Anfänger mit 54l Becken - die ersten Panzerwelse

Hallo Ihr Lieben,

ich bin neu hier und wollte mich etwas erkundigen, damit ich nicht alles falsch mache.

Ich habe seit 12.08. ein 54l Becken. Es läuft mit einem Eheim 2008 Filter. Temperatur immer ca. 25°

Damit Ihr eine kleine Übersicht habt, was schon alles gemacht wurde hier eine kleine Zusammenfassung:

12.08.: Gekauft und in Betrieb genommen (+ Aquasafe reingekippt)

12.08.-19.08.: Gar nix gemacht

19.08.: 1. TWW 30% (danach wieder Aquasafe rein)

21.08.: Wollte Fische holen, Verkäuferin hat NO² 0,4mg/l gemessen - ohne Fische und mit NO²-Tröpfchen-Test wieder heimgefahren.
TWW 30% am selben Tag gemacht, Aquasafe ins Wasser gekippt, und Starterbakterien in den Filter
Am selben Tag mit täglich 0,5ml CO²-Flüssigdünger begonnen zwecks der Pflanzen und dem PH-Wert (war bei 8,0)
Ebenfalls begonnen, das AQ jeden zweiten Tag mit einer Flocke Futter anzufüttern...

21.08.-25.08: täglich CO²-Dünger rein... NO² ging seit Samstag von 0,4mg/l auf 0,2mg/l runter...

26.08.: 2. TWW 30% (danach wieder Aquasafe rein) - mit Co²-Dünger aufgehört

27.08.: NO²-Wert bei 0,1mg/l - habe heute auch mit Bedenken der Verkäuferin die ersten Fische geholt:
Es sind 3 Panda-Welse und 3 Leopard-Welse.

Habe vor dem Einsetzen heute Mittag nochmal einen TWW mit 50% gemacht und Aquasafe reingekippt...

Bis jetzt ist alles gut, glaube ich.

NUN MEINE FRAGEN:

1. Die 6 kleinen Welse verhalten sich so, dass sie ordentlich gründeln und dann wieder mal kurzfristig "hinsetzen" und sich eine Weile ruhig halten. Ist das normal??? Welches Verhalten wäre nicht normal???

2. Reicht es, wenn ich nun anfänglich 1 x pro Tag den NO²-Wert messe und dann gegebenfalls einen TWW mache?

3. Eine wie große Rolle spielt der Nitrat-Wert???

4. Soll ich mit der CO²-Düngung weitermachen oder es erst mal sein lassen, damit die Fische genug O² haben???

Besten Dank, ich freue mich auf Eure Antworten,

Rachel
 

Thrain

Mitglied
Hallo,
Natürlich auch willkommen im Forum :)

Der Einsteigerleitfaden, der im Beginnerbereich angepinnt ist, ist richtig gut und die Lektüre macht nur Sinn.
Ein paar kleine Schnitzer und etwas rausgeworfenes geld hast du leider schon nicht vermieden.

Ich nehme an, Leopardwelse meint auch eine Corydoras (also eine Panzerwels) Art? Falls ja, wäre es klüger gewesen, nur Corydoras panda anzuschaffen. Das ist so ungefähr die größte Panzerwelsart, die in 54l Sinn macht.
Auch eine größere Gruppe von denen und dafür keine 2. Art käme dem Sozialverhalten nur zu gute.

Wasseraufbereiter und CO2-Flüssigdünger hättest du komplett weglassen können - der Nitrittest hingegen ist durchaus sinnvoll. Verbrauch die Flasche Wassraufbereiter noch und kauf einfach keine neue mehr nach :wink:

Zu den eigentlichen Fragen:
1. Das ist völlig normal. Auch wenn die Corys gelegentlich zur Wasseroberfläche schießen und nach Luft schnappen, ist das absolut ok. Schlecht sind taumelnde, torkelnde Bewegungen und dauerhaftes kleben an der Wasseroberfläche mit Schnappen nach Luft.

2. Ja. Da Panzerwelse unterstützt durch ihre Fähigkeit zur Darmatmung ganz gut atmosphärische Luft nutzen können, sind sie was Nitrit angeht auch nicht so heikel wie andere Fische. TWW bei Nitrit versteht sich von selbst.

