Alternative Leuchtstoffröhren

Hallo!

Langsam bin ich ratlos, ich hoffe, dass Ihr mir helfen könnt:

Ich suche eine Alternative zu meinen vorhandenen Leuchtstoffröhren im AQ. Im Internet ist zwar jede Menge zu finden, aber so richtig schlau werde ich daraus nicht!

Im Moment habe ich zwei T8-Röheren mit einer Lange von 107cm in meinem 240-l-Becken. Es sind die Power-Glo und die Flora-Glo. Ich musste feststellen, dass die Farben der Fische zwar schön zur Geltung kommen, so wie es sein sollte, aber die Pflanzen förmlich "in die Höhe schießen". Selbst die an sich klein bleibenden Arten! Das will und muss ich ändern!!!

Könnt Ihr mir alternative Röhren nennen, die die Farben zum Leuchten bringen, aber dieses "Schießen" verhindern? Es dürfen auch gern die "Nicht-AQ-" Röhren sein, wenn sie die entsprechende Länge haben! Wie gesagt, hab schon recherchiert, aber keine Alternativen gefunden!!! Habt Ihr Tipps, wo ich die dann bekommen kann??? Vielleicht lässt sich da auch noch was einsparen, da die Original-Röhren doch recht teuer sind!

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir helfen könntet, dafür schon mal vielen Dank im Voraus!

Liebe Grüße
Dirk
 

fischolli

R.I.P.
Moin Dirk,

wenn Pflanzen sich so in die Höhe recken, ist das ein Zeichen von Lichtmangel. Neben anderen Röhren kannst du mal versuchen, sofern nicht schon vorhanden, mit Reflektoren die Lichtausbeute zu erhöhen.

bzgl. Licht und geeignete Röhren geh mal auf die Seite www.hereinspaziert.de

Gruß
 
Danke Euch!
Reflektoren sind selbstverständlich vorhanden!!! Kann es denn sein, dass trotzdem zu wenig Licht vorhanden ist??? Die Röhren, die ich jetzt eingebaut habe, sind erst ein paar Monate alt, sollten sich also noch nicht zu sehr verdunkelt haben.
Bei den Röhren gibt es ja nun ganz verschiedene Arten, die dann auch die Farbtemperatun beschreiben. Was könnt Ihr mir da empfehlen? Habe nämlich nicht DIE Ahnung, seitenweise irgendwelche wissenschaftlichen Seiten und Tabelle auszuwerten!
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

Wenn du mehr Licht willst, solltest du vielleicht noch eine zusätzliche Lichtquelle einbauen. Arcardia bietet hier sehr gute Nachrüstlösungen an. Die gibts in T8, T5 und mittlerweile auch mit LED. Solche LED-Zusatzleuchten gibt es auch von anderen Herstellern. Oder direkt einen ganz neuen Leuchtbalken einbauen (lassen).

Zur Lichtfarbe: Die 840er Röhren haben die höchste Lichtausbeute bzw. die höchste Lichtleistung. Das wären dann 4000K. Bei Süßwaseraquarien geht alles zwischen 2700K und bis hin zu 10000K (wobei 10000K schon sehr blau ist mir überhaupt nicht gefällt).
 
Hallo,
danke Euch für Eure bisherigen Antworten!
Werde jetzt mal folgendes versuchen:
Bisher war das AQ-Licht immer zwischen 09:00 und 13:00 und 16:00 bis 22:00 Uhr eingeschaltet. Habe die Zeiträume jetzt wie folgt verändert: 08:00-13:00 und 15:00-22:00 Uhr. Denkt Ihr auch, dass eine Verlängerung der Beleuchtung das "Schießen" der Pflanzen verhindern kann? Habe jetzt auch die Reflektoren weiter ins Zentrum des AQ gerichtet.
Werde Euch von meinen Ergebnissen berichten!
LG Dirk
 
Oben