt oder du setzt dir ein paar Welse ins Aquarium, die erledigen das dann für dich.Ansonsten würden sich noch Turmdeckelschnecken anbieten, die sich meist sogar schon von alleine ansiedeln.

Ich wünsche dir noch viel erfolg bei deInem AQ. :D

frog
 
ahoi,

also zum Besatz, könntst du je nachdem was dir eher gefällt vielleicht nen Kampffisch einsetzen. Dem gefällt es dort bestimmt sehr gut :)

dazu nen schönen Schwarmfisch, z.B. Standard Neons, oder Platys... Vielleicht auch rote von Rio.

Zu den Welsen. Könntest nen Schwarm Panzerwelse einsetzen. Aber bitte Minimum 5 Tiere. Ansonsten hätt ich dir gerne noch nen Antennenwels empfohlen, aber für den wirds dort wahrscheinlich etwas zu eng :?
 
A

Anonymous

Guest
fobbi schrieb:
...
Ich wollte eventuell noch ein paar kleinere Steine um die Sandkiste legen... irgendwie so, dass es noch halbwegs natürlich aussieht, da sich sonst der Kies zu sehr mit dem Sand mischt.

Halte ich für eine gute Idee, macht das ganze auch optisch "weicher", was zur restlichen Gestaltung passt.

fobbi schrieb:
Soll ich denn jetzt noch die Pflanzen einfügen, die ich noch habe, oder es lieber erst einmal so lassen ?

Ich würd's so lassen.
Im Hintergrund hast Du eigentlich genug Pflanzen und das, was Du noch übrig hast, sind auch Hintergrundpflanzen, aber für die ist da, so wie ich es sehe, kein Platz mehr.

Gruss,
Britta
 
Hi Fobbi,

also mir gefällt es sehr gut, von mir bekommst du 10Punkte :!:

Das einzigste was mir aufgefallen ist, ist die Sand/Kies Abterennung. Hast du das nur mit dem Schiefer gemacht? Wenn ja denk ich das wird nicht reichen, auf dem einen Bild sieht man schon wie sich das vermischt.

Gruß Alex
 
Huhu....

Zum Besatz nochmal... ich habe mein Aquarium jetzt auf etwa 24° laufen und habe gesehen, dass einige Fische z.B. Temperaturen von 26-30° brauchen. Sind die Temperaturangaben jetzt hunderprozentig und kann der Fisch dann wirklich nur leben wenn er diese Temp hat?

Ich habe mal was gehört, dass man die Temp im Winter etwas herunterregeln soll, damit man realistische Bedingungen hat in seinem Becken oder so ähnlich. Dann würde sich das ja nochmal alles ändern. Zudem habe ich eine Pflanze in meinem Becken, die nur bis 26 ausgeschrieben ist.... hmm und was nun? :/

Der Kies ist leider reingerutscht, als ich noch etwas umgepflanzt habe ;) Ich werde mir wohl heute noch Steine kaufen und die irgendwie mit in die Begrenzung einbinden. Hast Du vielleicht noch eine andere Idee, wie man abgrenzen kann? Ich hoffe es ist jetzt kein Weltuntergang, dass schon etwas Kies in der Sandkiste ist ?

Viele Grüße

Edit: Danke für die 10 Punkte ;)
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Fobbi,

Kies im Sand ist nicht so schlimm wie Sand im Kies ;-)
Du könntest aber den Kies vom Sand absaugen, dann ist er wieder weg ;-)

Und zur Abgrenzung:
Wenn Du mal auf den Link zu unserem 63l-Becken klickst, kannst Du sehen, wie wir's gelöst haben.
Ab und zu schmeissen die LDA25 mal im Eifer des Gefechts das ein oder andere Kiessteinchen in den Sand, aber ansonsten hält die Begrenzung.
Wir haben allerdings nicht so wie Du Schiefer zum Trennen genommen, sondern etwas kräftigere Plastikfolie und obendrauf eben einen kleinen Steinwall gelegt, so dass sich auch keiner an der Folie verletzen kann.

Zum Besatz:
Was hast Du denn geplant?

Gruss,
Britta
 
Fobbi, ich hab es bei mir so gelöst, vielleicht als Anregung für das nächste AQ :D
 

Anhänge

  • Aq22.jpg
    Aq22.jpg
    24,6 KB · Aufrufe: 357
  • Aq12.jpg
    Aq12.jpg
    30,1 KB · Aufrufe: 367
Hey :)

Ist eine schöne Lösung @ Hopsefloh... für mein nächstes Aquarium bestimmt eine gute Anregung :)

Habe meine Abtrennung jetzt auch noch ein wenig verziert (nach Anregung von Britta ;) )


Als Besatz würde ich gerne Platys haben, Panzerwelse (für andere ist das Becken wohl zu klein) und noch eine dritte Sorte. Für den Anfang aber erst einmal nur Platys.