3. Wenn er irgendwo über 0 und unter 40 mg/l ist, ists ok. Es ist ein wichtiger Pflanzennährstoff und sollte dementsprechend nicht bei 0 liegen, da er aber mit bis zu 40mg/l aus der Leitung kommt, würde es auch schwierig durch TWW den Wert zu senken :wink:

4. Was für Pflanzen hast du denn eingesetzt? Ich betreibe seit 17 jahren meine Aquarien zu fast 100% der Zeit ohne Co2 Anlage - die meisten Pflanzen wachsen auch ohne gut.
MfG Thrain

EDIT: Klick mich Der Grund, wieso man Corydoras zu mehreren hält
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Thrain schrieb:
3. Wenn er irgendwo über 0 und unter 40 mg/l ist, ists ok. Es ist ein wichtiger Pflanzennährstoff und sollte dementsprechend nicht bei 0 liegen, da er aber mit bis zu 40mg/l aus der Leitung kommt, würde es auch schwierig durch TWW den Wert zu senken :wink:
selbst 50mg/l Nitrat sind laut Trinkwasserverordnung in Deutschland erlaubt und stellen auch kein Problem dar.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo,

und ganz herzlichen Dank für beide nette Antworten.

Ui, dass ich schon ein paar Schnitzer gemacht habe war mir gar nicht bewusst, sorry...

Also, die Leopard-Panzerwelse sind in der Tat auch Corydoras... hm... die Verkäuferin meinte, solange ich in der Corydoras-Gattung bleibe und mind. 5 Stück nehme passt das wunderbar... deshalb nahm ich 3 Leopard und 3 Panda...

Naja, nun ist es schon so... aber ich kann zumindest berichten, dass sich die 6 neuen Bewohner sehr gut verstehen und fast immer alle beisammen sind...

Aha, dann kann ich den Wasseraufbereiter echt weglassen??? Ich dachte zwecks Schwermetallen und so Zeugs, das vielleicht im Leitungswasser ist, wäre es nicht schlecht...

Das mit dem CO² war so ein Kompromiss..... Mein PH-Wert ist immer so zwischen 8,0 und 8,4 und das fand ich sehr hoch... Im Geschäft wollte man mir dann eine CO²-Anlage für teures Geld andrehen... habe dankend abgelehnt und "nur" ein Fläschchen Flüssig-CO² mitgenommen... Habe es reingetan um den PH-Wert zu senken (was aber nicht geklappt hat, schnief...) und weil's für die Pflanzen halt angeblich gut ist...

Kann/muss ich den PH-Wert irgendwie anders senken???

Ach ja, Wassertemperatur hab ich bei 24,5°Grad, passt das?

Hm, was das für Pflanzen sind??? Also eine Valisneria, oder so ähnlich, eine Mooskugel und 5 weitere Pflanzen deren Namen ich leider nicht weiß... aber ich habe ein Bild eingefügt, vielleicht können Eure geschulten Augen das dann ja erkennen, was ich da noch so alles habe...

Sehr gut, das mit dem Nitrat-Wert beruhigt mich, denn der ist immer so irgendwo zwischen 25 und 50mg/l...

Dann zu meinen neuen Bewohnern: Denke mal sie fühlen sich bis jetzt recht wohl... wobei mir auffällt, dass vor allem die 3 Leopard-Panzerwelse viel an der Scheibe entlang und an dieser auf und ab fetzen... sie kommen dabei nicht bis an die Wasseroberfläche, aber sie suchen immer an der Scheibe entlang auf und ab als würden sie "rauskommen wollen"... ist das ok?

Heute morgen habe ich gleich NO² gemessen, ist bei 0,1mg/l... geht noch, oder??? Hätte für heute Mittag einen 30% TWW geplant und dann morgen wieder gemessen...

Hoffe es gefällt Euch mein Bild vom AQ.....

Liebe Grüße,

Rachel
 

Anhänge

  • IMG_4987 656x451.jpg
    IMG_4987 656x451.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 273
Würde mich sehr über eine neue Antwort freuen... zumal ich noch mehrere Fragen hätte... :wink:

Wär sehr lieb von Euch...

Liebe Grüße,

Rachel
 
Hallo Roman,

vielen Dank für Deine Antwort.

Bitte sei so lieb und lies meinen Beitrag mit dem Bild, darin sind meine Fragen enthalten... :)

Zudem kommt die Frage hinzu: Meine neuen 6 Bewohner sollen laut Verkäuferin die ersten Tage mal nicht gefüttert werden, damit ich mit NO² nicht gleich ein riesen Problem bekomme... Wie lange sollen sie denn auf Diät bleiben???

