Aquarium übernommen

CarstenOL

Mitglied
Hallo!
Ich persönlich würde den Filter gründlich schruppen am Besten mit viel heiß Wasser.
Hallo! Gründliche Reinigung ja, aber bitte nicht mit "viel heiß Wasser". Die Technik der Filter ist nicht für so hohe Temperaturen gedacht. Auch sollte der Zustand der Filtermaterialien überprüft werden. Gegebenenfalls müssen auch neue Filtermedien her. Und: Du solltest zum "Impfen" des Filters ein spezielles Präparat mit Filterbakterien besorgen.
Übrigens: Nicht immer ist es wirklich Preis-Wert, alles unbedingt bei ebay zu bestellen. Du weißt nicht, in welchem Becken der Filter war, Garantie = 0 usw..
Ich halte mich da lieber an das Motto: "Wat de Buer nich kennt, dat fret hei nich."
Ich gehe lieber zum Fachhändler, kaufe mir etwas Vernünftiges, und habe ggf. auch die Möglichkeit, bei Mängeln über Garantie Ersatz zu bekommen. Gerade wenn es um Tierhaltung geht, sollte man nicht am falschen Ende sparen.
Gruß
Carsten
 
benötige ich wirklich einen Filteraufbereiter, wenn das Aquarium schon seit ewigkeiten läuft? Die Backterien sollen sich ja nur "umlagern" also von den sonstigen Wohnorten bisher (Steine, Deko, Wurzel, etc) auf die Filtermatten.
Filtermatten hab ich schon zum auswechseln neue da.
wegen dem Kauf..bin halt ein ebay-kind :) für mich sind so käufe eigentlich voll normal. und bislang bin ich damit auch ganz gut gefahren. ich hab für spezielleres dann aber auch gleich ums eck einen zoofachhändler :) den ich aufsuchen kann.
 
Hallo,

man korrigiere mich, wenn ich jetzt was falsches sage, aber meines Wissens hast Du keine Bakterien, die "woanders" leben.
Wenn ich alles, was ich gelesen habe richtig verstanden haben, leben die Nitritbakter ausschließlich im Filtermaterial.
Von daher dringend animpfen, da du schon Fische im Aquarium hast. Sonst brauchen die Bakterien Wochen, um sich zu bilden.

Gruß
Bettina
 
also wegen mir dürfen sich die Bakterien gern mehrere Wochen zeit nehmen :) Da es zu keinem plötzlichen Massensterben aufgrund schlechter Wsasserwerte in über zwei Jahren kam, kann ich wohl davon ausgehen, dass die Bakterien jetzt auch nicht schwubs in einer Woche sich im Filter ansameln müssen.

soweit ich das verstanden habe befinden sich die Bakterien überall und nicht nur auf Filtermatten. Sie siedeln sich halt nur besonders gern darauf an. Aber ich lasse mich da gern noch aufklären :)
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Bettina,
Nepina schrieb:
man korrigiere mich, wenn ich jetzt was falsches sage, aber meines Wissens hast Du keine Bakterien, die "woanders" leben.
Wenn ich alles, was ich gelesen habe richtig verstanden haben, leben die Nitritbakter ausschließlich im Filtermaterial.
und woher wissen die Bakterien wo bzw. was der Filter ist, damit sie sich nur dort ansiedeln? :wink:

Die Bakterien leben substratgebunden auf allen Oberflächen. Also auf dem Bodengrund, auf den Pflanzen, auf der Deko, auf dem Filtermaterial,...
In einem gut eingefahrenen Becken, welches nicht total überbesetzt ist, kann man beruhigt den Filter ausgiebig reinigen oder austauschen, ohne dass es gleich zum Supergau kommt.

Viele Grüße
Roman
 
Danke für die Korrektur.
Ich lerne ja noch und bin daher für jede Info dankbar. Hatte es so verstanden, daß sie sich im Filter bilden.
Habe meinen Filter heute erstmals nach in Betriebnahme geöffnet, er lief jetzt 2 Wochen und ich habe die Aktivkohle herausgenommen (Vorher lief 2 Wochen der Juwel-Innenfilter, aber der ist höchst garnelenfeindlich)
Bin froh, daß das mit dem Lernen so gut klappt. Bisher alle Fische und Garnelen glücklich.

