Anfänger braucht ein paar Tips

Hallo, ich bin neu hier im Forum und beim Thema Aquaristik sowieso. Am besten fange ich mal von vorne an. Haben uns ein 125 L Aqua mit Innenfilter von Juwel zugelegt. Nach Einrichtung läuft es morgen 2 Wochen. Haben am Anfang Bakterien hinzugegeben und nach einer Woche mit dem Wasserwechsel (ca. 1/3 des Inhalts) auch. Die ersten Schnecken konnten wir nach ca. einer Woche begutachten. Nach 10 Tagen zogen sich langsam Fadenalgen durchs Becken. Gestern musste ich als Tierliebhaber drei ca. 5cm großen Antennenwelsen Asyl geben. Einem Nachbarn ging das Aqua kaputt und die armen Fische mussten irgenwo hin. Da die Barsche und anderen Welse jedoch viel zu groß für unser Becken waren nahm ich die drei Kleinen dann auf.Die Wasserwerte waren laut Tetratest ok. Bis jetzt sind die Tiere noch am Leben und ich hoffe, das sie es auch bleiben. Saugen auch schon überall rum und buddeln im Kies unter unseren Wurzeln Tunnel :D Nun zu meinen Fragen: Hatte die ersten vier Tage Probleme mit der Wassertemperatur (28-29 Grad), förderte dies den Algenwachstum? Nach Einbau eines Lüfters ist die Temperatur nun immer 25-26 Grad, was ok sein sollte, oder? Haben die Beleuchtung morgens 5 Stunden an, dann eine Pause bis zum Nachmittag - dann nochmals 7 Stunden. Ist das ok? Haben leichte Schwebeteilchen seit dem ersten Wasserwechsel im Becken. Wie oft sollte man die Filterelemente am Anfang reinigen? Da hört und liest man so unterschiedliche Meinungen. Muss das oberste Filterelement nur gereinigt oder doch ersetzt werden? Hoffe auf tolle Tipps von Euch ... Danke schonmal
 
Hallo und willkommen
Du brauchst den Filter erst reinigen wenn fast kein Wasser mehr rauskommt ansonsten in Ruhe lassen. Da das Aquarium noch sehr *frisch* ist, mach lieber mal öfter Wasserwechsel.
Ansonsten schau dir mal hier im Beginnerforum den einsteigerleitfaden an.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

hörst sich an, als ob du bisher alles richtig gemacht hast. :thumright:

Wegen der TEmperatur: Schalt die Heizung mal einfach ganz aus, sofern du die drin hast und auch eingeschaltet hast. Die Welse brauchen die nicht und eine ganze Reihe von Fischen auch nicht.

Dein Filter wird bei längerer Laufzeit auch effektiver im Rausfiltern von SChwebeteilchen, wenn du oben Filterwatte drin hast oder feinen Schaumstoff. Reinigen erst, wenn der Austrom deutlich nachlässt.

Gruß
 
Hallo, so erstmal ein Dankeschön für die Tips. Haben im Zooladen Wasserwerte prüfen lassen, Ergebniss war, das sie gut sind für unsere Welse und das neue Regenbogenbuntbarschpärchen und die Raubturmdeckelschnecken. Wollen bei besserem PH-Wert/Härte noch Neonsalmler und Black Mollys dazugeben. Für den Bodengrund noch Red Bee Zwerggarnelen. Hoffen das dann alles passt. Haben uns anfangs für den Teilwasserwechsel "JBL Biotopol" Wasseraufbereiter aufschwatzen lassen. Kann man dies nach auffüllen von Leitungswasser einfach mit ins Aquarium geben, oder muss es erst in Eimern "einwirken" ? Ist sowas überhaupt Sinnvoll, weil wir eigentlich ja nur einen etwas zu hohen PH-Wert und eine etwas hohe Gesamthärte haben. Dagegen benutzen wir "amtra härte reduct". Vorweg schon einmal ein Dankeschön .. :)
 
