Anfänger und viele Fragen.....

Hallo,
bin neu hier und habe noch keine AQ- Erfahrung.
Bin nun durch Zufall ("Scheidungsofer") an ein 54 l AQ gekommen, es ist (noch) leer. Stöbern im I-net und in verschiedenen Büchern haben mir zwar schon viele Fragen beantwortet, leider kamen aber auch viele neue dazu :D.
1.)
Wieviele Pflanzen für 54 l? Ich möchte auf diese Sauerstoffpumpen verzichten.
2.)
Das AQ ist komplett, Technik funktioniert. Soll ich trotzdem vorsichtshalber die Leutstoffröhren auswechseln?
3.)
Wohne in einer Mietwohnung. Habt ihr ne extra Versicherung abgeschlossen? Die Hausratversicherung deckt Schäden durch AQs ab, leider gehört z.B. der Parkettboden nicht zu meinem Hausrat. Muss ich ev. ne Extra- Klausel in der Privathapftpflicht einfügen lassen?
4.)
Ist ein Stück Holz oder Wurzel notwendig? Hab bis jetzt nur einen Stein (süßwasser geeignet) gekauft.
5.)
Mir wurde als Algenfresser ein Antennenwels-Pärchen empfohlen. Nun hab ich aber schon öfters gelesen, dass diese sich nicht für ein so kleines Becken eigenen. Welche Algenfresser als Alternative und wieviele?
6.)
Zusätzlich zu den Algenfressern von Frage 5 sollen es noch Guppys oder Platys sein. Wieviele insgesamt und Verhältnis männlich/weiblich. Im Zoofachhandel hab ich gesehen, dass es von beiden Arten viele Farbvarianten (Rassen?) gibt. Kann ich diese beliebig miteinander mischen? Oder sollte ich mich für eine Farbe entscheiden?
7.)
Gibt es ev. Krebsarten, die ich mit einsetzen könnte? Die find ich so lustig.
Ich hoffe ihr könnt mir die eine oder andere Frage beantworten. Vielen, vielen lieben Dank!
 
Hallo und Willkommen


Zu deiner 2. frage ,es kommt drauf an wie alt die Röhre ist.Aber ich würde eine neue ein setzen .

Zu 5. Bitte keine Anntenwelse in 54 l und schon gar kein Paar die Fische werden bis zu 15 cm groß.

Zu 6. Ja die Farben z.B. bei den Guppys kann man mischen:ich empfele dir aber nur eine Lebendgeärende Art bei der AQ größe.

Zu 1. setzte schnell wachsende Pflanzen ein, so werden überschüßige Nährstoffe aufgenommen und du wirst kaum ein Algen problem bekommen . Es sollen ca. 60- 70 % des AQ bepflanzt werden.

Zu 3. und 7. kann ich dir nichts sagen .
Lese dir bitte hier im Forum den Anfängerleitfaden durch ,wenn dann noch Fragen auftauchen kannst du sie hier stellen.

Gruß Norbert
 
Hallo,
zu den Pflanzen: Viele schnellwachsende Pflanzen. Eine Auswahl findest du hier
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=19472
Leider habe ich es nicht so mit den Namen, insbesondere nicht mit den lateinischen. Zur Sauerstoffpumpe: Darauf kann man im Pflanzenbecken sicher verzichten, allerdings nicht auf einen Filter.

zu den Leuchtstoffröhren
weißt du wie alt die sind? Diese Frage kann man per "Ferndiagnose" schwer beantworten. Wenn sie noch leuchten sehe ich persönlich keine Veranlassung dafür.

zu den Parkettboden
hier habe ich so viele verschiedene Antworten erhalten, als ich mir ein AQ zulegte das ich dir rate den Versicherungsmenschen deines Vertrauens zu kontaktieren und zu fragen.

Wurzel
nicht nur dass sie dekorativ ist - Welse brauchen Wurzeln nicht nur als Versteck sondern auch die für die Verdauung. Wenn du Welse pflegst solltest du eine Wurzel im Becken haben.

Antennenwelse sollten ab 112l gehalten werden, für ein 54 l AQ finde ich z.B. Peckoltia Pulcher recht nett. Allerdings gehen hier auch die Meinungen zur Beckengröße auseinander. Eine weitere Art wären Ohrgitterharnischwelse - sollten in kleinen Gruppen gehalten werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4ngs ... rnischwels

Als Algenfresser :roll: ist auch so ein heikles Thema. Algen gehören in ein AQ - nehmen sie überhand, dann passt irgendwas nicht. Ein Fisch wird dir da eher weniger helfen.

Zu den Guppys und Platys:
für 54l würde ich mich wenn für eine Art entscheiden. Sie können im Verhältnis 1m zu 3W (ungefähr) gehalten werden. Hier wären aber vorab die Ausgangswerte für dein AQ-Wasser interessant und vor allem: diese Arten vermehren sich wie die "Karnickel" ;) weißt du, wohin mit den Jungen?
 

Anhänge

  • 1712Aquarium 002 Kopie.jpg
    1712Aquarium 002 Kopie.jpg
    44 KB · Aufrufe: 105
Hallo,

erst einmal willkommen und schön, dass du dir vorab soviele Gedanken machst. :D

zu 1) es gibt keine pauschale Anzahl. Grad für den Anfang aber viele möglichst schnellwachsende Pflanzen, um damit Algenprobleme weitgehend zu umgehen. Die Pflanzen entfernen überschüssige Nährstoffe im Wasser. Ein Sprudelstein wird übrigens hauptsächlich nachts eingesetzt, weil die Pflanzen dann Sauerstoff verbrauchen und es dann grad in stark bepflanzten Becken gegen Morgen eng mit dem Sauerstoff werden kann.

zu 2) nein

zu 3) Schäden an Fremdeigentum sind durch die Privathaftpflichtversicherung abgedeckt

zu 4) kommt auf die Fische an. Es gibt Welse, die Holz zur Verdauung brauchen. Generell macht sich eine Wurzel aber immer hübsch im Aquarium und wird auch gut besiedelt

zu 5) Algen bilden sich in (gut eingefahrenen!) Aquarien dann nicht, wenn das Gleichgewicht stimmt. In neuen Aquarien wird man eine Zeitlang immer mit Algen zu "kämpfen" haben. Das sollte man nicht überbewerten und Geduld mitbringen. Auch wenn alle immer aufschreien, Algen haben einen Grund und einen Sinn. Fische dagegen einzusetzen ist relativ müßig. Wenn du Antennenwelse magst, kannst du in diese Beckengröße ein Pärchen Zwergantennenwelse wie den Rio Paraguay einsetzen. Normale Antennenwelse werden aber zu groß.

zu 6) generell gesehen kannst du mischen. Lebendgebärdende können aber zur Plage werden ohne Fressfeinde. Also entweder Fressfeinde oder eine Männer-WG

zu 7) nein
 
Vielen lieben Dank für eure ausführlichen Antworten.
Ich muss aber doch nochmal nachhaken:
Zu den Fischen, ich hab mich für Guppys oder ev. Platys entschieden, da diese für kleine AQs und Anfänger geeignet sind. Kann ich überhaupt zusätzlich Freßfeinde einsetzen? Weil so viel Platz hab ich ja nicht. Momentan bin ich also bei 2 kleineren Welsen und eine kleine Gruppe Guppys oder Platys (4-5 Tiere?). Falls doch weitere Fische Platz haben sollten, welche kommen dann als Feinde in Frage?
 
Ein schönes Trio kleinerer Killifische beispielsweise. Z.B. der Aphyosemion australe, der auch im Handel leicht erhältlich ist.
 
Oben