Anfänger mit 54l-Becken

fisch81 schrieb:
Hallo,
Zu der Frage:Welche Fische vertragen sich mit Guppis
Nenne mal Beispiele:Mollys,Antennenwelse,Neons,Schwertträger.......
An Pflanzen würde ich schon zuschlagen,da guppis sich gerne mal verstecken,besonders der Nachwuchs

Nabend,

ich hab auch ein 54 Liter Becken und habe mir zu Beginn einige Dinge durch den Kopf gehen lassen. Mich dann dazu entschieden in dem kleinen nur 2 Arten zu halten (Platys und Corydoras Panda). Wenn du zu den Guppies noch unbedingt andere Fische dazu willst, wie wäre es mit einem Paar Honigguramis? (Soweit ich weis vertragen die sich mit Guppies. Wenn nicht möge man mich sofort schelten und berichtigen)? Für den Boden sind kleine Corydorasarten ganz gut. Bei den L-Welsen weis ich nicht ob es da eine Art gibt die für 54 Liter ausreichend sind.

Gruß
Nina
 


hmm, na es kann gut sein dass das becken doch etwas klein ist für soviele Fische, ich denke ich werde mich mit den Guppys begnügen. Wieviele kann ich denn dann ins Becken tun ? Ich hab mal gehört das pro 5 Liter Wasser 1 Fisch reinkann, das erscheint mir aber etwas übertrieben, oder kommt das hin ?
Und ich wollte nochmal wegen den Pflanzen fragen, ich hab in nem älteren Beitrag schonmal geschrieben, was ich mir zusammen gesucht habe, wenn mir dazu nochmal jemand was sagen könnte, wäre das echt supper.
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Christoph,

wenn du nur Guppys einsetzen willst, kannst du mit 2 Männchen und 4 Weibchen anfangen. Durch Vermehrung wirst du dir dann bald Abnehmer suchen müssen. Die adulten Guppys fressen aber auch den Nachwuchs teilweise auf - vorausgesetzt du fütterst nicht zu viel. In meinem "Wald- und Wiesen-Guppy-Becken" regelt sich der Bestand auf natürliche Weise. Wenn viele Fische vorhanden sind, werden fast alle Jungfische gefressen. Wenn dann der Bestand sich aus altersgründen dezimiert, sind weniger Fressfeinde vorhanden und es kommen mehr Jungfische durch. Das ist immer so ein auf und ab. Ich füttere in diesem AQ auch nur alle 2 Tage und nicht übermäßig.

Viele Grüße
Roman
 
heey

Ich bin ebenfalls n bisschen am umgucken um Besatz für mein 54l Becken...
Wenn du ne Welsart möchtest habe ich gelesen (und wurde mir empfohlen) das der Lda25 in ein 54l Becken gehalten werden kann ( War mir zuerst auch nur bekannt als Scheibenputzer da ein bekannter von mir sie immer so genannt hat)
Weiter wurden mir Kardinalfische empfohlen über die muss ich mich zuerst selbst noch informieren ( hat schon jemand Erfahrung mit denen? )

gruss und viel erfolg!!!
 
Hallo, es ist endlich soweit, der Unterschrank steht und ich könnte eigendlich "anfangen"! Doch leider bin ich mir immer noch nicht sicher, wie das mit dem "Einfahren" geht.
Im Anfängerleitfaden steht zwar, wofür das Einfahren gut ist und es leuchtet mir auch ein, aber wie genau geht das denn nun und wie lange macht man das ?
Ich hab nur verstanden das der Nitratwert auf 0 sein muss. Muss ich denn beim Einfahren die Pflanzen bereits im Becken haben ? Oder kommen die genau wie die Fische erst später ?
Wäre toll, wenn ihr mir weiterhelfen könntet, denn um ehrlich zu sein, juckt es mich langsam in den Fingern :D :D :D

Vielen Dank und bis dann,
euer Christoph
 
Hi!

Also:

1. Bodengrund rein, Technik anschließen
2. Wasser zur Hälfte einfüllen, Pflanzen und Deko einbringen
3. Aquarium auffüllen und Technik laufen lassen

Das ganze ein paar Wochen laufen lassen, so wie es ist.
Wöchentlich Teilwasserwechsel, Menge ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, bei mir sind's 30%.

