Aquarieneinsteiger: 112L Südamerika/Amazonasbecken

Nachdem ich jetzt schon Stunden damit verbracht habe im Forum andere Einträge durch zulesen, habe ich mich dann auch endlich dazu entschlossen mich selbst an die Profis hier zu wenden.
Vielleicht erstmal zu meiner Person:
Ich bin 20 Jahre alt und Student aus Hamburg.
Nun zu meinem Plan:
Also ich plane mir ein Aquarium im Südamerika/Amazonas Stil anzulegen. Hab mir schon einige Sachen überlegt und wollte mich damit mal an euch wenden für Verbesserungsvorschläge und der Gleichen.

Bei den Wasserwerken hab ich folgendes herausgefunden:
Härtebereich 2
1,3 - 2,5 Millimol pro Liter / 7,28 dH - 14 dH

Der Plan ist:
112L Becken / 80x35x40 ... 1,2 oder 3 Leuchtstoffröhren?
JBL CP 120
100W Regelheizer
Bodenheizung? Lohnt sich das?

3D-Rückwand im Rock-Look. Hab gelesen man sollte die Wand mit Aquariumsilikon einkleben. Wie macht man das am besten? Direkt an die Wand hinten? Einige haben geschrieben sie verstecken die Technik hinter der Wand... wie funktioniert das?
Als Boden wollte ich Aquarium Flußsand verwenden.
Es gibt ja so 3D-Terassen. Glaubt ihr so ein Terassenaufbau würde sich lohnen?
In die Mitte wollte ich eine relativ große Wurzel stellen min. 40 cm.

In einem Internetversandhaus habe ich folgendes Pflanzenset für knapp 25 Euro gesehen, was mir eigentlich sehr gut gefallen hat:
Echinodorus bolivianus
Echinodorus grisebachii
Echinodorus bleheri
Echinodorus parviflorus Tropica
Echinodorus cordifolius
Echinodorus Jaguar
Cabomba caroliniana (Bund)
Egeria najas (Bund)
Vallisneria spiralis (Bund)

Bei der Besetzung schwebt mir folgendes vor:
8 corydoras
10-12 Salmler von einer Sorte
2-3 cichliden, hatte an Laetacara curviceps oder eine Art Apistogramma gedacht. Was wäre da am besten/einfachsten/friedlichsten?
Dazu vielleicht noch ein Ancistrus.

Was haltet ihr von all dem?

Würde mich auf jeden Fall sehr freuen wenn ihr euch kurz Zeit für mich nehmen könntet und mir helft. Dafür schonmal vielen Dank.
 
Hallo!

Bodenheizung halte ich für überflüssig. Wenn Du corydoras halten willst, schliesst das im Prinzip die Benutzung auch aus, da diese einen Sandboden benötigen und es bei diesem i. V. m. einer Bodenheizung zu einem Hitzestau kommen kann.

Cabomba mag viel CO2, evtl. wird das nichts ohne Düngung. Kannst es ja versuchen.

Die normalen 80cm-Sets haben 2 Leuchtstoffröhren, das sollte auch reichen. Oder Du kaufst eine Abdeckung mit T5 -Technologie, da hast Du eine höhere Lichtausbeute und weinger Stromverbrauch. Zur besseren Nutzung sind desweiteren Reflektoren gut geeignet.

Zu den Rückwänden und Cichliden kann ich leider nichts sagen.

Viele Grüße,

Bäbs
 
Hallo

eine Rückwand, hinter der du auch die Technik verstecken kann, nimmt auch sehr viel Platz weg. Ich würde bei so einem kleinem AQ nur schwarzen Karton an die Rüchwand machen. Das gibt dem AQ eine schön Tiefenwirkung.
Wenn du Sand ins AQ machst würde ich keine Bodenheizung verlegen.
In meinem kleinen 84 L Becken habe ich auch den Flußsand von Vitakraft,
das sieht sehr nartürlich aus, und ist nicht so hell wie Quarzsand.
Die Wurzel sollte nicht in der Mitte stehen, sondern nach den Regeln des Goldenenschnitts etwa 1/3 zu 2/3 plaziert werden.
Ich würde mich auf eine oder zwei Arten von Echinodorus beschränken. Ansonsten noch einige Arten schnellwachsende Planzen dazu.
 
War heute auf der Dennerle Homepage und hab eine neue Idee für die Bepflanzung:

1x Cabomba caroliniana C10
2x Vallisneria spiralis V30
3x Echinodorus bleheri E100
1x Echinodorus Dschungelstar Nr. 2 E02
2x Echinodorus cord. 'Mini' E31
1x Alternanthera reinecki A04/A05
4x Echinodorus tenellus E230

Was haltet ihr davon?
 
Oben