Gruß
Nepina
 

CarstenOL

Mitglied
Hallo!
Liebe Nephina, ich bitte um Klärung:
In Deinem ersten Post heißt es:
Das Aquarium hat lediglich eine Sauerstoffpumpe und NULL Pflanzen!
1. Ich möchte jetzt einen Innenfilter einbauen.
Und im letzten Post:
Habe meinen Filter heute erstmals nach in Betriebnahme geöffnet, er lief jetzt 2 Wochen und ich habe die Aktivkohle herausgenommen (Vorher lief 2 Wochen der Juwel-Innenfilter, aber der ist höchst garnelenfeindlich)
Heißt das schlicht und ergreifend, dass Du längst einen (offenbar eingefahrenen) Innenfilter hattest und jetzt aber einen neuen Filter besorgt hast?
Dazu ein paar Anmerkungen:
1. Der Juwel-Innenfilter ist nicht garnelenfeindlich (wie die meisten anderen Filter), wenn man die Einsaugöffnungen mit Gaze oder einem dünnen Vlies schützt;
2. Wenn ein Filter existiert und der früher auch in Betrieb war und NICHT zwischenzeitlich ausgeschaltet war, sollte es eigentlich keine Probleme geben;
3. Zu den Bakterien, einfach und verständlich:
http://www.microgravity-systems.com/aquaristikinfo/aquaristik/aquarium_biochemie.htm
Noch eine Bitte:
Wenn wir helfen sollen (und das wollen wir ja), dann müssen wir auch immer richtige und vollständige Angaben haben.
Ein Bild von Deinem Becken wäre da schon hilfreich gewesen.
Gruß
Carsten
 
Hi Carsten,
du hast da etwas falsch gelesen :) der Startpost war von mir. und Neohina hatte dann irgendwann später hier mitreingeschrieben und kam dann irgendwann auf ihren Filter zu sprechen.

Mitlerweile habe ich AUCH einen Filter :) der ist heute eingebaut worden und läuft perfekt. Ich habe heute auch den Bestand der Kardinalfische auf 6 Aufgestockt, das Einzelkind hat nun Gesellschaft bekommen und fühlt sich scheinbar oudelwohl. Auch die anderen haben transport und eingewöhnung gut überstanden :-D
Ich finde dass das Wasser mitlerweile klarer ist (seit der Filter drin ist), das ist sehr angenehm, so sieht man die Fische schöne :)
Übrigens habe ich jetzt auch noch Quarzsand, statt Kies :) scheint bei allen Fischen gut anzukommen und es sieht witzig aus, wenn die Welsis sich darin "sulen" :mrgreen:
Abdeckung habe ich mir heute auch eine selbst gebaut und meine Beleuchtung mit LEDs ist daran nun auch montiert. So eine Beleuchtung macht ja schob verdammt viel her. Und ich wollte sie unbedingt schon montiert haben, bevor ich am Montag Pflanzen holen gehe :)
Ich denke dass die Kardinälchen sich mit Pflanzen vermutlich dann auch noch wohler fühlen, da mehr Verstecke da sind.

Eine Frage hätte ich noch: Ich habe jetzt den Innenfilter mit der geringsten Strömungsstärke eingebaut und die Sauerstoffpumpe noch am laufen. Sollte ich die Sauerstoffpumpe abschalten, sobald ich Pflanzen drin habe?

Wegen Bild vom Becken wäre es jetzt interessant wen du meinst *g* ein Bild von dem Becken im "Übergabezustand" so wie ich es bekommen hatte, habe ich nicht und das will man auch niemandem zumuten. Wenn ich Montag die Pflanzen drin habe, mache ich gern mal Fotos vom jetzigen Zustand :) oder meintest du Nephina?
Grüßle, Minchen
 

CarstenOL

Mitglied
Hallo!
Ja, da habe ich wohl was durcheinanderbekommen...
Welche Leistung hat der Filter denn jetzt (Liter pro Stunde)? Unter normalen Umständen reicht eine vernünftige Wasserbewegung aus, wenn die Fische keine Auffälligkeiten zeigen, ist das mit der Luftpumpe nicht so notwendig.
Das mit dem Sand freut mich... wenn man sich z.B. bei Youtube mal Videos zu Panzerwelsen anschaut, weiß man gleich, warum Sand als Boden erste Wahl ist... :wink:
Und zu den Bildern: Die sind hier natürlich immer willkommen, vor allem wäre ich mal auf Deine LED-Lösung gespannt... :)
Gruß
Carsten
 
hey,
ich hab einfach mal mitgelesen und wollte auch meinen senf dazu geben :)

also wenn ich das richtig verstanden habe, hast du jetzt einen Filter eingebaut , der nicht "eingefahren" ist, und hast den Kies gegen Sand umgetauscht, das heißt du solltest jetzt aufpassen das es nicht zu einem Nitritpeak kommt, die substratgebunden Bakterien, die sich sehr wahrscheinlich wenigstens im Bodengrund befunden haben, sind jetzt auch weg, also Fische gut beobachten und falls sie sich auffällig verhalten großzügig Wasser wechseln :)

