Schönen guten Tag zusammen,
ich darf mich erst mal als "Neuling" hier bei euch vorstellen. Mein Name ist Kevin alias Aqua9009, ich bin 30 Jahre alt und seit ca. einem halben Jahr in Besitz eines eigenen Aquariums.
Wie gesagt läuft das Becken nun seit ca. einem halben Jahr und ich bekomme gewisse Dinge einfach nicht in den Griff, weswegen ich gerne euch Experten um Rat fragen möchte.
Zum Aquarium:
Becken: 180l Eheim Vivaline
Filter: Innenfilter Eheim Biopower
Beleuchtung: Eheim Power LED + daylight 2900 Lumen.
Beleuchtungsdauer: Ca. 10h mit Mittagspause und ausgeprägten Dimmphasen morgens / abends.
Besatz: Neonsalmler, Endler guppys, Antennenwels, ca. 70cm Fischlänge gesamt.
Pflanzen: Mittlere Pflanzendichte.
Limnóphila, Froschbiss (Schwimmpflanze), Rotala Hara, Anubias, Alternanthéra reineckii, Echinodorus etc.
Reinigung: Wöchentlicher Wasserwechsel mit Absaugung des Sandbereiches (hier sammelt sich immer sehr viel Kot) und Rückschritt der Pflanzen. 2 Wöchig Filter Reinigung.
Düngung:
Co2 Gasanlage, Düngung auf ca. 15 bis 20 mg/l
Easy Life Nitro (Nitrat)
Easy Life Phospho (Phosphat)
Aqua Rebel Npk (aktuell nicht verwendet)
Aqua Rebel Micro Basic Eisen (aktuell nicht verwendet).
Nährstoffe im Stadtwasser laut Angabe:
Nitrat 4mg/l (gemessen 0)
Phosphat 0
Eisen 0,008
Magnesium 8,4
Kalium 1,4
Zur Analyse der Wasserwerte verwende ich den Testkoffer von Sera.
Nun zu den eigentlichen Problemen:
Thema Kahmhaut:
Ich habe eigentlich schon ziemlich seit dem Beginn ein Kahmhaut-Problem. Diese würde ich als weiß milchig und rissig (nicht ölig) beschreiben. Diese ist nicht so dick, dass kein co2 mehr austreten kann.
Ein Überschuss an Eisen würde ich ausschließen, Wasseroberfläche wird durch den Filter bewegt. Keimdichte? Andere Ursache?
Algen / Düngung.
Ohne Düngung der Makros hätte ich Kümmerwuchs.
Auffällige Algen:
Braune Beläge auf den feingliedrigen Pflanzen, wenige Punktalgen auf den Scheiben.
Es sei dazu erwähnt, dass sich Nitrat und Phosphat in meinem Becken zu keiner Zeit anzureichern scheinen. Der Verbrauch ist höher als die im Becken entstehenden Stoffe.
Ich habe dann mit wöchentlicher Düngung von ca 15ml Aqua Rebel NPK und 10 ml Aqua Rebel Macro Basic Eisen gestartet.
Das war ein Fehler, da sich einiges an Bartalgen gebildet hatte.
Im Nachhinein weiß ich, dass ich aufgrund der zu geringen Anteile an N und P zu einem Eisenüberschuss gedüngt habe.
Ich habe dann den Fe Dünger weg gelassen und die NPK Dosis erhöht, konnte aber auch da kaum N nachweisen.
Aufgrund der Nährstoffzusammensetzung habe ich mich dann zuerst für einen reinen N Dünger (Easy life) entschieden und anschließend mit P des selben Herstellers ergänzt.
Die benötigte Dosis um N und P auf ca 10 und 0,3 mg/l zu halten (halbwöchige Zuführung sind aber bei gesamt ca. 30 mg/l je Dünger. Das entspricht einer Zuführung von ca 17 mg/l N und 0,8 mg/l P. Und am Ende der Woche ist quasi alles aufgebraucht!
Als ich dann wieder den Eisendünger, versetzt zum P leicht mit 5 mg/l zudosiert habe, entstanden Pinselalgen.
Das Nährstoffgleichgewicht scheint also noch immer nicht vorhanden.
Im Gegenteil habe ich das Gefühl je mehr ich versuche, desto schlimmer wird es. Zwischenzeitlich wurden auch die Anubias mit grünen festsitzenden Algen Belägen befallen.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich bin mir aktuell komplett unschlüssig ob ich mich hier irgendwo verrannt habe. Mir kommt der benötigte Nährstoffbedarf viel zu hoch vor.
Dazu noch die Kahmhaut auf der Wasseroberfläche.
Ist vielleicht wirklich die Keimdichte zu hoch? Ist der Filter falsch eingestellt?
Oder gibt es andere Punkte die ich gar nicht im Blick habe?
Ich habe mich zu vielen Themen im Vorhinein und auch im Laufe viel belesen. Aber offensichtlich liegen Theorie und Praxis manches Mal sehr weit auseinander
.
Ich danke euch vorab für Das Lesen des langen Artikels und sachdienliche Hinweise, wie Ihr an meiner Stelle vorgehen würdet.