Nach 3-5 Wochen (schwankt je nach Becken) sollte der Nitritwert auf 0 sein, Einlaufphase beendet.
Dann die ersten Fische rein, aber pro Fischart immer 1-2 Wochen Pause (damit Nitrit nicht zu schnell ansteigt).

Jetzt natürlich gewissenhaft wöchentlich 30% TWW, falls die Fische mal an der Oberfläche nach Luft schnappen oder "hyperventilieren", mind. 50% TWW, dann ist zu viel Nitrit im Wasser.

Das sind jetzt alles Richtwerte, nur so als Orientierung. Bei manchen kann die Einlaufphase auch 2 Wochen dauern.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen :D

LG Jan

PS: Ich merke gerade, ich hab's geschafft, ein Thema in ein paar Zeilen abzuhandeln, was in Büchern mehrere Seiten braucht... Sonst rede ich doch immer so viel :lol:
 
Vielen Dank Jan, ich hab schon ziemlich lange im Internet gesucht, aber eine einfache Zeitangabe, an der man sich ungefähr orientieren kann, hab ich nicht gefunden. Du hast mir also sehr geholfen :D.
Ich werde morgen mit dem einfüllen beginnen, wenn dann die Fische drinn sind, kann ich ja mal Bilder reinstellen.
 


Hi!

Noch ein Tipp zum Einfüllen:
Leg am Anfang einen flachen Teller oder eine Schüssel auf den Kies/Sand.
Dann einfach das Wasser dort draufgießen, dann wirbelt es kaum auf.

Falls du eine Folie o.Ä. an die Rückwand machen willst, tu es vorher befestigen!
Mir ist das erst zu spät aufgefallen, also war Vorderseite bekleben, Becken 80% entleeren und drehen (zu zweit) angesagt. Falls du was dranmachen willst, denk bitte vorher dran, auch daran, dass es dicht befestigt ist! (war mein 2tes Problem).

LG Jan
 
Hallo, da bin ich mal wieder.
Ich kann jetzt offiziel von meinem ersten Schadensfall berichten :
Nachdem ich vor 2 Wochen das Wasser eingefüllt und die Pflanzen eingesetzt habe, hab ich heute morgen ein Leck im Becken festgestellt. Ich hab dann nachgeguckt und dabei bemerkt, dass die Silikonnaht undicht war und das sich darunter ein etwa 3 Zentimeter langer Riß war :( . Jedenfalls waren etwa 1 Drittel des Wassers ausgelaufen. Ich bin dann heute Nachmittag direkt in den Gartenbaumarkt gefahren, wo ich das Becken herhatte, die haben das auch anstandslos umgetauscht und mir nen Warengutschein gegeben. Leider gab es das 54L-Becken, dass ich vorher hatte, nicht mehr und deshalb hab ich jetzt ein 60L-Becken, komplet mit unterschrank, Pumpe, Filter, Bodengrund usw... Ich musste zwar nochmal 50 € draufzahlen, wegen dem neuen Unterschrank, aber ok, der hält dann auch auf jedenfall das Gewicht. Ich hab dann Zuhause sofort wieder Wasser eingefüllt und die Pflänzchen wieder eingepflanzt (die standen solange in nem Eimer). Ich werde wohl oder übel nochmal mit dem "einlaufen" beginnen müssen.
Meine Frage die ich jetzt hab, muss ich an meinem ürsprünglichen Plan, was Pflanzen und Besatz anbelangt, was ändern ?
(Nochmal zur Erinnerung, an Pflanzen hab ich Sumatrafarn und Pfennigskraut, an Fischen waren 2 Guppymännchen und 4 Guppyweibchen und ein paar Neons geplant)
Wenn ihr mir da nochmal weiterhelfen könntet, wäre mir sehr weiter geholfen.
Bis dahin, vielen Dank
Christoph
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Christoph,

wenn man gleich am Anfang so ein Erlebnis hat, ist man zumindest statistisch gesehen erst mal vor einem weiteren Leck gefeit. :wink:
Christoph89 schrieb:
Meine Frage die ich jetzt hab, muss ich an meinem ürsprünglichen Plan, was Pflanzen und Besatz anbelangt, was ändern ?
Nein, warum auch? Ob du nun 54 oder 60 Liter hast, macht praktisch nichts aus.

