Absoluter Beginner wünscht sich ein Mini-Aquarium

Hallo,
da dies mein erster Beitrag ist, will ich mich mal kurz vorstellen: Mein Name ist Julia, ich bin 18 Jahre alt, wohne in der Nähe von Nürnberg und hatte bis jetzt mit Fischen wenig am Hut.
Doch in den letzten Wochen bin ich im Zoogeschäft immer wieder vor so gaaanz kleinen Aquarien hängen geblieben. Die finde ich total schön, auch wenn meistens nur so an die 20-30l drin sind und nicht allzu viele Fische.
Kurz und gut: In naher Zukunft soll so ein Aquarium in meinem Zimmer stehen.
Jetzt habe ich mich schonmal ein ganz kleines bisschen eingelesen in das Thema und es steht ja eigentlich überall: Je größer desto einfacher zu pflegen. Aber größer geht bei mir nur ganz schlecht, weil das Aqua in meinem Zimmer stehen soll was ungefähr die Maße von einem Besenschrank hat :wink:
Was muss ich denn alles besondere beachten, wenn so ein Mini bei mir einziehen soll, und vor allem: Kann man da auch Fische reinsetzen, die sich darin wohl fühlen? In der Zoohandlung hatten die da Kleine Leuchtaugenbärblinge drin, aber als ich die mal gegoogelt habe, stand oft dabei, dass sie eine Fläche von min. 60 cm Länge brauchen, und die hat so ein kleines Aqua ja beim besten willen nicht.
Mein "Leiblingsfisch" ist der Kampffisch, über den ich mich schonmal ein bisschen informiert habe, bei dem sollte man ja ein Aqua von min. 54 l haben, scheidet also auch aus.
Garnelen und Schnecken fänd ich aber auch ganz interessant und die scheint man ja recht problemlos drin halten zu können, oder?

Es freut sich auf Antworten,

Julia
 
Hallo Julia... Willkommen im Forum :D

Ja... man kann auch in solch kleinen Pfützen Fische halten.
Und sogar wunderschöne Winzlinge :wink:

Bring mal deine Wasserwerte in Erfahrung und dann kann man dir entsprechende Vorschläge machen.

Kampfisch ist auch möglich.
Ich selbst halte einen Crowntail zusammen mit 15 Corydoras pygmeus in knapp 30 Litern :wink:

Und eine Garnelen-Becken bzw. Wirbellosen-Becken ist erst recht möglich.

Allerdings wirst du auch ganz andere Meinungen hören.
Es wird immer wieder behauptet, in diesen kleinen Becken können keine Fische gehalten werden. Dazu gab es hier schon einige Aufschrei-Threads

Halte dich dann an diejenigen, die selbst Mini-Aquas pflegen :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Julia,

mit den entsprechenden Wasserwerten sind durchaus auch einige kleine Fische für kleine Aquarien geeignet.

Ok, Leuchtaugenbärblinge würde ich da nicht unbedingt reinsetzen.
Die sind zwar nicht soooo bewegungsfreudig, aber wir haben sie im 63er und weniger dürfte es nach meinem Empfinden nicht sein.

Aber Perlhuhnbärblinge und die ganzen kleinen Boraras-Arten wie brigittae, urophthalmoides und merah gehen auf jeden Fall.
Oder ein hübscher Truppe Corydoras pygmaeus oder hastatus, die zudem keine Bodenfische sind, sondern sich auch gern im freien Wasser aufhalten.

Ansonsten fallen mir noch Killifische ein, die in grösseren Aquarien auch eher verloren wirken ;-)

Ich persönlich finde Kampffische zwar nett anzusehen, aber ansonsten eigentlich eher langweilig, da sie in Alleinhaltung wohl kaum so etwas wie Sozialverhalten zeigen dürften, und gerade das finde ich nu ziemlich interessant zu beobachten.

