Apistogramma Barlowi, wieviel Futter?

Hallo, ich habe da eine Frage bei der sich die Augen von euch Profis wahrscheinlich verdrehen werden. Meine Barsche müssen mit Mückenlarven gefüttert werden. Nun habe ich das Problem das die anderen Mitbewohner (Plakis, Neons und Panzerwelse) ebenfalls ganz verrückt darüber herfallen.
Ich füttere zuerst das Trockenfutter für die andern und biete anschliessend die Mückenlarven auf dem Boden an.
Aber wie gesagt, alles fällt drüber her und ich habe Sorge das die Barsche auf Dauer nicht genug abbekommen.
Von diesen Tabletten (oder wie man das nennt), gebe ich ein drittel täglich. Reicht das denn? Kann ich verhindern das ihnen alles weggefressen wird?
Gruss Sandra
 
Moin Sandra,

Hallo, ich habe da eine Frage bei der sich die Augen von euch Profis wahrscheinlich verdrehen werden.
Gerade bei Apistogramma verdreht da keiner die Augen.
90 % aller Apitogramma werden mit ziemlicher Sicherheit vollkommen überfüttert. In Natura sind das bodendurchkauende Sammler, die froh sind wenn die mal was finden. Dicke Bäuche werden die in der Natur so gut wie nie haben, eher halb verhungert aussehen.

Da du ja eh in Richtung Zucht tendierst, kanns du gleich das ausbrüten von Artemien üben, frisch geschlüpfte Artemien finden die zimelich gut. Außerdem verteilen die sich so, dass die auch was abbekommen.

Ansonsten ist für die Frostfutter ganz gut (ausgewachsene Artemien, Mückenlarven)

Wenn ich Angst habe, dass in meinen Becken einer zu wenig bekommt, füttere ich einmal die Woche dermassen viel, dass alle in der Ecke hängen und Futter liegen bleibt, dann absaugen und ich bin sicher dass alle was bekommen haben. Solltest du aber nicht wirklich machen, nur wenn die wirklich eingefallene Bäuche zeigen ist Handlungsbedarf.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Sandra,

wenn viele schnelle Schwimmmer mit im Becken sind (ich kenn das von meinen Salmlern und Barben), Das Frostfutter auftauen in einem Teesieb oder Artemiasieb und großzügig im ganzen Becken verteilen. Da bekommen alle etwas ab, auch die teils etwas ängstlichen Barsche.

Ich würde aber neben Mückenlarven auch ruhig anderes Frostfutter geben. Cyclops sind m.E. eines der besten Futtersorten und weil sie normal recht fein sind, verteilen sie sich auch besser. Da bekommen garnatiert alle Bewohner (selbst Garnelen) etwas ab.

Ansonsten der Tip von Frank, Artemien selber ziehen. Auch wenn die klein sind, fahren da alle Fische voll drauf ab.

Gruß
 
Moin.

Ich stimme da fischolli voll und ganz zu.
Denn genau so mache ich es auch, erst auftauen und dann ins Becken, da bekommt jeder was ab. :thumleft:
 
Hallo und danke für die Antworten, ich habe da so eine Fütterungsvorrichtung, d.h. ein Stab mit einem durchlöchertem Behältniss in dem ich die tiefgefrorenen Mückenlarven ins Becken gebe, nach kurzer Zeit ist das ganze aufgetaut. Ein wenig rühren und sie verteilen sich. Also als scheu würde ich die Barsche nicht bezeichnen, sobald ich diesen Stab ins Becken halte, kommen sie und schnappen sich jede Larve die aus den Öffnungen kommt.
Dabei hat das Männchen noch die Probleme, wenigstens einen Futterkonkurrenten wegzujagen während, quasi hinter seinem Rücken, vier andere darüber herfallen.
Vielleicht fütter ich ja insgesamt zuwenig?
Nochmal zum Besatz: 20 Neonsamler, 6 Korallenplakys, 5 Panda Panzerwelse, 2 Apistogramma belowi
Futter: ein halber Teelöffel Trockenfutter, ein drittel von diesen Mückenlarven Pellets, täglich.
Bin halt Anfänger, die beiden "Wilden" habe ich nun mal aufgenommen und möchte sie möglichst gut versorgen.
Gruss Sandra
 

fischolli

R.I.P.
Hi Sandra,

ein halber Teelöffel Trockenfutter hört sich für mich verdammt viel an. Wahrscheinlich so viel, damit die Welse auch was abbekommen?

Ich würde abwechselnd einen Tag Trocken- und den anderen Frostfutter geben. Beim Trockenfutter fein zerreiben und m.E. zwei "Prisen", die zwischen die Finger gehen. Dafür alle zwei Tage den Welsen 1-2 Tabs geben, wenn das Licht aus ist.

Vom Frostfutter einen ganzen Würfel nehmen (Pellets kenn ich jetzt von der Größe nicht), auftauen und wie geschrieben, durch´s ganze Becken verteilen.

Mind. einen Tag garnicht füttern.

Gruß
 
Hallo und danke für die Ratschläge, ich habe gar kein spezielles Futter für die Welse :oops: , werde mich drum kümmern.
Das Frostfutter sind Würfel, dachte nur man nennt sie Pellets. Ja, wenn man selber kein Kostverächter ist, meint man es wahrscheinlich zu gut mit den Flossenträgern. Ist aber auch lustig ihnen beim futtern zu zuschauen :D
Gruss Sandra
 
Oben