Hallo,

das sind aber mutige Besatzwünsche, die du hier äußerst. Ihr habt euch in der Frage des Besatzes mit euren bereits erworbenen Tieren eingeschränkt, so dass eure weiteren Wünsche schwer vollständig zu erfüllen sein werden.
Zumindest wenn es euer Ziel ist, alle Tiere längere Zeit am Leben zu erhalten :shock: Vielleicht wäre es gut sich bei Gelegenheit (und vor Kauf) über Lebensgewohnheiten und Ansprüche von den einzelnen zukünftigen Pfleglingen zu belesen.
Ist ernst und nicht böse gemeint: Nimm dir Zeit und ein gutes Aquaristik-Buch in die Hand und belies dich über grundsätzliche Sachen á la Was sind Barsche, Salmler, Garnelen, wer hat welche Ansprüche und (evtl. wichtig!) wer frist wen und was?
Wenn du das getan hast, wird das die Lebenserwartung deiner Tiere und deine Freude an ihnen enorm erhöhen.

Grüße und weiterhin viel Freude am Hobby
Lauffeuer
 

mike84

Mitglied
hi

also wasseraufbereiter lässt man bzw ich immer ne std oder so im eimer wirken, empfehle ihn auch weil man nie weiß welche wasserleitungen verbaut sind oder ob doch etwas chlor im wasser ist, hab schon oft gehört das leute den aufbereiter mal testweise weggelassen haben und das becken total gekippt ist. so teuer ist es nicht und mit 500ml kommt man ne ganze weile hin.

mfg
 
Hallo
Aber öfter liesst man, das die Leute den Aufbereiter garnicht verwenden und damit genauso gut fahren. Wie der Fischolli schon schrieb lieber regelmässig Wasserwechsel. Weil Chemie im Becken ist immer so eine Sache die auch in die Hose gehen kann.
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

die Wasseraufbereiter "Biotopol", "AquaSafe" und wie sie alle heißen richten nun keine Schäden an. Aber ob man sie wirklich braucht sei dahin gestellt. Ab und an habe ich sie auch im Einsatz gehabt, aber Unterschiede zwischen Benutzung und Nichtbenutzung konnte ich nicht unbedingt beobachten. Es ist wohl eher eine Beruhigung fürs Gewissen. Aber ich habe das Wechselwasser nicht erst lange mit Wasseraufbereiter stehen gelassen. Wozu auch. Wenn es mir ums Neutralisieren von Chlor geht, dann ist das aus dem abgestandenen Wasser auch ohne Mittel entflohen.

Heute benutze ich keinen Wasseraufbereiter mehr und hatte seit dem auch keine Probleme durch Frischwasser, welches ich per Schlauch direkt vom Hahn ins AQ leite.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo,

also unsere Werte sind dank "Water Reduct" nun in Ordnung. Die Garnelen haben wir nun gelassen, da sie ja quasi Lebendfutter für unsere beiden Barsche wären. Haben jetzt noch 15 Diamantkopf-Neontretras hinzugenommen. Hatte selber bedenken wegen den Barschen, jedoch hat der Verkäufer exakt dieselbe "Mischung" im Becken - ohne Probleme. Bis jetzt gab es glücklicherweise auch keine "Beutezüge" der Barsche auf die Neons. Da unsere Antennenwelse doch recht faul waren, kauften wir noch 3 kleine Pitbulls. Jetzt, da die kleinen quirligen Welse ja sehr aktiv saugen, haben die größeren wohl Futterneid - jedenfalls sind sie wesentlich aktiver als vorher. Einzig das Problem mit den Fadenalgen besteht noch. Es gibt ja diverse Mittelchen dagegen, kann da jemand was empfehlen?
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Olaf,

Fadenalgen kannst du recht gut mechanisch entfernen indem du sie auf einen rauhen Holzstab aufwickelst. Oft gehen sie nach mehrfacher mechanischer Entfernung irgendwann von allein zurück, wenn dann der normale Pflanzenwuchs entsprechen in Gang ist. Wenn nicht, müsste man etwas mehr erfahren zur Beleuchtung, Wasserpflege und den Wasserwerten (speziell NO3 (Nitrat), PO4 (Phosphat)) in deinem AQ (sehr gerne auch mit Bild).

Viele Grüße
Roman
 
Oben