Ansonsten guck mal bei www.minifische.de, dort werden etliche Fischarten aufgezeigt, die für kleinere AQs durchaus geeignet sind.
Bei der Auswahl hilft Dir auch die Kenntnis Deiner Wasserwerte, einen Ansatzpunkt dafür findest Du normalerweise auf der Internetseite Eures Wasserversorgers.
Wichtig sind dabei erstmal nur PH- und GH-Werte.

Gruss,
Britta
 
Na das klingt ja schonmal nicht so schlecht, nur unter euren Fischen kann ich mir nix vorstellen, die Namen sagen mir garnichts :oops: .
So weit ich das jetzt herausgefunden habe, hat unser Wasser einen phWert von 7,6 und eine Härte von 2 (ist das der GH Wert?)
Gleich schau ich mir auch mal die Minifischseite an, mal schaun, ob da was passendes dabei ist....
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Julia,

GH von 2 klingt doch schonmal Klasse, ist für viele Minifische genau richtig! :D
Der PH-Wert dürfte unter Besatz noch etwas sinken, daher passt das dann auch schon.

Wenn Du die lateinischen Namen bei Google eingibst, kannst Du Dir die passenden Fische angucken.
Das fatale an deutschen Namen ist, dass sie gelegentlich Phantasienamen der Händler sind und ein und der selbe Fisch unter verschiedenen Bezeichnungen läuft.
Die lateinischen Namen sind da eindeutiger.

Gruss,
Britta
 
Braxa schrieb:
Wenn Du die lateinischen Namen bei Google eingibst, kannst Du Dir die passenden Fische angucken.
Das fatale an deutschen Namen ist, dass sie gelegentlich Phantasienamen der Händler sind und ein und der selbe Fisch unter verschiedenen Bezeichnungen läuft.
Die lateinischen Namen sind da eindeutiger.

Gruss,
Britta

Achso :idea: , na jetzt versteh ich warum ihr hier mit lateinischen Begriffen nur so um euch haut!
 
Hallo Britta,

Braxa schrieb:
Hallo Julia,

GH von 2 klingt doch schonmal Klasse, ist für viele Minifische genau richtig! :D
Der PH-Wert dürfte unter Besatz noch etwas sinken, daher passt das dann auch schon.

Holla Madame, Härtebereich 2 ist nicht GH 2,0!
Härtebereich 2 nach dem Waschmittelgesetz geht von 7,0-14,0 GH.

Wenn Du die lateinischen Namen bei Google eingibst, kannst Du Dir die passenden Fische angucken.
Das fatale an deutschen Namen ist, dass sie gelegentlich Phantasienamen der Händler sind und ein und der selbe Fisch unter verschiedenen Bezeichnungen läuft.
Die lateinischen Namen sind da eindeutiger.

Gruss,
Britta

Es gibt auch Datenbanken, die sich sehr schön durchsuchen lassen.
Die hier z.B.
http://www.aquanet.de/zierfischlexikon/ ... enbank.asp

Boraras <-- Gattung
micros <-- Art

Den dann einfach in die Suchmaske bei Aquanet eintragen und Anzeigen lassen.

Ansonsten finde ich den Plan für ein Mini-AQ gut.
Ich hätte das Teil schon stehen, nebst Sand und ein paar Pflanzen.
Alles andere findet sich.

Beste Grüße
Martin
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Julia,

ein sehr hübsches Beispiel für die Verwirrungen durch deutsche Namensgebung findet man immer wieder bei den Panzerwelsen.

