Anfängerfragen: Besatz, Wasser, Einfahren

Liebes Forum, ich bin neu hier, habe aber schon fleißig gelesen: hier in div. Threads, Einsteigerleitfaden, aber auch in verschiedenen Büchern aus der Bibliothek, und das GU-Buch nenne ich auch mein eigen. Nun geht es mir so, dass ich umso mehr ich lese, eher etwas unsicher werde, da es ja zu den verschiedenen aquaristischen Themen einfach unterschiedliche Meinungen und Herangehensweisen zu geben scheint. Daher wollte ich euch um eure Meinung zu meinem Projekt bitten. Falls ich meine verschiedenen Fragen den einzelnen Forumsthemen zuordnen soll, mach ich das gern, aber da ich denke, es hängt ja alles irgendwie zusammen, hier erst einmal meine gesammelten Fragen. Folgendes habe ich vor:

Ein 200l (100x50x40) Becken, Außenfilter, Abdeckung mit Leuchten, Heizung habe ich schon. Darin möchte ich ein Gesellschaftsbecken einrichten, so grob Mittel-/Südamerika. Mein Wunsch-Besatz wäre:
- ein Schwarm Rote von Rio (ca. 15)
- eine Gruppe Schwertträger (1m/3w)
- Gelbe Zwerbuntbarsche / Apistogramma borelli: Eigentlich dachte ich an ein Paar, aber jetzt wurde hier verschiedentlich erwähnt, dass eine größere Gruppe harmonischer sei?
- Welse: Ursprünglich dachte ich an "normale" Antennenwelse, aber inzwischen haben es mir die verschiedenen L-Welse angetan. Hier in der Nähe bietet ein Züchter L169 an. Hat mit denen jemand hier Erfahrung? Es sollen reine Holzfresser sein und sie sollen möglichst kein tierisches Futter abbekommen. Kann man die dann überhaupt in einem Gesellschaftsbecken halten? Schließlich sollen die anderen ja schon Frost- und Lebendfutter bekommen. Und würden sich verschiedene Harnischwelse in einem Becken (sofern die äußeren Werte zusammen passen) sich miteinander vertragen?

Ich lebe in Karlsruhe und hier haben wir ziemlich hartes Wasser. Auf den Seiten der Stadtwerke habe ich als Mittelwerte für 2009 folgende Werte gefunden:
Ph 7,3
KH 14,8
GH 18
Kann ich oben genannte Fische in diesem Wasser halten oder soll ich versuchen, die Wasserwerte zu verändern? Eine Verkäuferin (die ich als kompetent empfunden habe) meinte, meine "Wunsch-Fische" kämen mit dem Wasser zurecht. Ein anderer Verkäuer (in einem anderen Laden) sagte dagegen, ich soll über eine Torffilterung nachdenken. Wenn ich die chemischen Vorgänge halbwegs verstanden habe, dann beeinflusst die Torffilterung ja aber höchstens die KH und nicht die GH. Würde das denn ausreichen? Oder muss ich mit dest. Wasser mischen? Welche GH sollte ich dann anstreben? Puh, Fragen über Fragen...

Auch zur Einfahrphase habe ich Verschiedenes gehört. Oben genannte Verkäuferin bot mir folgendes Verfahren an: Aquarium einrichten inkl. Pflanzen, OHNE Warten zu ihr in den Laden kommen und 60 bis 80l Wasser aus ihren Aquarien sowie ein paar wenige, robuste Fische (in meinem Fall evt. die Schwertträger) mitnehmen, zu Hause Wasser, Fische und gekaufte Bakterien ins Becken - fertig! Weitere Fische dann nach einiger Wartezeit dazu. Was meint ihr dazu? Hat das jemand schon so gemacht?

Ich würde mich sehr freuen, wenn der eine oder die andere Tipps, Hinweise, Anmerkungen etc. zu meinen Fragen hätte.
Noch schnell zu mir: Ich habe als Kind ein Aquarium erlebt, hatte dann als Jugendliche selbst eins (60l, glaube ich), aber ich kann mich nicht erinnern, dass ich mir damals so viele Gedanken gemacht hätte... Aber immerhin: die Fische habens es überlebt. Naja, und nun soll natürlich auch alles klappen...
Vielen Dank für eure Antworten und viele Grüße von
Dorothee
 


Z-Jörg

Mitglied
Hi Dorothee,
dein Wasser ist schon recht hart, da könnte eine Torffilterung um Ph u. Kh zu senken, nicht schaden.
Um die Gesamthärte zu senken, brauchst du mit Dest.wasser nicht anfangen, du würdest mit 100l die Gh gerade mal halbieren u. bei jedem WW nachfüllen. Da müsstest du schon mit Osmose-o. Vollentsalzeranlage arbeiten.
Welche Gh du anstreben solltest hängt von den jeweiligen Fischen ab.

Ich selber habe nur Erfahrung mit der paarweisen Haltung von Apistogramma, das klappt recht gut.
Bei L-Welsen solltest du auf die passenden Wasserparameter achten.

Bei der Aq. Einrichtung kannst du auf gebrauchtes Wasser verzichten, die benötigten Bakterien leben an festen Gegenständen.
Die Startbakterien verkürzen wohl die Einlaufzeit, aber ich würde trotzdem mind. eine Woche mit dem Fischbesatz warten.
 
Hallo Jörg, vielen Dank für Deine schnelle Antwort! Dann werde ich mich mal über Torffilterung schlau machen und das mit der Wasserschlepperei vom Laden in den dritten Stock sein lassen :D
Danke und Grüße!
Dorothee
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

im Gegensatz zu Jörg glaube ich nicht, dass ein bißchen Torf im Filter oder in einem Nylonstrumpf mehr bewirkt, als dass dein Wasser braun wird. Bei den Werten müsste schon eine heftigere Gangart eingelegt werden. Google mal nach "Torfkanone", das könnte etwas bringen. Ansonsten eben die bereits erwähnten Vollentsalzer oder Osmoseanlagen.