Liebe Grüße,

Rachel
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hi Rachel,

ich hab die Fragen irgendwie übersehen, da es alles nach "no problem" aussieht.

- Du brauchst keinen Wasseraufbereiter
- PH-Wert wie gemessen? (da passieren leicht Meßfehler/Meßtoleranzen)
- Temperatur geht, was soll denn noch als Besatz dazu kommen?
- Verhalten der Panzerwelse ist nicht auffällig - manchmal haben sie eben diesen Bewegungsdrang
- Naja, füttern würde ich sie schon, da sie im frischen Becken ja noch nichts vorfinden. Aber eben nicht zuviel füttern, damit keine Futterreste vor sich hingammeln können.

Läuft doch alles rund, so wie du es beschreibst. :D

Und wenn Nitrit ansteigt einfach einen ordentlichen Wasserwechsel von 80% machen. So ein großer Wasserwechsel ist übrigens auch für die Zukunft immer das erste Notfallmittel.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo Roman (und alle anderen),

super, vielen Dank für Deine rasche Antwort mit den Antworten auf meine Fragen! :D :D :D

Freut mich, wenn Du es so einschätzt als würde alles rund laufen... ich hoffe es sehr...

Ja, den PH-Wert... hm... den habe ich nur anhand des JBL Streifentests ermittelt... drum wahrscheinlich schwer zu sagen. Einen Tröpfchentest habe ich im Moment nur für's NO² - das Wichtigste, glaub ich mal...

Weiterer geplanter Besatz - gutes Stichwort: Ich hätte gerne noch eine Guppy-Männer WG mit so 8-10 Mann dazu - und gerne noch 3 Papageien-Platys-Männchen... geht das??? Wären dann auch die momentanen 24° geeignet?

Super, das freut mich, wenn das bei den Panzerwelsen ein normales Verhalten ist... dann kann ich ihnen also beruhigt und voller Freude beim "Sausen" zusehen... :lol:

Okay, dann werden die morgen mal vorsichtig eine halbe Tablette vom TabiMin bekommen, oder ist das zuviel??? Im Moment sind sie gerade damit beschäftigt, meine Deko zu putzen... Auf Wurzel, Schiff, Pflanzen und Stein ist nämlich ein ordentlicher Bakterienrasen und den grasen die Süßen gerade ab 8)

Sorry, für meine auch hier wieder eingebauten "Popel-Fragen" - aber ich bin als Neuling lieber übervorsichtig um ja nix falsch zu machen - schließlich sollen die Tiere ja nicht wegen meiner womöglichen Unfähigkeit sich ordentlich zu erkundigen Schaden nehmen...

Dank Dir/Euch für die Antworten...

Liebe Grüße,

Rachel
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hi Rachel,

um den mit Streifen ermittelten PH-Wert würd ich mir überhaupt keine Gedanken machen. Meiner Meinung nach wird in den Gesellschaftsbecken meist viel zu viel gemessen (wer viel misst, misst viel Mist) und zu wenig das Verhalten der Tiere beobachtet/gedeutet. Die Aquarienbewohner sind die besseren Indikatoren, da sie ihr Verhalten ändern, bevor extreme Werte gemessen werden. Und außerdem sind die Wasserwerte bei der Haltung der überwiegend im Handel erhältlichen Tiere nicht so entscheidend. Der einzige Wasserwert, den ich täglich beobachte ist die Temperatur. Beim Füttern ein kurzer automatischer Blick aufs Thermometer. Deine Wassertemperatur ist übrigens sowohl für Guppys als auch für Platys vollkommen in Ordnung.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo Roman,

boah prima, dann bin ich für's Erste vollends beruhigt, hört sich klasse an, was Du da schreibst... Dann werde ich mich einfach weiterhin fleißig erkundigen und darin üben, möglichst schnell ein geschulteren Blick dafür zu bekommen, wann es meinen Fischis gut geht und wann eher nicht... und mir weniger Sorgen um die "exakten" Wasserwerte machen...

Das Nitrit behalte ich aber natürlich fest im Auge, damit nun beim Neubesatz und den kommenden Fischis nix beim Anfüttern passiert!

Die Temperatur werd ich dann so lassen...