Wieviele müsste ich denn da nehmen, damit sie sich wohl fühlen? 1 Männchen und 4 Weibchen oder so in der Richtung?


Wie oft sollte ich jetzt in der Einlaufphase eigentlich den Nitrit ( NO2) Gehalt überprüfen, bzw. was muss ich jetzt noch alles testen, um den Peak optimal feststellen zu können.

Ich habe jetzt das erste mal getestet und habe einen Wert von 0,3mg/l.

Meine Beleuchtungszeit habe ich auf 11 Stunden erhöht, wobei eine 2 Stündige Mittagspause herrscht.
Die Temperatur ist 24°C.

Ich wollte mir eine Tabelle anlegen mit den zu prüfenden Werten und dem Prüfungsrhythmus. Welche Werte müssen denn jetzt wann überprüft werden und in welchem Abstand.

Habe in einem Buch nur gelesen, dass ich jede Woche einmal PH und Nitrit testen sollte.

Lieben Gruß :)
 

Anhänge

  • P3250004.jpg
    P3250004.jpg
    189,9 KB · Aufrufe: 112
A

Anonymous

Guest
Hallo fobbi,

wow...sieht klasse aus jetzt mit den Steinen! :D

Zur Beleuchtungspause:
Da scheiden sich, wie bei so vielem in der Aquaristik, die Geister, die einen sagen, nützt nix, die anderen meinen, wenn schon, dann 4 Stunden.
Nach allem, was wir bisher so gelesen haben, gibt es 2 Meinungen (neben vielen anderen natürlich), die etwa gleich stark vertreten sind: entweder gar keine Beleuchtungspause oder eben 4 Stunden, weil alles, was weniger ist, nix nützt.
Wir haben uns für die 4 Stunden entschieden und bisher noch keine Nachteile entdecken können.

Du hast jetzt ein so schönes Becken, warum willst Du unbedingt den klassischen Standard reinbringen?
Es gibt eine so schöne Vielfalt an Fischen, da kann es doch ruhig auch mal etwas anderes als den obligatorischen Anfängerfisch (neben den Guppies natürlich) sein.

Wir hatten neulich ein interessantes Gespräch in einem unserer Lieblingsläden, als uns die Verkäuferin darauf hinwies, dass es in der nächsten Woche einige neue, kleine Fische geben würde und sie sich freuen, dass es inzwischen vermehrt die Nachfrage nach diesen hübschen Schwarmfischen gibt und sie auch mal etwas anderes verkaufen als Guppy/Molly/Platy.
Wenn's nach ihr ginge, dann würde sie viel häufiger mal andere Fischarten anbieten wollen, vor allem eben auch solche, die in die kleinen Standard-Komplett-Sets passen, die sie auch verkaufen.

Je mehr die Nachfrage nach den etwas "anderen" Fisch ist, desto grösser wird auch die Vielfalt im Angebot, es liegt also überwiegend an uns Besitzer kleiner Becken, diese Vielfalt zu unterstützen.
Bei Deiner Beckengrösse würde ich Dir eher eine schöne Boraras-Art empfehlen.

Gruss,
Britta
 
Huhu :)

Danke erstmal für die Antwort :)

Ich finde es so jetzt auch ganz schön und werde wohl erst einmal nichts mehr dran verändern.
Würde jedoch gerne noch wissen, was und wie oft ich noch messen muss (Nitrit etc.). Wäre nett, wenn du/ihr mir darüber noch eine Auskunft geben könntet :)

Ich bin leider noch unter den Beginnern und hatte mich deswegen erst einmal für pflegeleichte Arten entschieden, denen ich es dann auf jeden Fall gerecht machen kann. Ich hab mich bei den Pflanzen schon super schwer getan welche auszuwählen und bei den Fischen wird es wohl nicht anders aussehen ;)

Wo kauft man denn am besten seine Fische? Im Garten/Zoo Markt oder doch lieber im Internet? ;)

Meine Mittagspause habe ich jetzt auf 4 Stunden gesetzt. Mal gucken wie das so anschlägt.