Gruß
katha
 
Hey Katha :)

Wir haben den nicht eingefahrenen Filter eingesetzt ,stimmt :)
Das mit dem Bodengrund trete ich dann mal näher aus: also der Grund (Kies) war zuvor nur so 2 cm hoch und für die Bepflanzung sollte es ja schon etwas mehr sein von der Höhe, für die Wurzeln. Also habe ich den Kies einfach komplett auf die eine Seite/Hälfte geschoben, blieb also drin (habe den Kies halt etwas aufgewühlt, aber keinen entfernt). Und links ist neuer Sand hinzugekommen (ungefähr 1/3). Alle anderen Gegenstände (Deko, Steine, Wurzel) auf denen sich auch Baterien anlagern können wurden ganz normal im Aquarium belassen.

Ich werde heute trotzdem vorsichtshalber noch einen Teilwasserwechsel machen.

an Carsten: Der Filter ist von JBL (80i), hat so eine gewöhnliche Schwammfiltermatte drin und einen minimalen Durchlauf von 300L/Stunde. Wir haben ihn jetzt auf der Minimaleinstellung, weil die Strömung sonst etwas zu heftig für die Welse ist. Wir hatten zuerst eine andere Düse, bei der die Stömung stärker heraussprudelte und die zwei Welse hatten wirklich sehr damit zu kämpfen. Wir haben uns so dann für eine etwas angenehmere Düse entschieben, damit die Stömung nicht zu stark ist.

Ich habe jetzt auch schonmal ein Foto gemacht, obwohl es noch ziemlich kahl im Aquarium ausschaut. Bekomme ja erst morgen die Pflanzen :-( ...aber so kann man schonmal Abdeckung und Beleuchtung gut sehen.
Die abdeckung ist wie erwähnt aus Plexiglas, das ich entsprechend zugeschnitten habe. So kann man auch gut von oben ins Aquarium blicken und findet manchen Fisch einfacher, beim morgentlichen Kontrollblick ob alle da sind :) In die Abdeckung habe ich vier Kreise gesägt, durch die man die Abdeckung abheben kann und auch füttern kann. Für die Beleuchtung habe ich eine LED-reihe mit 48 weißen LED-Lämpchen verwendet (wasserdicht. Gab es für Autotuning oder Aquarien *grins*). Die LED-Reihe habe ich dann Mittig an der Plexiglasscheibe angebracht.
Viel Spaß beim Bilderschauen :)
 

Anhänge

  • Aquarium1.jpg
    Aquarium1.jpg
    63,6 KB · Aufrufe: 98
  • Aquarium2.jpg
    Aquarium2.jpg
    47,7 KB · Aufrufe: 98
  • Aquarium3.jpg
    Aquarium3.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 108
  • Karidinälchen.jpg
    Karidinälchen.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 81
Falls du dieses Röhrchen meinst ist das die Sauerstoffpumpe. Ich glaube nicht dass sie so im Becken installiert wird, die war nur schon so drin als ich das Aquarium bekommen habe . ..und es blubbert zumindest :)
Links hinten ist der Filter in der Ecke. Die Schieferplatte möchte ich mit einer flächogen Pflanze und angelschnur etwas "tarnen" ...die Schieferplatte bleibt aber auf jeden Fall drin, weil sie gut als Versteck dient und die Fische scheinens zu mögen :)
 
ja das Ding meinte ich :)

warum ist es sooooo rießig, ich kenne einfach nur die Pumpe an die der kleine Schlauch angeschlossen wird und dann in Verbindung mit einem kleinen Ausströmer, aber bei deiner Pumpe könnte ich mir vorstellen, dass Sie horizontal auf den Boden gelegt wird ...mhm wäre jetzt so ne Idee :) nimmst du sie raus, wenn die Pflanzen da sind, oder willst du sie an lassen? falls du sie anlassen willst würde ich mal nach nem anderen ausströmer gucken gibts für nen euro in jeder Zohandlung mit Aquaristikbedarf :D
 
