CO2 Düngung und Luftpumpe --> Algen?

Hallo,

ich habe in meinem Aquarium sher starken Grünalgen bewuchs...ich bin schon dabei dieses zu bekämpfen (CO" Werte anpassen etc)
Nun habe ich auch noch ein Sprudelstein an einer Luftpumpe.
Meine Frage ist, ob die Luftpumpe sozusagen ein gegensatz zur CO2 anlage ist, oder ob es völlig egal ist.

mfg Lars
 
Hi Lars,

Durch den Luftsprudelstein sprudelst Du CO2 aus, schwächst damit die Nahrung der Höheren Pflanzen und erreichst das Genaue Gegenteil!
 
A

Anonymous

Guest
Hi,
wie Alderan schon schreibt, der Sprudler treibt Dir das CO2 wieder aus. Abgesehen davon löst sich gar nicht mal viel O2 durch den Sprudler, starke Defizite können allerdings damit behoben werden - ich vermute aber eher durch den erhöhten Gasaustausch an der Oberfläche.
Warum hast Du den Sprudler denn angeschlossen? Der macht mMn nur Sinn wenn Deine Fische an der Oberfläche hängen und nach Luft schnappen. Wenn das nicht der Fall ist, lass ihn weg, Du erzeugst nur eine sauerstoffreiche Strömung, das lieben Algen geradezu. Und wie schon gesagt, die CO2-Zugabe wird auch wieder ausgetrieben.
 
Moin

Überprüfe bitte zuerst einmal folgende mögliche Ursachen

1. Direkte natürliche Sonneneinstrahlung?

2. Überdüngung von Phosphaten und NO3? (Tröpfchentests)

3. Unzureichender Pflanzenbewuchs insbesondere schnellwachsende?

4. Zu dichter Fischbesatz?


Die CO² Düngung sollte in jedem Fall aufrecht erhalten werden.


Fallout
 
Co2 Düngung und Luftpumpe ?

Als langjähriger Aquarianer , mittlerweile zu den Senioren gehörend habe ich auch diese Probleme so daß ich sagen muß : So langsam ist mein Latein am Ende !
Folgende Schwierigkeit habe ich nach Neueinrichtung meines Trigon 350 mit Jumbo-Innenfilter u. Diffusor : Ich habe mich zur Co2 - Düngung für das Carbo Plus entschieden , weil meine vorherige Co2 - Düngung über Flasche erfolgte und die Steuerung derselben leider während eines Kurzurlaubes ausfiel , große Blasen ausstoßend , die dosierte Luftzufuhr wegen eines Wackelkontakts total ausfiel und ein Großteil meiner teuren L - Welse verstarb , vermutlich erstickt ! Zu dem Carbo - System glaubte ich nun , daß durch den Diffusor genügend Sauerstoff dem Wasser zugeführt wir , leider aber mußte ich feststellen , daß meine Fische , u.a. Regenbogenfische , an der Oberfläche nach Luft schnappen was mich veranlasste , eine Luftpumpe anzuschließen , schon tauchten sie nach kurzer Zeit unter ; nach der Meinung Einiger von Euch doch kontraproduktiv : Was soll ich nun machen , denn der Diffsor schafft die Anreicherung offensichlich nicht ! Auf Eure Stellungnahme bin ich gespannt !
Seid gegrüßt Günter
 
Du kannst den CarboPlus doch regeln ueber das stellrad. Regel den co2 runter und dann evt noch eine "leichte" oberflaechenbewegung. Das sollte im normalfall ausreichen ohne den sprudelstein zu benutzen.
 
@Welsbändiger

Nur mal so eine Frage, womit misst du den CO2 Gehalt? Normale Dauertester kannste bei der elektrolytischen CO2 Produktion knicken...zeigen nur Mist an. Wäre eine Möglichkeit.

Fallout
 
Re.: Co2 u. Luftpumpe ?

Danke Cap 10 ! Oberflächenbewegung ist das Zauberwort , nach dem Motto : Kleine Ursachen , aber große Wirkung ! Nach Veränderung der Ausströmrichtung nach oben an meinem Innenfilter ( Die Tülle war vorher nach unten gerichtet ) schwammen meine Fische nach unten und ich hatte nun die erforderliche Oberflächenbewegung ! Luftpumpe abgeschaltet , carbo Plus leicht dosiert und schon ist alles OK. , an meinem vorher bertiebenem 250 l. Aquarium hatte ich diese Probleme nicht mit dem Eheim - Außenfilter u. Installationsset !
Mit frdl. Gruß Günter
 
Oben