Absolut leiser Filter?

A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen,

ich habe ein neues Juwel Vision 180l, finde den eingebauten Innenfilter jedoch zu laut. Welcher Filter ist am leisesten? Ich präferiere eine Außenfilterlösung, bin aber auch für Innenfilter-Tipps dankbar.

Liebe Grüße

Misc
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hallo,

was ist denn so laut am Filter? Die Pumpe selber? Ist die vielleicht verschmutzt? Wie lange läuft das Ding denn überhaupt? Vibriert irgendetwas mit, weil der Filter nicht richtig zusammengebaut ist?

Normalerweise hört man bei den Juwel-Innenfiltern nämlich fast gar nichts und normalerweise reicht es auch, diese Frage nur einmal hier reinzustellen...
 
Hmm...also ich hab hinter meiner Filtermatte die 1000 L/h - Pumpe aus so einem Juwel-Innenfilter (Rio 240) und ich muss sagen - man hört gar nix... Ist die leiseste Pumpe, die ich bis jetzt hatte und das Becken steht direkt neben dem Bett...
Brummt Deine Pumpe denn, oder was macht die für Geräusche?

Viele Grüße,
Silke
 
Motorfilter aller Art.

1. Motorinnenfilter sind zwar ganz praktisch, aber...
Die Filtermedien sind meistens viel zu klein und je nach Fischbesatz muss man sie oft reinigen.

Jungschnecken haben die Eigenart überall reinzukriechen, daher hat man auch öfters Pumpenausfälle,
wenn man die Jungschnecken wieder aus den Flügelrad fummeln darf.

Viele Innenfilter neigen dazu ihr Motorgeräuch über die Aquarienscheibe zu übertragen,
welches sich dann als unangenehmes Brummen bemerkbar macht.

Die Saugknöpfe sind nicht für die Ewigkeit, eh man sich versieht, schwimmt der Innenfilter eines Tages oben.


2. Aussenfilter mit ihren vielen Filtermedien, aber ...
Man hat sehr viel Arbeit den Aussenfilter um diese im einwandfreien Betrieb zu halten.

Es mag jeder für sich selbst entscheiden, ob es sinnvoll ist über viele Medien zu filtern.

Es mag zwar Technikfreaks geben die sowas ganz toll finden, wenn ein Becken mit seinem vielen Schläuchen und Kabeln aussieht wie eine Intensivstation, aber ich denke mal, dass sowas nicht unbedingt notwendig ist?

Die Schläuche sind auch nach einiger Zeit dicht, da kommt dann noch mehr Freude auf die wieder sauber zu bekommen.

In Zeiten wo der Strom immer teurer wird, sollte man sich überlegen, ob das noch sinnvoll ist, solche Motorfilter zu betreiben, zumal die Anschaffung von Motorfiltern auch nicht gerade billig ist.


Luftfilter dagegen sind anders, weil...

Garnelen und Jungfische können endlich sorglos im Becken umherschwimmen, da dort kein Flügelrad sie schreddern kann.

Die brauchen keinen Riesenaufwand, ausser eine leise Membranpumpe, und einen Luftschlauch, sie sind relativ Pflegeleicht und keine Stromfresser aber...


1. Einfache Schaumstoffpatronenfilter, aber ...
Ein feine Sache für den, dem das stete Geblubber nix ausmacht?


Ein selbstgebauter Luftheber ist dagehen schon eine feine Sache, aber...

2. Hamburger Mattenfilter, naja...
Wenn man ein leeres Aquarium hat, mag der Einbau keine Probs bereiten, in einem betriebsbereiten Becken schon eher, dazu noch ein ennormer Aufwand den nur geschickte Bastlerhände ausführen können und falls man mal sein altes Becken wieder verkaufen will, darf sich der neue Besitzer mit den (meist) verklebten Filter herumärgern, um ihn wieder restlos zubeseitigen.

Die beste Filtermatte ist auch irgendwann mal dicht, die dann dort wieder heraus zubekommen,
ist eine Wissenschaft für sich und sie wieder reinzubekommen erst recht.

Nun werden die Verfechter solcher Filter sagen:
Die braucht man NIE zu reinigen, nun ja Ansichtssache, dann bleibt der Dreck eben im Wasser.

Aber es gibt ja noch eine ähnliche Variante, sehr effektiv, auch leise und preiswert.

Man nehme eine Schaumpatrone ( Länge nach Scheibengrösse) steckt da einen Luftheber rein, verstopft das untere Loch mit einem Gewicht, so braucht man auch keinen Saughalter, leise Membranpumpe anschliessen und fertig.

Diese Variante kann man auch im Schlafzimmer betreiben, ohne Albträume dabei zu bekommen und die Standzeit steht einem Hamburger-Mattenfilter nichts nach.