Wenn's Euch Recht ist, dann halt ich Euch mit meinem Becken am Laufenden (und nerv Euch weiterhin gelegentlich mit auftauchenden Fragen... :mrgreen: :dance:

Besten Dank und liebe Grüße,

Rachel
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hi Rachel,
Rachel schrieb:
Wenn's Euch Recht ist, dann halt ich Euch mit meinem Becken am Laufenden (und nerv Euch weiterhin gelegentlich mit auftauchenden Fragen... :mrgreen: :dance:
lieber einmal mehr fragen als einmal zu wenig. :thumright:

Viele Grüße
Roman
 

mike84

Mitglied
hi.

aquasafe hat ich mir damals auch aufschwatzen lassen, is eigentlich nur damit das wasser mal etwas länger nicht gewechselt werden braucht. aber geht auch ohne das zeug, habs nie wirklich benutzt. den aufbereiter für vorher benutz ich allerdings, kann immer paar stoffe im wasser geben die nicht ins becken gehören und somit beseitigt werden, das is dann auch das einzigste was ich an mitteln benutz (außer dünger).
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Mike,
mike84 schrieb:
aquasafe hat ich mir damals auch aufschwatzen lassen, is eigentlich nur damit das wasser mal etwas länger nicht gewechselt werden braucht.
...
den aufbereiter für vorher benutz ich allerdings, kann immer paar stoffe im wasser geben die nicht ins becken gehören und somit beseitigt werden,
das AquaSafe ist ein Wasseraufbereiter für das frische Leitungswasser um es, wie die Werbung sagt, "fischgerecht" zu machen. Es verlängert aber nicht die Wasserwechselintervalle. Zwingend erforderlich ist es auch nicht. Unser Trinkwasser in Deutschland ist "fischgerecht". Das einzige, was den Fischen gefährlich werden kann, ist Chlor. Das Chlor ist ein leichtflüchtiges Gas. Man kann es aber austreiben, indem man das Wechselwasser zum Beispiel über die Duschbrause in einen Eimer einläßt oder das Wasser etwas abstehen läßt.
Zum Verlängern der Wasserwechselintervalle meinst du wohl eher EasyBalance. Für das Geld von dem Mittel nehme ich lieber Leitungswasser und mache Wasserwechsel. Damit bekomme ich den "Abfall" aus dem Becken wirklich raus.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo Rachel,

hier meine beiden Immerwiedergerngegebentipps:

1.) mach ruhig 50% Wasserwechsel (+x), das schadet nicht und ist ja auch kein Mehraufwand
2.) Wegen dem pH und dem CO2: bevor du wieder Geld ausgibst, versuchs doch mal mit Bio Co2 - kann man fürn Appel undn Ei selber bauen und bringt gute Ergebnisse.

Lg

Hans
 
Hallo Ihr Lieben,

ui, danke, dass mir nochmal soviel geantwortet haben!

elchi07 schrieb:
lieber einmal mehr fragen als einmal zu wenig.

Genau, seh ich eben im Sinne der Tiere auch so, danke!

Das Aquasafe brauch ich nun einfach mal auf bis es alle ist und dann kauf ich einfach keins mehr...

Zwecks der Wasserwechsel wollt ich eh nochmal nachhaken:

Heute morgen habe ich NO² 0,1mg/l gemessen... nicht viel, ich weiß, aber halt auch nicht 0... drum mache ich jetzt dann gleich wieder einen Wasserwechsel... Okay, wenn's auch 50% sein dürfen, dann mach ich das glatt... 80% würd ich nur im "Notfall" machen...
Aber nun die Fragen:

1. Soll ich nun jeden Tag einen WW machen, bis ich in der Tat bei NO² = 0 bin??? Störe ich da nicht jedesfalls die Fischis ganz arg???

2. Ach ja, und von manchen Pflanzen geht ab und an ein Blatt ab... reicht das, wenn ich einmal täglich den "Müll" rausnehme???
Also versteht mich nicht falsch, ich will nicht penibel sein, aber ich will nicht zu viel und nicht zu wenig machen. Ich will natürlich nicht ständig mit meinen Händen und dem Kescher im Becken rumpanschen, aber sauber halten will ich es schon...

3. Die Frage hatte ich eigentlich schon beantwortet bekommen, vielen Dank, aber ich stelle sie zur Vorsicht nun nochmal konkret: Die Fische sind seit Freitag Mittag in meinem AQ. Darf ich sie nun heute Abend schon mal vorsichtig füttern, ohne dass der Nitrit-Wert gleich explodiert??? Ich hätte so an eine halbe Tablette TabiMin gedacht, wär das ok???

4. Auf dem Futter-Döschen steht drauf, man soll füttern, kurz bevor das Licht ausgeht... stimmt das? Und warum ist das gut/besser???