Viele Grüße
Roman
 
Ähhm....
Also, auch wenn das jetzt ein bisschen lustig klingt, es ist war: Ich hab mich verschrieben und ich hab ein 96L-Becken, anstatt dem 60L-Becken, dass ich anstatt dem 54L-Becken habe. Ich hab mich da verschrieben, tut mir leid. deshalb muss ich jetzt leider nochmal die Frage stellen: Muss ich an meinen Besatzplänen was ändern ? Ich hatte vor, 2 Guppymännchen und 4 Guppyweibchen und Neons reinzutun. Kann ich dann auch die Anzahl der Guppys erhöhen, oder kann ich dann auch andere Fische einsetzen, die vorher wegen der geringen Beckengröße ausgeschieden sind (Beispielsweise einen Lda 25)? Ich denke die Pflanzen kann ich so lassen, die füllen des Becken eigendlich ganz gut aus.
 
Ich hatte vor, 2 Guppymännchen und 4 Guppyweibchen und Neons reinzutun. Kann ich dann auch die Anzahl der Guppys erhöhen, oder kann ich dann auch andere Fische einsetzen

Hallo,

also die Guppys erhöhen ihre Anzahl ganz schnell von alleine :D Ich denke das ist als Anfangsbestand ok.
Ich hab aus nem Anfangsbestand von 10 Platys jetzt in knapp 1,5 Monaten 16 gemacht (5 davon hab ich schon abgegeben)

Gruß
Nina
 
Hallo Christoph,

zu deiner Pflanzenauswahl.
Amazonas-Schwertpflanze oder Sumatrafarn nehmen und für die Mitte des Beckens Javafarn oder Pfennigkraut ?

Hört sich soweit gut an. Anzumerken wäre nur, das man den Sumatrafarn nicht zu tief einsetzten sollte. Der läßt sich aber leicht vermehren und nach Bedarf auch kürzen. Der Javafarn sollte aufgebunden werden.
Ich würde aber noch mehr schnell wachsende Pflanzen dazu nehmen.
Angefangen habe ich selber mit
Brasilianischer Wassernabel (Hydrocotyle leucocephala),
Schraubenvallisnerie (Vallisneria asiatica)
Großer Wasserfreund (Hygrophila corymbosa)
und kleinem Pfeilkraut (Sagittaria subulata) oder Echinodorus tellenus für den Vordergrund.
Die sind alle leicht zu pflegen, nicht teuer in der Anschaffung und sind durch Ihre schnelles Wachstum eine gute Konkurrenz für Algen. Was auch besonders auf Schwimmpflanzen wie Muschelblumen, Froschbiß, Wasserlinsen und Büschelfarn(Salvinia auriculata) zutrifft. Wasserlinsen sind Geschmackssache weil sie ziemlich lässtig werden können wenn man sie nicht mehr haben mag. Die anderen Schwimmpflanzen lassen sich aber bei Bedarf leicht absammeln.

Wenn es noch was rotes sein soll, kann ich Wendt'scher Wasserkelch (Cryptocoryne wenditii braun bzw. rot) empfehlen.

Edit: Habe gerade erst bewußt gelesen das Du schreibst das die Pflanzen die Du bisher hast dein Becken gut ausfüllen. Wieviel Pflanzen hast du den insgesamt drin? Bzw. ein Bild wäre schön, oder habe ich das jetzt auch noch übersehen :D
 
Heey
Noch ne kurze Frage ich habe selbst Javafarn das ich auf ne Wurzel aufgebunden hab... (wächst das irgendwann an??)
und es ist schon ziemlich gross wie kann ich es vermehren???

gruss
 
Hallo joenu777,

mein Javafarn ist bisher nicht nicht festgewachsen, in dem Sinne das er sich mit den Wurzeln "festgehaftet" hätten so wie es z.B. Efeu macht.

Vermehren ist ganz einfach. Zum einen kannst Du die Ableger die sich an den Blättern bilden nehmen und irgendwo aufbinden oder wenn der Farn schon sehr groß ist, wie Du schreibst würde ich die Wurzel mit dem Farn rausnehmen und den Farn abbinden und dann teilen bzw Stücke abschneiden und neu aufbinden.
 
Heey lilapetra

Ah okee schade denn leider siehts der übergang zur wurzel recht unschön aus...

hier im hintergrund kannst dus erkennen...:



ah okee dann werde ich sie wohl abbinden denn sie kommt schon über die wasseroberfläche hinaus...

gruss
 
Hallo Joenu777,

oder erstmal die zu langen Blätter abschneiden und auf den Übergängen Moos aufbinden, das wächst wohl auch mit der Zeit an.
 


Oben