sobald die Pflanzen drin sind hoffe ich, dass die Pflanzen und der Filter eigentlich für genug Sauerstoffversorgung im Wasser sorgen, so dass ich die Sauerstoffpumper herausnehmen kann :) Finde das Teil auch nicht besonders ästhetisch. Warum es so groß ist weiß ich nicht o_O ...aber das ist ja auch schon mindestens zwei Jahre alt..vielleicht gabs damals nur große xD oder das war besonders günstig xD
Ich werde sobald Pflanzen drin sind nach 1-2 Tage mal die Sauerstoffpumpoe herausnehmen und die Fische genauer beobachten. Wenn sie dann vermehrt nach oben zum Luftholen schwimmen oder japsen sollte ich die Sauerstoffpumpe swohl wieder einsetzen, dann würde ich sie aber mit irgendwas grünem tarnen oder wie du schon meintest einfach mal nach einem anderen Auslass im Zoogeschäft ums eck schauen (sehr praktisch wenn der nur 20 m weit weg it *g* ...war auch für den Fischtransport sehr angenehm).
Teilwasserwechsel habe ich gerade gemacht :) die Fische verhalten sich aber ruhig/vital/wie gewohnt. Würden sie eher unruhig werden oder träge wenn der Nitritgehalt zu hoch ist? (habe bisher nur gelesen dass es zu Apathie, Atemnot und ähnlichem kommt)
 
kommt soweit hin :) ja cool wenn das bei dir direkt um die Ecke ist, ich muss immer mit der bahn fahren, wenn ich nicht gerade mit meinem Freund mit dem Auto fahre ...-.- eigentlich sollte das gut ohne Pumpe gehen :) außer dein wasser hat 28+ aber glaube ich jetzt nicht :D außerdem geht durch die sauerstoffpumpe wichtiges CO2 verloren, das durch die zugefürte Luft ausgegast wird :)
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Falls du dieses Röhrchen meinst ist das die Sauerstoffpumpe.
das Ding ist Teil eines Lufthebers. Da kommt unten normalerweise noch ein geknicktes Rohr mit Löchern dran, auf das dann eine Schaumstoffpatrone gestülpt wird. Das ganze zusammen wäre dann ein luftbetriebener Innenfilter - oder kurz Luftheber genannt. Die im Rohr aufsteigenden Blasen reißen das Wasser mit, wodurch ein Kreislauf entsteht. :wink:

Viele Grüße
Roman
 
aaaah! Welch Erleuchtung :) !!!

Ich habe nämlich beim transport des Aquariums (habe es ja übernommen) ein "herrenloses" Plastikröhrchen im Aquariumgrund gefunden, das ich nicht zuordnen konnte. Das ist wohl noch Teil dieses Lufthebers.
Es ist unten wirklich ein geknicktes Röhrchen mit Löchern dran (das sich jetzt gerade unter dieser Muschel befindet). Aber ein Schaumstoff ist nicht mehr dran gewesen, weswegen ich es auch einfach nur für Blubber im Wasser gehalten habe :lol:
(Wie heißen denn diese Schaumstoffpatronen oder unter welchen Namen findet man so was? Eventuell wurde ich dann später das Teil mal für ein Quarantänebecken oder für Notfälle verwenden :)..dann wäre es ja net schlecht wenn es auch das tut was es eigentlich soll und nicht nur rumblubbert ^^).

Sollte ich dieses Teil eigentlich nun vielleicht doch noch etwas länger im Aquarium lassen weil sich vielleicht dort besonders viele Filterbakterien aufhalten? Also wie gesagt, es gibt daran keine Schaumstoffpatrone oder anderes Filtersubstrat....es blubbert halt lediglich durch ein Röhrchen.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
MsKrack schrieb:
Wie heißen denn diese Schaumstoffpatronen oder unter welchen Namen findet man so was?
Schaumstoff- oder Filterpatrone, in Verbindung mit Luftheber als Suchbegriff, sollte bei Google entsprechende Ergebnisse liefern.
Auf den Innendurchmesser der Patrone, bzw. den Aussendurchmesser des gelochten Rohres, achten, da gibt es unterschiedliche Grössen :wink:
MsKrack schrieb:
... weil sich vielleicht dort besonders viele Filterbakterien aufhalten? Also wie gesagt, es gibt daran keine Schaumstoffpatrone ...
Ohne passendes Substrat, keine Ansiedlung von Bakterien.
Wie steht hier so schön in einer Signatur: "Keine Arme, keine Kekse" :lol:

Gruss Heiko
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

man kann den Luftheber auch mit dem geknickten Rohr in den Bodengrund drücken. Dann würde der Bodengrund als Filtermateriel herhalten. Wäre dann sozusagen eine Art Bodengrundfilter, wie ihn schon unsere Großväter benutzt haben. In älteren Aquarienbüchern findet man massig Bauanleitungen dafür. Mit der Filter-/Schaumstoffpatrone ist dein Luftheber aber effektiver und lässt sich natürlich einfacher reinigen.

Viele Grüße
Roman
 
Oben