Aquarium übernommen

Guten Morgen,
bevor ich anfange zu schreiben, möchte ich mich kurz vorstellen: Ich heiße Sebastian bin 28 Jahre und seit gestern Besitzer eines 120 Liter Aquariums welches ich aus einer Haushaltsauflösung bekommen habe.

Mit dazu: ein zweites Aquarium mit 54 Litern, Fischfutter, Kescher, irgendwelche Mittelchen gegen Algen, Bücher, Schöpfbecher.

Eigentlich ein schönes Starterset.

Mit Fischen hab ich eigentlich mehr durch das Angeln zu tun als durch Aquaristik.

Aquarien kenn ich eigentlich nur von der Verwandtschaft väterlicher Seite, da war ich schon immer interessiert an Salmler und Scalaren.


Was hab ich bisher gemacht?

Das Aquarium zu mir geholt! So weit so gut.

Die Fische mit dem Wasser in Plastebeuteln zu mir nach Hause gebracht, Aquarium aufgestellt, Wasser mit Fische rein, Pumpe und Heizstab installiert.

Leider musste ich feststellen, dass die Pflege nach dem Ableben des älteren Herren durch seine Kinder etwas gelitten hat und ich Algen an Pflanzen, Pumpe Glas und Heizstab sitzen hab... Eigentlich überall außer an den Fischen, Steinen und Hölzern.

Also wurde gestern Abend noch gecheckt, ob die Temperatur passt (Thermometer schwimmt im Aquarium rum) ist konstant bei 24 Grad, auch heute morgen noch.

Dann ging es an die Filter der Pumpe.
Gut das ich nicht so Schmutzempfindlich bin, die Schwämme waren voll mit Dreck und Schlamm, das Gehäuse voller Algen, also erstmal unter fließenden Wasser die Schwämme auswaschen und die Algen entfernen.

Aus dem jammerlichen Rinnsal der Pumpe wurde ein ordentlicher Strahl und das Wasser zirkuliert wieder.

Heute muss ich dann noch die Heizung putzen und von Algen befreien und mir Gedanken über die Algen auf den Pflanzen machen.

Wasser Wechsel wäre sicher auch angebracht.

Aber das wichtigste hab ich vergessen: die Stars des Becken! Zwei Welse (Art muss ich noch rausbekommen) und eine unzählige Zahl von Guppys!

Fotos konnte ich keine machen, die kleinen sind zu flink.

Also als nächstes:

Wasserwechsel (wann?), da sind Schwebstoffe im Wasser

Ph-Messmittel holen

Neue Filter für die Pumpe

Wieviel Futter für die Fische? Hab jetzt erstmal Flocken Futter genommen.

Was muss ich noch beachten und tun?

Gruß Sebastian


Hallo!

Ich wollte dir nur etwa mit dem Futter helfen. Also, mir war auch nicht ganz klar welches und wir viel Futter für die Fische in Ordnung sind. Da habe ich im Internet gesucht und einen netten Ratgeber über Fischfutter gefunden. Die Seite kann deine Frage beantworten und sogar helfen den passenden Futter für deine Fische zu finden!
Hoffentlich hilft das dir weiter!

Liebe Grüße!
 


SammySalmon

Mitglied
Moin, danke für den Tipp mit der Futterseite.

Es ist zum Mäusemelken mit den Guppys.

Nachdem zwei Wochen lang kein Fisch gestorben ist und alles okay schien, sind jetzt Mittwoch und heute wieder zwei verstorben.

Bei dem ersten kann ich nicht sagen warum. Laut meiner Freundin lag es rum hat nichts mehr gemacht und als sie es seperiert hat, ists taumelnd zu Boden gegangen.

Heute dann das zweite.. Selbes Erscheinungsbild. Regungslos aufm Stein gelegen und dann beim keschern taumeln, absinken schnell fangbar.

Auch haben sich wieder welche an den steinen gerieben.

Hier ein Bild vom heute verstorbenen Fisch:
 

Anhänge

  • DSC_0276.JPG
    DSC_0276.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 49
  • DSC_0272.JPG
    DSC_0272.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 46

Starmbi

Mitglied
Hallo,

scheint was bakteriellles zu sein, zumindest das 2. Tier ist ziemlich aufgetrieben.
Kann an ungünstigen Haltungsbedingungen liegen.
Ich würde bei Deinem Wasser weg von Guppys gehen.

