Salmler-Fütterung, Angst vor Verhungerung

Hallo Zusammen,
bin eigentlich Neuling in Sachen Aquaristik und dies ist mein erstes Aquarium.
Habe ein 96 Liter Becken welches seit knapp 3 Monaten läuft.
Wasserwerte, Technik etc. spare ich mir jetzt mal denn es trifft nicht das Thema.
(falls es hilfreich sein sollte reiche ich sie gerne ein)
Mein Besatz:
- 3 Antennenwels-männchen
(ich hab häufiger gelesen das das nicht sein sollte bei meiner Beckengröße aber die drei Jungs (9 cm, 6 cm, und 4 cm groß) waren schon vorher im Becken meines Vaters zusammen und kommen gut miteinander aus, sind sogar häufig beisammen und ich sehe bis dato keine Notwendigkeit sie zu trennen!
Und wenn sie zu groß werden dann ziehen sie halt um in den 430 Liter Tank meines Schwiegervaters.
Weiterhin habe ich:
- 10 Rotschwanzglassalmler,
- 10 Glühlichtsalmler,
- 10 Sichelsalmler von denen ich mir nicht sicher bin ob es sich nicht auch um Schmucksalmler handeln könnte,
- 11 Amanogarnelen und
- 9 Sakuragarnelen
Mein Problem, bzw. Frage ist:
Ich habe den Eindruck das die Sichelsalmler in Sachen Fütterung ständig zu kurz kommen!
Für Flockenfutter kommen sie nicht hoch genug an die Wasseroberfläche und warten eher ab bis was runterfällt, und das Garnelen- bzw. Welsfutter fällt zu schnell auf den Grund und den suchen sie erst garnicht ab. Zumal ich denke das Garnelen bzw. Welsfutter ja auch nicht wirklich das Richtige für die Sicheln sind.
Gibt es denn so eine Art "Zwischending" in Sachen Fütterung für diese Fischart?
Also etwas was zwar sinkt, aber langsam genug um auch von den Sicheln wahrgenommen zu werden?
Um einen Futterherstellerratschlag würde ich mich sehr freuen.
Grüsse, Stian
 
Hey,

wenn du Lebend-oder Frostfutter nutzt, dann gibt es einige Sache, die nicht so schnell zu Boden fallen und sich durch die Strömung im ganzen Becken verteilen.
Relativ langsam sinken z.B. Daphnien und weiße Mückenlarven.
Schneller hingegen rote und schwarze Mückenlarven, Tubifex.

MfG
 
Hallo Stian!

Ein bisschen Lebendfutter könnten deine Salmler so oder so vertragen. Bringt ein bisschen Abwechslung zum normalen Trockenfutter. Ich würde so ein bis zweimal die Woche Daphnien oder rote Mückenlarven zufüttern. Das ist gesund und erziehlt auch deinen gewünschten Effekt!

Gruß,

Thomas
 
Hallo Zusammen,
und ein etwas später Dank für die Antworten!
Schuld ist nicht die Unhöflichkeit sondern eine Dienstreise!
Nix für Ungut und Grüsse,
Stian
 
Oben