Angst vor dem ersten Wasserwechsel-viele fragen

Ehrlich gesagt, graut es mir vor dem ersten Wasserwechsel.

Ich habe jetzt schon so viele Möglichkeiten gehört und weiß nicht wie ich es machen soll.

Ein Welszüchter hat mir den GRAVEL CLEANER verkauft und gesagt das wäre eine tolle Sache.


Ich habe richtig Bauchschmerzen, aber da wir jetzt am Wochenende in den Urlaub fahren und meine Fische 2 Wochen im Becken sind, muß ich den Wasserwechsel machen.

Ich habe gedacht das ich ein Teilwasserwechsel mache (ich habe ein 126 l Aquarium, wo ungefähr 100 l Wasser drin sind).

Wieviel Wasser soll ich entnehmen?

Muß ich auch wieder warmes Wasser reinlassen?

Kann ich den Wasserwechsel mit diesem Sauger machen?

Heizung vorher aus, habe ich gelesen - ist das richtig?

In einer Höhle (vom Wels) sind viele Welsbabys, ich möchte sie nicht verschrecken - muß ich was beachten?

Außerdem habe ich in einem Extrabecken am Rand Guppybabys, muß ich dir vorher rausnehmen?

Wie kriege ich das am Besten hin?

Muß ich den Filter auch reinigen und die Scheiben?

Muß ich Aqua Safe ins Becken geben?

Ich denke einige werden vielleicht schmunzeln, aber ich würde mich trotzdem über ernstgemeinte Antworten sehr freuen - die mir vielleicht meine Angst nehmen - ich möchte nur nichts falsch machen.

Am Liebsten wäre mir ein Wechsel mit Eimern (auch wenn ich schleppen muß) aber irgendwie habe ich glaube ich dabei ein besseres Gefühl alles besser unter Kontrolle zu haben.

Gruß

Meilo :oops:
 
guten morgen,

ich versuche dir mal dei fragen so zu beantworten, wie wir es immer machen.

ich an deiner stelle würde einen TWW machen, so etwa ein drittel oder auch die hälfte, maximal. ich nehme immer ein drittel - das langt vollkommen hin.
wir lassen danach lauwarmes wasser wieder ein. also ungefähr so warm wie es vorher war, damit sie sich im neuen wasser gleich wohlfühlen.

dieser sauger, den du meinst, heißt muldenglocke. damit machen wir das ausschließlich, weil der ganze dreck meist nur im kies liegt. funzt wunderbar, probier es aus. wir lassen das wasser immer in einen eimer und tragen den dann zum klo! :)

mach die heizung doch einfach aus. darüer habe ich mir nie gedanken gemacht, aber wir haben auch nur in einem von drei becken einen heizstab, der bleibt immer an.

wenn du deine welsjunge nicht stören willst, dann saug in ihrer nähe nicht mit der muldenglocke ab, dann bekommen sie auch keinen schreck.

das extrabecken mit den guppies lass bitte in dem becken, pass eben nur auf, dass sie nicht trockenliegen.

den filter würde ich an deiner stelle nur grob reingen,w enn du das gefühl hast, dass er super verdreckt ist. die scheiben würde ich auch jeden fall gleich mit reinigen.

vllt konnte dir das etwas helfen, darfst nur keine angst haben, das ist das harmloseste der welt. :)

lg,
tine
 
A

Anonymous

Guest
Hey
Tiiiief durchatmen erst mal :D
Wasserwechsel ist gar nicht so schwer ;) Ich mache es sogar gerne, trainiert die Muskeln beim Eimer schleppen lol

Also ich stelle mir immer 2 Eimer vors Becken. Mit einem Schlauch lasse ich das Wasser ab. Wenn ein Eimer voll ist, kommt der Schlauch in den nächsten und ich kann den vollen schon mal leer machen. In meinem 112L Becken habe ich wegen Nitrit immer 60-70L gewechselt, aber bei 70 wurden einige Mollys schon recht nervös.

Zum Auffüllen habe ich immer nach gefühl lauwarmes Wasser genommen. Einfach mal probieren, wenns nicht zu kalt ist dürfte es gehen ;)
Heizer mache ich aus, sowie die Pumpe. Da ja ohne Wasser beides nicht arbeiten kann und es sonst kaputt geht (denke ich mir jetzt mal). Im 60er habe ich mal vergessen den heizer auszustellen, und der qualmte dann als kaum Wasser drin war. Mein Filter im 112er macht auch merkwürdige Geräusche wenn 10L weniger drin sind :lol:

Wenn du 2 Wochen weg bist, würde ich schon so 60-70L wechseln. Da dürfte es dann keine Probleme geben ;)
Wegen deinen Guppys: Setz das Aufzuchtsbecken doch tiefer, so das die genauso viel Wasser haben wie sie brauchen.

