Anfänger braucht Beratung

Hallo Daniel,

die N. mortenthalerie sind so Fische die sich richtig anzecken. Das wird in einem 54 Liter Aq nix.

Wenn Du mit Nannostomus Arten erste Versuche starten willst, dann N. eques, N. trifasciatus oder N. marginatus. Wobei ích den N. marginatus vorziehen würde.
Der steht in aller Regel besser als N. trifasciatus.

Die N. beckfordi gehen mit Einschränkungen. Da müssen schon gute Strukturen im AQ sein. Die Biester gehen meilenweit um nen Artgenossen eins auf die Nase zu geben.

Beste Grüße
Martin
 
Krebspest? Noch nie gehört... werde das mit den Krebsen dann nochmal überlegen.


An Deinen bisherigen Vorstellungen ist nichts außergewöhnliches, da kommt man mit dem 0815 Programm hin.

Weiß ich nicht.. gut möglich.
Aber lieber besser Planen als irgendwas zu vergurken, oder?

Hallo Daniel,

die N. mortenthalerie sind so Fische die sich richtig anzecken. Das wird in einem 54 Liter Aq nix.

Wenn Du mit Nannostomus Arten erste Versuche starten willst, dann N. eques, N. trifasciatus oder N. marginatus. Wobei ích den N. marginatus vorziehen würde.
Der steht in aller Regel besser als N. trifasciatus.

Die N. beckfordi gehen mit Einschränkungen. Da müssen schon gute Strukturen im AQ sein. Die Biester gehen meilenweit um nen Artgenossen eins auf die Nase zu geben.

Beste Grüße
Martin

Ich find diese Fische langweilig von den Farben her, frag mich nicht wieso, ich weiß es auch nicht :roll: .
Ich will da dann eher was Farbenprächtigeres, was im Mittelren Bereich oder Mittleren-Oberen Bereich sich Aufhällt, gibt es da vielleicht auch was anderes als Alternative zu Salmlern?

Ansonsten werd ich erstmal im Toofachahndel schaun.
 
Krebspest? Noch nie gehört... werde das mit den Krebsen dann nochmal überlegen.

Hi,

lass dich da mal nicht verrückt machen. Die Krebspest ist zwar gefährlich für viele Arten, aber im richtigen Umgang damit kein Problem. Die nordamerikanischen Krebse sind Überträger der Krebspest, wobei sie selbst immun dagegen sind.
Das heißt man kann ungefährdet Nordamerikaner im Becken halten solange kein anderer Krebs mit im Becken ist, was man eh nicht tun sollte. Genauso darf man die natürlich niemals bei uns in freier Wildbahn aussetzen, weil die Krebspest die einheimischen Bestände eliminieren kann. Sofern man sich daran also hält passiert überhaupt nichts.

Die Nannostomus morthentaleri halte ich selbst nicht und kann dir somit nur gesehene Erfahrungen wiedergeben. Bei meinem Händler befinden sich die Fische in einer Gruppe von 6 die seit 2 Monaten in einem 50 Liter Becken beherbergt werden. Dort hat sich bislang kein aggressives Verhalten gezeigt. Ich denke mal das ein Pärchen kein Problem darstellen sollte. Nur auf Nachwuchs müßtest du bei dem PH Wert in jedem Fall verzichten. Ich werde aber demnächst ein Pärchen beherbergen und kann dann gerne berichten. Das dauert aber noch etwas!

Liebe Grüße,

Jürgen
 
Hallo,
ich werde mir desto Trotz das mit en Krebsen nochmal Überlegen (Zwerggarnelen).
Wie gesagt, werde ich erstmal bei meinen Zoohändlern schauen,
was die so da haben von den Sachen, die ich will ;).
Erstmal kommt sowieso das Einrichten, was frühestens Dienstag
passiert.
 
Moin moin,

Herr11 schrieb:
...
Ich find diese Fische langweilig von den Farben her, frag mich nicht wieso, ich weiß es auch nicht :roll: .
Ich will da dann eher was Farbenprächtigeres, was im Mittelren Bereich oder Mittleren-Oberen Bereich sich Aufhällt, gibt es da vielleicht auch was anderes als Alternative zu Salmlern?....

wie wär's mit Hyphessobrycon amandae?
Hübsch rot und klein genug, 20-25 davon in 54l zu halten.
Sind rotzfrech und kein bisschen langweilig, aber friedlich. ;-)
Allerdings würde ich dann Platies oder Guppies weglassen.
Die Funkensalmler sind einfach interessanter, wenn sie unter sich sind.
'N bisschen Bodenpersonal noch und gut ist.