Gruß
 
Hallo!
Vielen Dank für die Tipps! Also ihr meint, ich sollte das Wasser auf alle Fälle weicher machen? Dann werde ich wohl mal mit Torf experimentieren. Diese Torfkanonen sehen ja sehr eindrucksvoll aus ... Und dabei haben wir noch nicht mal den Aquarienunterschrank fertig gebaut!

Der Besatz ist so ok?
Freue mich über viele Meinungen und grüße herzlich!
Dorothee
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Dorothee,
aus dem Torf wird Huminsäure freigesetzt, wie stark diese ist bzw wie sehr sie deine Wasserwerte beeinflusst, kann ich nicht beurteilen, weil ich nie vorher-nachher gemessen habe.
Aber alternativ könntest du auch mit Eichenextrakt o. Salzsäure arbeiten, was aber umbedingt vor dem Besatz passieren sollte.
 


Moin

Wenn eine reine Enthärtung im Vordergrund steht, braucht man bei GH 18, KH 15 mit Torf garnicht erst anzufangen. Man muss sich mal vor Augen führen welche Mengen dieses Naturprodukts man da auf Dauer verheizen wird, vom hohen Aufwand ganz zu schweigen...


Grüße
Niels
 
Hi!

Ich habe in Berlin das gleiche Porblem mit zu hartem Wasser, ich experementier auch grade mit destieliertem Wasser aber das scheint mir zu aufwendig zu sein da man unmängen von dem Zeug brauch um was zu reißen. Habe jetzt 15 liter DW mit meinem AQ-Wasser Verschnitten (das Becken hat 125l) und da ist nicht viel passiert.

Ich möchte Kakaduzwergbuntbarsche halten und habe eine KH von 8 und éine GH von 21 da hilft wie ich glaube nur eine Osmose-Anlage.

mfg Mario
 
Moin

Nun, was sollte auch großartig passieren, außer dass die KH von 8°dH auf 7°dH fällt. Um die KH auf 2°dH zu bringen, würdest du beispielsweise schon 75 Liter destilliertes Wasser benötigen. Ich rechne da mit 100 Nettolitern. Das sind 15 Kanister und bei einem 30%igen Wasserwechsel dann nochmal jeweils 5 Kanister. Viel Spass beim schleppen.
Wenn man das dann so drei Monate lang durchzieht, hat man bereits den Kaufpreis für eine sehr gute Umkehrosmoseanlage für destilliertes Wasser herausgeschmissen.

Auch Torf wird bei einer so hohen Beanspruchung schnell ausgelaugt sein, ganz davon abgesehen, dass er für solche Zwecke einfach nicht da ist.
Man kann Torf im Aquarium gern einsetzen - das tue ich selbst - aber es sollte dabei, wie ich schon ansprach, eine Enthärtung des Wassers niemals im Vordergrund stehen.


Grüße
Niels
 
Hi!

wäre das mängen mäßig mit osmose wasser das gleiche?? da würde ja nur das schleppen und der preis wegfallen obwohl i die Osmose anlage kostet ja auch geld.

75l ist ganz schön krass. Kann man osmosewasser lagern ohne das was an den werten passiert???

mfg mario
 
Hi,

Du hast ein 125 Liter AQ.
Wenn Du in der Woche 50% wechselst sind das etwa 50 Liter.
Nimm beim Wasserwechsel einfach 25 Liter UOA Wasser und 25 Liter Leitungswasser.
Nach einer gewissen Zeit halbierst Du so die KH und GH des Leitungswassers. Fertig.

Beste Grüße
Martin
 
Moin

wäre das mängen mäßig mit osmose wasser das gleiche??
Ja.
obwohl i die Osmose anlage kostet ja auch geld.
...und destilliertes Wasser aus dem Supermarkt auf Dauer noch viel mehr.
75l ist ganz schön krass.
Ich wollte dir das nur mal mengenmäßig vorrechnen, du tauschst natürlich nicht alles auf einmal.
Kann man osmosewasser lagern ohne das was an den werten passiert???
Wenn das Aufbewahrungsgefäß halbwegs sauber ist, kann man das Wasser sehr lange lagern, ohne dass irgendetwas damit passiert. Allerdings sollte die Anlage nicht allzu lange unbenutzt stehen, daher würde ich keine zu großen Vorräte anlegen. Wozu auch...


Grüße
Niels
 
Hi

würde dann denn 15l Kanister vom Destieliertem Wasser nehmen , warum sollte die Anlage nicht länger unbenutzt bleiben???

Wenn ich ein Restwasser habe von 1:4 brauch das ja auch seine zeit ehr das wasser komplett verfügbar ist allso brauch ich den halben Tag für ein WW deswegen wäre es ja ganz gut 15 l " auf der hohen Kante zu haben" so kann ich Wasser produzieren wenn ich zeit habe und wasserwechsel ist dann auch ne schnelle nummer.


Beste grüße
mario
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Mein Gott, macht es nicht so kompliziert. Ich lagere mein VE-Wasser (ist ja selbe Thematik wie Osmose) monatelang in einem Plastikfass, ohne das es Probleme macht. Sollte halt lose ein Deckel drauf liegen, damit es nicht durch Staub etc. verdreckt und gut ist es.

Kanister geht auch. Einfüllen, Deckel draufschrauben und wegstellen, Da passiert nicht so schnell was.

Gruß
 


Oben