Filter kannst du kurz ausspülen, aber nicht schrubben oder sonst was, wegen bakterien. Höchstens Filtermatten, Kartuschen oder ähnliches.

Scheibe musst du nicht sauber machen, wenn du Welse drin hast ;)
Ich geh höchstens mal mit dem magnetding da rüber, so grob halt und dann nur Frontscheibe.

Wegen den Welsbabies: Wenn die Höhle weiterhin unter Wasser steht, dürfte das kein Problem sein. Halt nur nicht trockenlegen ;)

Nach dem TWW mache ich eigentlich nix mehr ins Wasser rein, aber jeder macht es anders. hab zwar son zeuch da, aber nur weil es angeblich die Wasserwechsel reduziert, haue ich da keine chemie rein ;) Jeder denkt da anders drüber :D

Mach dir keinen Stress, Wasserwechsel machen Spaß :D Man kann dann beim einlassen Fischis beobachten, die dir vorm Strahl wegschwimmen oder genau andersrum...

Zum Nachfüllen nehme ich immer einen Meßbecher, damit ich nichts aufwirbel und nen Eimer so hoch heben ist auch nicht spaßig ;) Kannst ja einen Teller auf den Bodengrund legen und das Wasser da drauf gießen, dann wirbelst du auch keinen Kies etc. auf ;)
 
Danke schonmal nochwas

ich muß noch sagen, das ich in dem Becken Medizin habe. Der Züchter hat mir Rabomed verkauft und gesagt ich soll es mit ins Becken machen.

Und vor ca. 8 Tagen habe ich mir Rat im Zoogeschäft geholt, weil ein Molly so Fäden hatte und einer hat etwas weißes am Auge (wie so Schaum, eine kleine Stelle - ist aber quitschfidel) und die haben mir omnipur S gegeben, ich habe aber nur weniger Tropfen reingemacht, weil ich mir total unsicher war. Ich weiß, wahrscheinlich werde ich jetzt wieder geköpft hier im Forum (ich habe auch schon immer Angst was reinzuschreiben, weil viele hier sofort laut werden, anstatt den Anfänger zu helfen). Deshalb hatte ich mir in einem Zoogeschäft Rat geholt, ob der richtig war ist mir leider nicht klar. Der eine Molly mit den Fäden ist gestorben, die anderen Fischis sind alle o.k. Die Wasserwerte laut Test (5in1) auch.

Bitte um milde Antworten, da ihr sonst ein Hilferufenden vergrault.

Muß ich auf Grund der Medizin mehr Wasser entnehmen als 1/3?

Meilo :oops:
 
Hallo
Eigendlich brauchst du am TWW nichts ändern, wenn du die Medikamente aus dem Wasser haben möchtest solltest du deinen Filter für 2-3 Wochen zusätzlich mit Aktivkohle(Holzkohle) bestücken. Ansonsten verdünnt sich einfach die Medikation über die TWW immer weiter.
LG
Klaus
 
Eheim Aquaball 2210

Ich habe den og.Filter, kann man da auch Aktivkohle reinsetzen - ist es nicht ratsam das nach dem Urlaub zu machen, damit ich das beobachten kann, ich will nicht das irgendetwas schief läuft.

Gruß

Meilo
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Meilo,

Jetzt hab ich mir Deine Beiträge zweimal durchgelesen, aber noch keine Filterbeschreibung finden können.
Ist aber nicht weiter schlimm, denn etwas Kohle sollte man in jedem Filter unterbringen können.
Ich bin eh der Meinung, daß Medikamentenrückstände auch über großzügige Wasserwechsel rauszuholen sind.
Diese dürfen gerne täglich erfolgen (würde ich noch vor dem Urlaub machen).

Prinzipiell:
Wenn Du Medikamente zugibst, solltest Du das auf jeden Fall in der angegebenen Dosis und dem verschriebenen Zeitraum verabreichen. Alles andere hat keinen Sinn.
Danach ist auf jeden Fall ein großer Wasserwechsel durchzuführen. 70-80% des Beckeninhalts würde ich dabei schon wechseln.
Das frische Wasser darf gerne etwas kühler sein. Das regt an.


Von der Mulmglocke würde ich mich verabschieden. Mulm ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Aquariums und kann im vorderen Bereich, aus optischen Gründen, mit dem Schlauch oberflächlich abgesaugt werden. Grobes Wühlen im Bodengrund halte ich für Kontraproduktiv!