Das, was von Händlern gern als Leopardpanzerwelse verkauft wird, kann sowohl der Corydoras trilineatus als auch der Corydoras julii sein, was es einem beim Aufstocken einer Gruppe aber nicht sonderlich leicht macht, wenn man gar nicht so richtig weiss, welchen man da eigentlich hat. :roll:

Und dann gibt es noch den Corydoras leopardus, der aus irgendwelchen mir unerfindlichen Gründen irgendwie nicht als Leopardpanzerwels bezeichnet wird... :hm:

Ebenso stiftet die deutsche Namensgebung des Moskitobärblings gelegentlich Verwirrung.
Die meisten verstehen darunter den Boraras brigittae, aber ich hab ihn auch schon als Boraras urophthalmoides gesehen.
Sind zwar beide klein, beide rötlich und haben beide einen länglichen Fleck an der Seite, sind aber dennoch zwei verschiedene Fischarten.

Gruss,
Britta

Nachtrag:
Martin Krüger schrieb:
...
Holla Madame, Härtebereich 2 ist nicht GH 2,0!
Härtebereich 2 nach dem Waschmittelgesetz geht von 7,0-14,0 GH....

urgks...Wer lesen kann, ist klar im Vorteil :oops:
Du hast natürlich Recht...und ich zu flüchtig gelesen :?

Sollte für die Zwerge aber trotzdem kein Problem sein ;-)
 
Bianca74 schrieb:
Allerdings wirst du auch ganz andere Meinungen hören.
Es wird immer wieder behauptet, in diesen kleinen Becken können keine Fische gehalten werden. Dazu gab es hier schon einige Aufschrei-Threads

Halte dich dann an diejenigen, die selbst Mini-Aquas pflegen :wink:

und wer wäre das zum beispiel?

...fragt sich blackberry, die seit heute ein 30L-aquarium besitzt und noch nach dem passenden besatz sucht :oops:.
 
Allerdings wirst du auch ganz andere Meinungen hören.
Es wird immer wieder behauptet, in diesen kleinen Becken können keine Fische gehalten werden. Dazu gab es hier schon einige Aufschrei-Threads

Halte dich dann an diejenigen, die selbst Mini-Aquas pflegen Wink


Die meisten Leute die soetwas sagen haben ein Mini Aqua. Hab selbst eins aber das ist eher zur schneckenzucht gedacht ;-)

Liebe Grüße
 
Guten Morgen,

eine User-Liste für Mini-Aqua´s... das wäre ne prima Idee... gibts aber nicht :D

Solche User findest du, wenn du bei der Suche nach bestimmten Mini-Fischen guckst. In diesen Threads findest du dann auch die User.

Ist aber schwierig, wenn man die Fischarten gar nicht kennt.

Wenn du eine Besatzfrage für ein Mini-Becken stellst, wirst du es aber auch schnell merken.
Für-Mini-Aqua = User die meistens selbst eins haben
Gegen-Mini-Aqua = User die ganz sicher keines haben :wink: 8)
 
Also nachdem mein Wasser nicht gleich jeden Fisch zu töten scheint, kann ich mich ja so langsam mal ans werk machen.
Die wichtigste Frage ist eigentlich: Wo krieg ich meine Pfütze her?
Unser Zooladen bekommt die erst in einiger Zeit wieder geliefert und die kosten dann auch so um die 100 €. Ich meine aber, die schon mal irgendwo günstiger gesehen zu haben, oder kann ich das gleich wieder vergessen?
Gibt es sowas auch im Inet zu kaufen?
Und wo bekomme ich all die Tests her, die ich anscheinen machen muss?

Bye, Julia
 
Joa, schaut schonmal nicht schlecht aus.
Bei den Kommentaren ist aber durchwegs gesagt worden, dass der Filter schrott ist, schade.
Weils auch in den Kommentaren drinstand: was ist eigetnlich ein Aquaball?

Danke fürs raussuchen!

Bye, julia
 
Nunja... ich persönlich bin eh ein Fan von HMF (Hamburger Mattenfilter).

Ist recht schnell und einfach selbstgebaut und absolut Klasse. Egal ob für große oder kleine Becken.

Benutz mal die Suchfunktion hier im Forum oder lies auf www.deters-ing.de über diese Filterart.
 
Oben