Gruß
Stefan
 

SammySalmon

Mitglied
Guten Morgen Stefan, den Rat hab ich schon einmal von dir im Thread gelesen.

Sicher gibt es andere Fische die ich mir meinen Wasserwerten halten könnte, aber ich muss sagen, die kleinen Stinker gefallen mir sehr gut von ihrer Farbenvielfalt!

Ich bin bezüglich der wasserwerte auch nie auf den Ph-wert eingegangen : aus der Leitung bekomm ich 8,5! Hab mir jetzt einen ph-senker von JBL geholt und konnte ihn auf 6,8 senken.

Seit meinem letzten Beitrag hat sich auch wieder kein Fisch geschuppert, normale Futteraufnahme und Guppytypisches Verhalten.


Beobachten wie es weiter geht!


Ps: Guppys sind so zutraulich, dass sie beim wasserwechsel an der Hand knuppern, die den Schlauch im Wasser hält.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo SammySalmon,

Du solltest als Anfänger VOR solchen Aktionen lieber nachfragen!
Das pH minus von JBL ist ca. 10%ige Schwefelsäure!
Als starke Säure zerstört sie die ohnehin schon zu kleine Karbonathärte!
Dein Wasser ist für Guppys jetzt also noch unbrauchbarer.

Dein pH passt übrigens überhaupt nicht zu deiner Karbonathärte. Irgendwas ist da faul!
Der pH im Aquarium ist wichtig, nicht der pH aus dem Kran.

Gruß
Stefan
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

Jetzt hab ich einen Ph wert von 7,0 und ein KH von 6...
Du härtest auf, und entfernst dann die Härte wieder mit pH-minus.

Mehr passiert nämlich nicht, außer dass Du Sulfat anreicherst.
Die Säure ist also nicht dafür da um das Wasser saurer zu machen, sondern um die KH zu zerstören. Denn auch dadurch wird das Wasser saurer.
Erst wenn die KH von der Säure ganz "aufgefressen" ist, macht der noch vorhandene Rest der Säure (je nach Dosierung) das Wasser sehr sauer.
Soweit sollte es aber nie kommen, d.h man sollte immer noch ein wenig Rest-KH messen können.

Ich weiß, JBL empfiehlt ein Aufsalzen damit kein Säuresturz entsteht.
Also verkauft JBL dann 2 mal: Einmal KH plus , und dann pH minus.
In meinen Augen ist das Humbug.

Normalerweise sollte Dein pH mit KH 6 auch ohne pH-minus den gleichen pH-Wert im Aquarium haben.
Allerdings hättest Du rechnerisch einen CO2-Gehalt von 18 mg/l, was ohne CO2-Anlage schwer zu erreichen ist.

Wasserwerke können dem Leitungswasser CO2 entziehen, damit das Rohrleitungsnetz geschützt wird.
Dann können auch bei kleiner KH hohe pH-Werte resultieren.
Nach einigen Tagen im Becken normalisiert sich die Situation dann wieder und der pH-Wert sinkt.
Deshalb den pH im Becken bitte erst 2-3 Tage nach dem Wasserwechsel messen.

Gruß
Stefan
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Was wir messen können, ist nicht die kh sondern das Säurebindungvermögen. Also ganz einfach, um so höher die Kh um so höher der ph. Ich versteh nicht ganz was du eigentlich möchtest, bei einer kh von 4 kannst du doch schön mit co2 auf 6,8 kommen.
L. G. Wolf
 

SammySalmon

Mitglied
Moin Wolf, ich denke das liegt auch an der Bio CO2 Anlage, dass da nichts bei rumkommt mit der Senkung des Ph-wertes, da sie zu unkonstant liefert.

Ich werde bei ebay die. Augen offen halten und mir wohl ein Set kaufen müssen mit Flasche etc.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Meine Rede, irgendwann kommt jeder auf die Druckgasflasche.
Bio Co2 ist zum testen, ob sich beim Pflanenwachstum was tut o. K., aber als Dauerlösung eher nicht so tolle.
L. G. Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:


Oben