Gruss,
Britta
 
Hallo,
Ich hab nochmal in den Buechern meines Freundes geschaut. Dort hab ich 2 interesseante Fische gesehen.
Den roten Phantomsalmler und den
Perlhuhnbaerbling.
 
Moin Daniel,

Perlhühner würde ich nur halten, wenn noch grössere Fische mit im Becken sind, da sie sonst dazu neigen, unsichtbar zu sein.
Kleinere oder gleichgrosse Beifische nehmen sie nicht zu Kenntnis, aber solche, die eine Nummer grösser sind, animieren sie dazu, auch mal nach vorn zu kommen.
Ansonsten schlagen sie sich ins hintere Gebüsch und kommen nur versehentlich mal in die Sichtbarkeitszone.
Sie brauchen quasi das Gefühl, dass akzeptable Bodyguards mit im AQ sind. ;-)

Gruss,
Britta
 
Ich hab nochmal meine Filter genauer angeschaut und gedacht, dass Löcher zum Filterschwamm vielleicht zu groß sind, was kann man dagegen machen?
Hier mal ein Bild von allem:
DSC00376.jpg
 
Hi Herr11,

die wären nur zu groß, wenn Du tatsächlich Garnelen halten wolltest, die könnten angesaugt werden (eigene leidvolle Erfahrung :? ). Solltest Du tatsächlich Dich für Garnelen entscheiden, kannst Du einen Perlonstrumpf drüberziehen, das sieht aber ehrlich gesagt scheiße aus. Oder Du holst Dir einen anderen Filter, der Aquaball soll wohl garnelensicher sein, musst mal hier ium Forum nach entsprechenden Threads suchen, da gibt es viel zu. Teuer ist so ein Innenfilter auch nicht.

Mein Besatzvorschlag wäre sowieso garnelen- und krebsfrei:

10 Rote Phantomsalmler (die sind wirklich hübsch)
6 Pitbull pleco


Das reicht für den Anfang zum Gucken ;) Ich denk, 2 Arten Fisch in 54l sind völlig ausreichend, und Du wirst schon mit den beiden unterschiedlichen Arten viel Spaß haben!

MfG, Steffi
 
Ich werde meinen Filter jetzt wohl Verkaufen.
Wenn wer Interesse hat soll er sich per PN melden ;).

Nun zu einer Frage:
Ist der Eheim Aquaball allgemein gut, oder nur für
Garnelen? Wie wird er Betrieben?
Auf den Bildern sieht das aus wie mit Batterien :?:
Und welchen soll ich nehmen?
Ist der 2208 der richtige?
 
Hi,

ich habe gute Erfahrungen mit dem Eheim Aquaball 2208 in meinem 54l Becken gemacht. Der hat einen normalen Stromanschluß, keine Batterien.

Ist absolut Garnelen tauglich. Der Filter hat 2 Körbe. Ich mache immer nur jeweils einen wechselweise sauber.
 
Hab ihn mir jetzt zugelegt ;)
Genau wie jetzt ein Paar Pflänzchen etc.
Eine Bio Co² Anlage ist auch schon da.
Also wird das AQ jetzt bald in Betrieb genommen ;).
Noch eins:
Ich verkaufe jetzt meinen alten Filter, wenn wer
Interesse hat, der soll sich bitte mit Preisvorschlag
an mich wenden!
 
Sodele.
Rückwand ist drinne...
morgen wird das nötigste (Kies, Mehrfachsteckdose und
Zeitschaltuhr) noch besorgt.
Dann kann losgehen!

P.S: Mein Freund wird mein Becken animpfen :) .
Und ich werde jetzt des neueste hier rin Posten.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!
Wenn da nicht noch deutlich aufgeforstet wird, ein sicherer Algenkandidat.
MfG brD30ap8nugqw
 
Moin Daniel,

das ist wirklich noch sehr...übersichtlich...

Gerade am Anfang sollte schon einiges mehr rein, selbst wenn man später ausmistet, allein schon als gute Algenprophylaxe, sonst hast Du am falschen Ende gespart.

Gruss,
Britta
 
ich hab mir jetzt noch 2 neue Pflanzen gekauft...
Die eine Wässer ich noch.
Sonst sind meine 1. Fische da :)
6 Platys.
Nächste Woche kommen die LDA25'er und
Garnelen rein.

Noch eine Sache:
Wie heißt diese Klammer, womit man eine Gurke am Grund befestigen kann?
 
Oben