Welches Flockenfutter ist eigentlich empfehlenswert? In meiner AQ Anleitung steht, dass ich den Filter "füttern" muss, damit die Bakterien sich vermehren. Ich stand neulich schon vor den ganzen Futterpackungen und war ein wenig ratlos was jetzt gut und richtig ist.... Bitte helft mir :)


Fragen über fragen... hoffentlich erbarmt sich jemand :)

Danke allen, die mir so lieb geholfen haben mit Rat und Tat :)

Lieben Gruß
 
A

Anonymous

Guest
Hallo fobbi,

ich glaube, eine klare Regel, wie oft man die Werte messen muss, gibt's wohl nicht ;-)

Ich weiss, dass wir in der Anfangszeit nahezu täglich gemessen haben, allerdings vor Besatz nur mit den Teststäbchen.
Bevor die ersten Fische reinkamen, haben wir uns dann mit Tröpfchentests versorgt.

Inzwischen messen wir etwa alle 2 Wochen wenn alles normal läuft.
Wenn uns ein Fisch abhanden kommt oder im Becken irgendwas auffällig ist, dann auch schonmal zwischendurch.

Und was die "Anfänger"-Fische betrifft, es gibt ausser den üblichen Verdächtigen auch eine Reihe anderer Fische, die pflegeleicht sind.

Da Ihr ja auch kein so ganz grosses Becken habt, guck Dich doch mal bei Minifische.de um, da steht meist schon dabei, ob sie heikel sind oder nicht.
Über viele kann man sich dann auch hier noch vertiefend informieren bzw. dann auch mal googlen.

Die Boraras hab ich ja schon erwähnt, da gibt's einige, die recht unproblematisch ist und auch ein schönes Schwarmverhalten haben.

Ansonsten sollten man jedem Fisch natürlcih die gleiche Sorgfalt angedeihen lassen, egal, ob er nun als "Anfänger"-Fisch geführt wird oder nicht.
Und wenn man sich mal allein hier im Forum die Hilferufe von Guppy-Haltern ansieht, dann scheint die Haltung dann ja doch nicht so ganz unproblematisch zu sein ;-)
Wichtig ist, meiner Meinung nach, dass man sich so umfassend wie möglich über die Fische informiert, die man haben möchte und versucht, alles lesbare zwischen die Finger oder vor die Augen zu bekommen und zwar VOR dem Erwerb schon.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich die ganze Vorarbeit fast noch spannender fand als das Besetzen anschliessend ;-)

Gruss,
Britta

Nachtrag zum Futter:
Wer die Wahl hat, hat die Qual ;-)
Ich würde nur ein kleines Döschen Flockenfutter holen, da aber dann etwas höherwertiges und nicht gerade Vitakraft aus dem Supermarkt.
Später, wenn die Fische da sind, sollte es dann schon recht abwechslungsreich sein, d.h. eine bunte Mischung aus Lebend- und TK-Futter und eher selten Trockenfutter.
 
Huhu Britta :)

Ich werde irgendwie nicht so wirklich schlau aus den Fischen :)

Ich weiß z.B. auch nicht woher ich die etwas selteneren "minifische" kriegen soll, da ich noch keinen guten Händler hier in Hannover gefunden hab... bzw. nur bei "GartenCenter" Shops mit Zooabteilung war und bei Meisert etc. .

Ich möchte auf jeden fall einen Schwarm von schönen bunten Fischen, deshalb hatte ich mir vorerst die Platys ausgesucht, weil die so schön rot-orange wirken.
Kann ich von der Beckengröße jetzt nur einen Schwarm nehmen à 7-10 Fische + 5-7 Welse und das war es dann? Oder kann ich noch mehr beherbergen?

Ich habe mir jetzt einfach ein kleines Döschen Hauptflockenfutter gekauft und damit schon 2 mal die Bakterien gefüttert. Ich hoffe die kleinen gedeihen gut ;)


Mein Nitrit-Wert fängt schon an zu steigen und befindet sich mitlerweile auf 0,8.

Leider ist ein Blatt schon gelb geworden... ist das normal, dass einige Stengel es nicht schaffen oder läuft jetzt schon etwas schief? PH, KH und GH haben sich nicht verändert.


Deine Becken sehen übrigens auch echt super aus Britta. Wobei mir das 63 Liter aber noch einen Tick besser gefällt :)

Lieben Gruß !
 
Moin,

also mir gefällt das Becken (einschl. Wurzel) sehr gut. Probleme könntest du mit den Anubias bekommen, die mögen es eher etwas halbschattig.

fobbi schrieb:
da ich noch keinen guten Händler hier in Hannover gefunden hab...
Da kann man ja helfen:
1. Aquarium am Aegi: Ist nicht mehr am Aegi, sondern jetzt am Volgersweg beim Raschplatz. Klein, aber sehr bemüht und hat auch jede Menge kleinerer Arten. Gute Auswahl.
2. Fishpoint in Laatzen, ebenfalls klein, aber auch bemüht.
Und für die exotischen Sachen dann Jens Gottwald anrufen...
 


Oben