Liebes Forum, ich bin neu hier, habe aber schon fleißig gelesen: hier in div. Threads, Einsteigerleitfaden, aber auch in verschiedenen Büchern aus der Bibliothek, und das GU-Buch nenne ich auch mein eigen. Nun geht es mir so, dass ich umso mehr ich lese, eher etwas unsicher werde, da es ja zu den verschiedenen aquaristischen Themen einfach unterschiedliche Meinungen und Herangehensweisen zu geben scheint. Daher wollte ich euch um eure Meinung zu meinem Projekt bitten. Falls ich meine verschiedenen Fragen den einzelnen Forumsthemen zuordnen soll, mach ich das gern, aber da ich denke, es hängt ja alles irgendwie zusammen, hier erst einmal meine gesammelten Fragen. Folgendes habe ich vor:
Ein 200l (100x50x40) Becken, Außenfilter, Abdeckung mit Leuchten, Heizung habe ich schon. Darin möchte ich ein Gesellschaftsbecken einrichten, so grob Mittel-/Südamerika. Mein Wunsch-Besatz wäre:
- ein Schwarm Rote von Rio (ca. 15)
- eine Gruppe Schwertträger (1m/3w)
- Gelbe Zwerbuntbarsche / Apistogramma borelli: Eigentlich dachte ich an ein Paar, aber jetzt wurde hier verschiedentlich erwähnt, dass eine größere Gruppe harmonischer sei?
- Welse: Ursprünglich dachte ich an "normale" Antennenwelse, aber inzwischen haben es mir die verschiedenen L-Welse angetan. Hier in der Nähe bietet ein Züchter L169 an. Hat mit denen jemand hier Erfahrung? Es sollen reine Holzfresser sein und sie sollen möglichst kein tierisches Futter abbekommen. Kann man die dann überhaupt in einem Gesellschaftsbecken halten? Schließlich sollen die anderen ja schon Frost- und Lebendfutter bekommen. Und würden sich verschiedene Harnischwelse in einem Becken (sofern die äußeren Werte zusammen passen) sich miteinander vertragen?
Ich lebe in Karlsruhe und hier haben wir ziemlich hartes Wasser. Auf den Seiten der Stadtwerke habe ich als Mittelwerte für 2009 folgende Werte gefunden:
Ph 7,3
KH 14,8
GH 18
Kann ich oben genannte Fische in diesem Wasser halten oder soll ich versuchen, die Wasserwerte zu verändern? Eine Verkäuferin (die ich als kompetent empfunden habe) meinte, meine "Wunsch-Fische" kämen mit dem Wasser zurecht. Ein anderer Verkäuer (in einem anderen Laden) sagte dagegen, ich soll über eine Torffilterung nachdenken. Wenn ich die chemischen Vorgänge halbwegs verstanden habe, dann beeinflusst die Torffilterung ja aber höchstens die KH und nicht die GH. Würde das denn ausreichen? Oder muss ich mit dest. Wasser mischen? Welche GH sollte ich dann anstreben? Puh, Fragen über Fragen...
Auch zur Einfahrphase habe ich Verschiedenes gehört. Oben genannte Verkäuferin bot mir folgendes Verfahren an: Aquarium einrichten inkl. Pflanzen, OHNE Warten zu ihr in den Laden kommen und 60 bis 80l Wasser aus ihren Aquarien sowie ein paar wenige, robuste Fische (in meinem Fall evt. die Schwertträger) mitnehmen, zu Hause Wasser, Fische und gekaufte Bakterien ins Becken - fertig! Weitere Fische dann nach einiger Wartezeit dazu. Was meint ihr dazu? Hat das jemand schon so gemacht?
Ich würde mich sehr freuen, wenn der eine oder die andere Tipps, Hinweise, Anmerkungen etc. zu meinen Fragen hätte.
Noch schnell zu mir: Ich habe als Kind ein Aquarium erlebt, hatte dann als Jugendliche selbst eins (60l, glaube ich), aber ich kann mich nicht erinnern, dass ich mir damals so viele Gedanken gemacht hätte... Aber immerhin: die Fische habens es überlebt. Naja, und nun soll natürlich auch alles klappen...
Vielen Dank für eure Antworten und viele Grüße von
Dorothee
Ein 200l (100x50x40) Becken, Außenfilter, Abdeckung mit Leuchten, Heizung habe ich schon. Darin möchte ich ein Gesellschaftsbecken einrichten, so grob Mittel-/Südamerika. Mein Wunsch-Besatz wäre:
- ein Schwarm Rote von Rio (ca. 15)
- eine Gruppe Schwertträger (1m/3w)
- Gelbe Zwerbuntbarsche / Apistogramma borelli: Eigentlich dachte ich an ein Paar, aber jetzt wurde hier verschiedentlich erwähnt, dass eine größere Gruppe harmonischer sei?
- Welse: Ursprünglich dachte ich an "normale" Antennenwelse, aber inzwischen haben es mir die verschiedenen L-Welse angetan. Hier in der Nähe bietet ein Züchter L169 an. Hat mit denen jemand hier Erfahrung? Es sollen reine Holzfresser sein und sie sollen möglichst kein tierisches Futter abbekommen. Kann man die dann überhaupt in einem Gesellschaftsbecken halten? Schließlich sollen die anderen ja schon Frost- und Lebendfutter bekommen. Und würden sich verschiedene Harnischwelse in einem Becken (sofern die äußeren Werte zusammen passen) sich miteinander vertragen?
Ich lebe in Karlsruhe und hier haben wir ziemlich hartes Wasser. Auf den Seiten der Stadtwerke habe ich als Mittelwerte für 2009 folgende Werte gefunden:
Ph 7,3
KH 14,8
GH 18
Kann ich oben genannte Fische in diesem Wasser halten oder soll ich versuchen, die Wasserwerte zu verändern? Eine Verkäuferin (die ich als kompetent empfunden habe) meinte, meine "Wunsch-Fische" kämen mit dem Wasser zurecht. Ein anderer Verkäuer (in einem anderen Laden) sagte dagegen, ich soll über eine Torffilterung nachdenken. Wenn ich die chemischen Vorgänge halbwegs verstanden habe, dann beeinflusst die Torffilterung ja aber höchstens die KH und nicht die GH. Würde das denn ausreichen? Oder muss ich mit dest. Wasser mischen? Welche GH sollte ich dann anstreben? Puh, Fragen über Fragen...
Auch zur Einfahrphase habe ich Verschiedenes gehört. Oben genannte Verkäuferin bot mir folgendes Verfahren an: Aquarium einrichten inkl. Pflanzen, OHNE Warten zu ihr in den Laden kommen und 60 bis 80l Wasser aus ihren Aquarien sowie ein paar wenige, robuste Fische (in meinem Fall evt. die Schwertträger) mitnehmen, zu Hause Wasser, Fische und gekaufte Bakterien ins Becken - fertig! Weitere Fische dann nach einiger Wartezeit dazu. Was meint ihr dazu? Hat das jemand schon so gemacht?
Ich würde mich sehr freuen, wenn der eine oder die andere Tipps, Hinweise, Anmerkungen etc. zu meinen Fragen hätte.
Noch schnell zu mir: Ich habe als Kind ein Aquarium erlebt, hatte dann als Jugendliche selbst eins (60l, glaube ich), aber ich kann mich nicht erinnern, dass ich mir damals so viele Gedanken gemacht hätte... Aber immerhin: die Fische habens es überlebt. Naja, und nun soll natürlich auch alles klappen...
Vielen Dank für eure Antworten und viele Grüße von
Dorothee