Aq einrichtung, wichtige fragen

Hallo erstmal
Habe durch meinen ehemaligen Mitbewohner die Leidenschaft des Aquariums kennen gelernt. Nun wohne ich schon fast 1,5 Jhare alleine und der Entschluss hat sich gefestigt, dass auch ich mir ein Aquarium einrichten möchte. Dabei sind bei den Planungen noch einige fragen entstanden, bei denen ich hier in der suche nichts finden konnte.
Erstmal zu meinem Projekt: Habe bereits günstig ein gurtes 120L Becken organisiert, wobei auch hier gleich die erste frage aufkam, da die Abdeckung usw zwar in bester Ordnung ist, aber die LSRs schon ziemlich alt aussehen. Sie sind ca 55 cm lang, die Kennung auf den Röhren selbst ist leider nicht mehr leßbar. . Nun ist meine erste Frage:
1:welche Röhren ich da hinein setzten sollte? Über konkrete Produktvorschläge wäre ich dankbar. Nächste frage richtet sich nach dem Filter, ich plane einen Innenfilter zu benuzten, auch hier wäre ich dankbar für konkrete Vorschläge,
2:welcher Filter ist für mich sinnvoll . Ansonsten ist Stabheizung für Aquarien vorhanden.
Kommen wir nun erstmal zur Fauna, hier sind geplant Hornkraut(ceratophyllum demersum), Javafarn(microsorum pteros) und der wendtsche wasserkelch(cryptocoryne Wendtii), eventuell noch ein wenig javamoos. Auch hier wäre ich für Tips usw dankbar, was besser/anders machen. Die Menge der Pflanen werde ich so einrichten, dass anfangs ca 50% des Aquariums bepflanzt sind,ich plane ne Vorlaufzeit von ca 4-6 wochen ohne fisch wo die Pflanzen dann anwachsen können usw.
So, dann also nun die Fauna: Da ich nen blutiger ANfänger bin, dachte ich mir , zum anfang einen schwarm Guppys( insgesamt ca 8, 6w/2m) und einen schwarm neons(ca 10, 6w/4m), sowie ein pärchen des braunen Antennenwels zu nehmen, auch hier wäre ich dankbar für comments, kritik usw.
Eine weitere wichtige Frage habe ich noch;
3: Ich bin mir völlig unsicher wie ich den Bodenbelag gestalten sooll: erst nährschicht, dann Kies, aber in welcher Körnung, Farbe( kommt nur hell oder dunkel in frage , kein künstliches blau oder so) usw ists am sinnvollsten.
Desweiteren möccht ich hinzufügen das ich als Student gewissen Budget beschränkungen unterliege, bin schon bereit zu investieren, nur muss es eben im Rahmen bleiben. So ne menge Fragen, vielleicht findet sich ja der eine oder andere der posten magt.
lg Alex
 
A

Anonymous

Guest
hallo,
ich kann nur was zu 3. sagen
3. also ich habe unten drin so wie so en nährstoff boden und dann mittleres normales kies aber das hats sich nur nausch shcon vermisst und sieht nun aus wie wenn lauter schwarte kernchen drin sind sieht sehr sehr schön aus kann ich nur empfehlen und dann habe ich ganz trundert eine bodenheizung hat mir mein kumpel empfohlen ist auch ziehlmich teuer naja :lol:
 
Hallöle ..

also die Leuchtstoffröhren sollte man nach einem Jahr auswechseln. Welche du dort einbaust ist eigentlich Geschmackssache, da gibt es hier im Forum ne Menge Diskussion drum. Ich hatte das gleiche Problem, bei mir waren zudem noch zu schwache Röhren drin (ist ein EigenbauAQ)
Ich war auch erst im Baumarkt und hab nach 840, 860, 865er Röhren gesucht, da günstig, habe mich dann aber doch für spezielle Aquariumleuten entschieden (kosten locker das dreifache). Die sind speziell ausgelegt für verdiedene Dinge (Pflanzenwuchs, Farbpracht etc)
im endeffekt halten diese Röhren aber auch länger und man kann von Bestimmten Herstellern diese dann auch 3 Jahre drin behalten.
Bei der Beleuchtung scheiden sich die Geister, mach dich hie rim Forum mal schlau, nutz die Suchefunktion.

Also bei den Filtern kann ich nur Marken wie Eheim oder Fluval empfehlen, was es da noch alles gibt, weiß ich auch nicht so genau, vieleicht kommt für ein 120l AQ auch schon ein Aussenfilter in Frage, dann kannst du deine Filtermaterialen besser Aussuchen.

Das wars erstmal, hab jetzt Feierabend.
 
1ste zusammenfassung,)

Also ich fasse mal eben die neu gewonnen erkenntnisse zusammen:
-Als Filter werde ich dann wohl den EHE°°° Aquaball 2212 nehmen, der dürfte für meine Dimensionen auf jedne fall reichen
-Die beleuchtung wird sich dann aus Osram LRs zusammensetzten, eine 860iger für vorne, eine 830iger o 827iger für hinten , muss ich mir mal anschauen was ich besser finde
Bleibt die imens wichtige Frage ob die Kombi Pflanzen/Fische so in ordnung ist und dann noch die Frage nach dem Bodenbelag. Bei der Bodenheizung hat sich mir folgende Frage gestellt. Die reine Heizamatur ist recht günstig, jedoch ist das Thermostat das sie steuert immer sehr teuer, kennt jmd ein billiges thermostat(wie man es z.b in der pflanzenzucht benuzt um einen Lüfterstromkreis einzuschalten, kosten punkzt ca 15 euro) das wasserdicht ist? dann könnt man das ja recht günstig mit nem Elektrikerkollegen zusammenbaun.
soweit erstmal, hoffe auf zahlreiche Antworten und durchsuche derweil das forum mal weiter nach infos

edit:habe das mit der Bodenheizung wohl falsch verstanden; es reicht ja anscheinend eine verhältnissmäßig kleine Anlage(ca 25W in meinem Fall) konstant laufen zu lassen, nur so wird die Zirkulation und gewünschte Zirkulation errreicht
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
zur Fauna: Das klappt schon als Anfangsbesatz, aber die Neons stellen hohe Ansprüche ans Wasser, das sollte sehr weich sein. Es gibt aber auch Nachzuchten die härteres Wasser vertragen.
Bei den Antennenwelsen geht 2w oder 1m/1w (sehr viel Nachwuchs inklusive), 2m streiten sich nur. Die Antennis können grundsätzlich auch alleine bleiben, die brauchen keine Gesellschaft.
 
ph wert

also die wasserweke geben an dass wir so zwischen 16dh und 18dh gesamthärte haben und nen ph wert von ca 6,5 bis 7, 5. Das ist dann wohl vermutlich zu hart für Neons oder? muss ich dann ein bischen mit chemie runterdrücken oder mir ne bio methode raussuchen...
 
Oben