Dank Euch allen! Und liebe Grüße,

Rachel
 

Thrain

Mitglied
Hi,
1. Soll ich nun jeden Tag einen WW machen, bis ich in der Tat bei NO² = 0 bin??? Störe ich da nicht jedesfalls die Fischis ganz arg???
Sag doch bitte nicht "Fischis" - Ich würde auch nach dem Verhalten der Fische gehen. Solange es normal bleibt, würde ich nicht überreagieren. Den NO2 Wert im Auge behalten und bei steigender Tendenz Wasser wechseln. 0,1 ist jetzt nicht super, aber wirklich richtig 0 zu erreichen schaffe ich auch sehr selten. Mein NO2 Wert liegt meistens knapp unter 0,025 mg/l - kleiner schlüsselt mein Test das nicht auf.
reicht das, wenn ich einmal täglich den "Müll" rausnehme???
Ja.
Ich hätte so an eine halbe Tablette TabiMin gedacht, wär das ok???
Ja
stimmt das? Und warum ist das gut/besser???
Es gibt viele Welse, die bevorzugt abends/ nachts auf Futtersuche gehen. Bei Corydoras - noch dazu mit fehlender Futterkonkurrenz ist das aber egal.
MfG Thrain
 
Hallo,

aber sauber halten will ich es schon...

Das ist so ein Thema. Sauberkeit - nun, damit aus deinem Becken ein System werden kann, sind eine Vielzahl von Kleinstlebewesen nötig. Viele der zum Beispiel Nitritabbauenden Bakterien sind nicht im Filter, sondern im gesamten Becken - vor allem im sogenannten Mulm. Es ist immer ratsam, Mulmecken im Becken zu belassen, sofern sie die Optik nicht total zerstören. Mulm trägt sehr viel zur Stabilität des Beckens teil.
Dagegen ist Wasserwechsel immer gut, solange man das Wasser, welches man frisch zuführt, nicht irgendwie aufwendig verändern muss (z.Bsp. Osmosewasser). Daher: der beste Filter des Aquarianers ist der Wassereimer.
Ich meine, Wasserwechsel ja, wöchentlich 50%, Mulm so es geht im Becken lassen.

lg

Hans
 
Hallo,

@ Thrain: Okay, sorry, dann sag ich nicht mehr Fischis sondern Fische, wenn Dich das stört... sorry... :? Danke für Deine Beantwortung meiner Fragen, wunderbar, werd es so halten...

HansdieGeige schrieb:
Ich meine, Wasserwechsel ja, wöchentlich 50%, Mulm so es geht im Becken lassen.

Ja, okay, das ist gut zu wissen... mit sauber halten und "Müll" raus meinte ich auch gar nicht so sehr den Mulm (den ich eh noch gar nicht habe) sondern vielmehr die abgegangenen Pflanzenteile... die sollen schon regelmäßig raus, weil die dem Wasser ja sonst schaden, oder?

Dann wieder eine neue Frage: Wie stelle ich den Filter denn eigentlich richtig ein??? Der läuft im Moment so, dass die Wasseroberfläche leicht bewegt ist, an der kurzen Seite abprallt und ich einen leichten Strom nach unten wieder zurück habe... mir wurde gesagt, das ganze Beckenwasser sollte immer in leichter Bewegung sein - und das ist es... passt das???
Ach ja, und zwecks Sauerstoff? Der Diffusor ist nun so eingestellt, dass ganz, ganz leicht ein paar Bläschen O² rauskommen, ist das okay???

Liebe Grüße,

Rachel
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Rachel,
Rachel schrieb:
Dann wieder eine neue Frage: Wie stelle ich den Filter denn eigentlich richtig ein??? Der läuft im Moment so, dass die Wasseroberfläche leicht bewegt ist, an der kurzen Seite abprallt und ich einen leichten Strom nach unten wieder zurück habe... mir wurde gesagt, das ganze Beckenwasser sollte immer in leichter Bewegung sein - und das ist es... passt das???
ja, das passt so!
Rachel schrieb:
Ach ja, und zwecks Sauerstoff? Der Diffusor ist nun so eingestellt, dass ganz, ganz leicht ein paar Bläschen O² rauskommen, ist das okay???
Den Diffusor kannst du abstellen, da er dir das für die Pflanzen wichtige CO2 austreibt.

Viele Grüße
Roman


PS: Deine "?"-Taste klemmt! Ein Fragezeichen reicht :wink:
 
Oben