Den Filter laß bitte so lange ungereinigt, bis der Wasserdurchfluß merklich abnimmt. Wenn dies der Fall ist, darfst Du die Filtermedien nicht klinisch rein machen, sondern nur etwas unter lauwarmen Wasser, oder im alten Aquariumwasser im Eimer kurz schwenken. Das Filtergehäuse auch nicht abschruppen, sondern nur kurz spülen.


Viele Grüße
Thomas
 
moin moin,

Wasserwechsel: ich würde aufgrund der Tatsache das du ja "nur sehr wenig" Medi reingemacht hast auf ca. 50 % erweitern, also Hälfte vom Wasser raus, und etwas kühleres Wasser rein, siehe oben das belebt ;o)

wenn es etwas in der Aquaristik gibt mit mehr als 1 Million Versionen, dann ist es wahrscheinlich die Art und Weise des Wasserwechsel :lol: ich zum Beispiel mache es auch mit der Glocke, gerade im vorderem Bereich spiele ich gerne "wilde Sau" mit dem Teil. um alles an Mullm von der Frontscheibe zu entfernen, im hinteren Teil bzw. bei Pflanzen bin ich allerdings sehr vorsichtig und sauge die Kiesel echt nur dann ab wenn es schlimm aussieht, und dann sehr sehr vorsichtig.

Ich lasse auch das Wasser durch die Glocke in Eimer laufen, a. ist es schön nochmal reinzuschauen ob Jungtiere drin sind (was mir allerdings noch nicht passiert ist) und b. würde ich wahrscheinlich immer über den Schlauch zum Klo stolpern :lol: :lol:

Geh einfach nicht so dicht ran an den Nachwuchs, dann erschreckst Du die auch nicht ;o)

Den Filter (Aussenfilteranlage) mache ich immer nur mit der Hand unter fliessendem Wasser sauber, niemals Spüli verwenden!

Für die Schläuche habe ich mir damals eine Bürste gekauft.

Wiederbefüllen des AQ: Ich stelle immer einen kleinen Teller auf den Kiesel, und lass das Wasser (mit Aufbereiter) langsam aus dem Eimer reinlaufen, klappt eigentlich immer super ;o)

Schlussendlich muss ich allerdings auch sagen, dass ich ein 220er becken habe, sehr "geiles" Wasser in der Leitung, so dass ich eh nur all 3-4 Wochen einen Wasserwechsel von ca. 50-60 Liter mache und alle paar male ein großer WW. Und alle meine Schützlinge sich wohlfühlen (denk ich mal) :eek:)

ach so..... hast du einen Futterautomat? oder kommt jemand zum füttern in deine Bude? Wenn jemand da ist sieht man ja ob es Problme gibt ;o)

^^ ob das nun ideal ist weiss ich allerdings nicht, wie gesagt ich habe so keine Probleme, mit den Mediskenne ich mich allerdings auch nicht so richtig gut aus, ich brauchte bis her noch keine *auf Holz klopf*

lg Tobias
 
alles super

Hallo,

danke für die Hilfen.

Es hat super geklappt und sogar Spaß gemacht.

Meinen Fischen geht es gut.


Vielen Dank


Meilo :p
 
Also ich hab eine sehr elegante lösung zum Wasserwechseln gefunden.
Man nehme Gartenschlauch,Mulmglocke &einen kleinen Kugelhahn.

Aufbau:

-100cm Schlauch hinter der Mulmglocke dann der Kugelhahn
-Beliebig viel Schlauch hinter dem Kugelhahn
-Als extra kann man noch einen Gardena klickverschluss für Wasserkran am ende des Schlauches anbringen um später das Becken wieder zu füllen aber bitte ohne Wasserstop sons funktionierts nicht :D.

Systemvorraussetzungen:

Ein Gefälle zb. eine Treppe

Damit ist der Wasserwechsel von 20% z.B in einem 200Lieter Becken in ca.5 minuten vollzogen ohne hinn und her gerenne mit den Eimern
:wink:

Gruß
Ken
 
nicht schlecht

ich habe so eine Mulmglocke mit einem kleinen Verschluß dran (wo man zur Not zudrehen kann, man kann natürlich auch den Schlauch knicken).

Aber Wassereinlassen habe ich diemal mit leeren VolvicWasserflaschen gemacht, war echt ein Ge-Renne aber ich kann dir sagen, die Fischis hatten riesen Spaß - wenn ich mit der Pulle da war, sind sie immer in den Strahl geschwommen und dann ging die Post ab - das hat denen echt Laune gemacht und mir auch.

Meilo
 
Oben