ich darf mich erst mal als "Neuling" hier bei euch vorstellen. Mein Name ist Kevin alias Aqua9009, ich bin 30 Jahre alt und seit ca. einem halben Jahr in Besitz eines eigenen Aquariums.
Wie gesagt läuft das Becken nun seit ca. einem halben Jahr und ich bekomme gewisse Dinge einfach nicht in den Griff, weswegen ich gerne euch Experten um Rat fragen möchte.
Zum Aquarium:
Becken: 180l Eheim Vivaline
Filter: Innenfilter Eheim Biopower
Beleuchtung: Eheim Power LED + daylight 2900 Lumen.
Beleuchtungsdauer: Ca. 10h mit Mittagspause und ausgeprägten Dimmphasen morgens / abends.
Besatz: Neonsalmler, Endler guppys, Antennenwels, ca. 70cm Fischlänge gesamt.
Pflanzen: Mittlere Pflanzendichte.
Limnóphila, Froschbiss (Schwimmpflanze), Rotala Hara, Anubias, Alternanthéra reineckii, Echinodorus etc.
Reinigung: Wöchentlicher Wasserwechsel mit Absaugung des Sandbereiches (hier sammelt sich immer sehr viel Kot) und Rückschritt der Pflanzen. 2 Wöchig Filter Reinigung.
Düngung:
Co2 Gasanlage, Düngung auf ca. 15 bis 20 mg/l
Easy Life Nitro (Nitrat)
Easy Life Phospho (Phosphat)
Aqua Rebel Npk (aktuell nicht verwendet)
Aqua Rebel Micro Basic Eisen (aktuell nicht verwendet).
Nährstoffe im Stadtwasser laut Angabe:
Nitrat 4mg/l (gemessen 0)
Phosphat 0
Eisen 0,008
Magnesium 8,4
Kalium 1,4
Zur Analyse der Wasserwerte verwende ich den Testkoffer von Sera.
Nun zu den eigentlichen Problemen:
Thema Kahmhaut:
Ich habe eigentlich schon ziemlich seit dem Beginn ein Kahmhaut-Problem. Diese würde ich als weiß milchig und rissig (nicht ölig) beschreiben. Diese ist nicht so dick, dass kein co2 mehr austreten kann.
Ein Überschuss an Eisen würde ich ausschließen, Wasseroberfläche wird durch den Filter bewegt. Keimdichte? Andere Ursache?
Algen / Düngung.
Ohne Düngung der Makros hätte ich Kümmerwuchs.
Auffällige Algen:
Braune Beläge auf den feingliedrigen Pflanzen, wenige Punktalgen auf den Scheiben.
Es sei dazu erwähnt, dass sich Nitrat und Phosphat in meinem Becken zu keiner Zeit anzureichern scheinen. Der Verbrauch ist höher als die im Becken entstehenden Stoffe.
Ich habe dann mit wöchentlicher Düngung von ca 15ml Aqua Rebel NPK und 10 ml Aqua Rebel Macro Basic Eisen gestartet.
Das war ein Fehler, da sich einiges an Bartalgen gebildet hatte.
Im Nachhinein weiß ich, dass ich aufgrund der zu geringen Anteile an N und P zu einem Eisenüberschuss gedüngt habe.
Ich habe dann den Fe Dünger weg gelassen und die NPK Dosis erhöht, konnte aber auch da kaum N nachweisen.
Aufgrund der Nährstoffzusammensetzung habe ich mich dann zuerst für einen reinen N Dünger (Easy life) entschieden und anschließend mit P des selben Herstellers ergänzt.
Die benötigte Dosis um N und P auf ca 10 und 0,3 mg/l zu halten (halbwöchige Zuführung sind aber bei gesamt ca. 30 mg/l je Dünger. Das entspricht einer Zuführung von ca 17 mg/l N und 0,8 mg/l P. Und am Ende der Woche ist quasi alles aufgebraucht!
Als ich dann wieder den Eisendünger, versetzt zum P leicht mit 5 mg/l zudosiert habe, entstanden Pinselalgen.
Das Nährstoffgleichgewicht scheint also noch immer nicht vorhanden.
Im Gegenteil habe ich das Gefühl je mehr ich versuche, desto schlimmer wird es. Zwischenzeitlich wurden auch die Anubias mit grünen festsitzenden Algen Belägen befallen.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich bin mir aktuell komplett unschlüssig ob ich mich hier irgendwo verrannt habe. Mir kommt der benötigte Nährstoffbedarf viel zu hoch vor.
Dazu noch die Kahmhaut auf der Wasseroberfläche.
Ist vielleicht wirklich die Keimdichte zu hoch? Ist der Filter falsch eingestellt?
Oder gibt es andere Punkte die ich gar nicht im Blick habe?
Ich habe mich zu vielen Themen im Vorhinein und auch im Laufe viel belesen. Aber offensichtlich liegen Theorie und Praxis manches Mal sehr weit auseinander
Ich danke euch vorab für Das Lesen des langen Artikels und sachdienliche Hinweise, wie Ihr an meiner Stelle vorgehen würdet.