Filter_1.jpg
Filter_2.jpg
 

Ebs

Mitglied
Hallo Misc,

kann auch nur aus langjähriger Erfahrung mit dem Juwel-Innenfilter sagen, dass der fast geräuschlos läuft (seit über 12 Jahren).

Du musst da irgendwas falsch machen, würde ich nochmals genau untersuchen.
Lass versuchsweise evtl. mal das Filtervlies, falls vorhanden, weg, dass kein evtl. Unterdruck entsteht.

Gruß Ebs
 
Also ich habe den Eheim Innenfilter 2012 den hört man finde ich gar nicht.Auch die Leistung ist sehr gut ,bis 200 Liter Pumpenleistung 220 - 570 l/h.
 
Moin,

nimm mal die oberen Abdeckungen von dem Innenfilter weg.
Sollte es dann immer noch brummen hat der Impeller ne Macke.

Beste Grüße
Martin
 
Hi,

2. Hamburger Mattenfilter, naja...
Wenn man ein leeres Aquarium hat, mag der Einbau keine Probs bereiten, in einem betriebsbereiten Becken schon eher, dazu noch ein ennormer Aufwand den nur geschickte Bastlerhände ausführen können und falls man mal sein altes Becken wieder verkaufen will, darf sich der neue Besitzer mit den (meist) verklebten Filter herumärgern, um ihn wieder restlos zubeseitigen.

Die beste Filtermatte ist auch irgendwann mal dicht, die dann dort wieder heraus zubekommen,
ist eine Wissenschaft für sich und sie wieder reinzubekommen erst recht.

Nun werden die Verfechter solcher Filter sagen:
Die braucht man NIE zu reinigen, nun ja Ansichtssache, dann bleibt der Dreck eben im Wasser.

Also ich bin mit HMF in kombination mit einer Eheim Compact 300 sehr zufrieden. Ist wirklich absolut nicht zu hören, definitv leiser als Membranpumpe und blubbern.
Habe ihn auch erst im Nachhinein gebaut, habe da eine Lösung mit Saugnäpfen entwickelt, funktioniert Prima, Schneckenausfälle hatte ich noch keine und das Becken ist auch nicht verhunzt.
Und die Matte einzufädeln ist jetzt auch nicht so schwierig und rauszubekommen ist nun wirklich einfacher als bei nem normalen Filter.
Reinigung erfolgt über Absaugen, geht wunderbar, ich wüsste jetzt auch nicht welchen großartigen Dreck du da entfernen willst. Meine Matte ist jetzt nach Ewigkeiten gerade nicht mehr blau, aber von Zusetzen kann keine Rede sein.


Die Lufthebervariante gefällt mir aber auch, den einzigen Nachteil, den ich sehe, ist, das man Heizung/Thermometer etc nicht mehr verstecken kann.

grüsse
 
Reinigung erfolgt über Absaugen, geht wunderbar, ich wüsste jetzt auch nicht welchen großartigen Dreck du da entfernen willst. Meine Matte ist jetzt nach Ewigkeiten gerade nicht mehr blau, aber von Zusetzen kann keine Rede sein.
Mit Absaugen alleine ist es auch nicht getan, wenn die Filterporen verstopft sind, dann muss man die Matte schon rausnehmen, aber wenn in deinem HMF nix saugt, wird das wohl auch nicht geschehen...

Die Lufthebervariante gefällt mir aber auch, den einzigen Nachteil, den ich sehe, ist, das man Heizung/Thermometer etc nicht mehr verstecken kann.
Als wenn das das grosse Übel wäre?

Die Fische und Pflanzen stören dich hoffentlich nicht? (kopfschüttel)
 
Hi,
ich finde Diksussionen über "leise" FIlter/Pumpen immer etwas mühselig. Aussagen kann man IMO eh nur treffen, wenn man mehere Exemplare eines Modells längere Zeit in Benutzung hatte, und direkt vergleichen kann. Für alle Pumpen und Filter, die ich bisher mehrfach in Gebrauch hatte, kann ich ausnahmslos sagen, daß es "solche" und "solche" gibt. Keines der Geräte war bei jedem Exmeplar flüsterleise. Bei einigen Modelle gab es aber deutlich weniger "laute" Exemplare.
Ich würde mir nie einen Filter kaufen, weil 1-2 Leute so einen zuhause haben und bestätigen, daß der leise ist. Der "dritte", den man sich dann kauft, kann wieder Radau machen...
 
Stimmt !!!

Ich hätte diesen Artikel auch nicht verfasst, wenn ich eine grössere Wohnung hätte.

Da ich aber in einer Einraumwohnung lebe und schlafe und seit Jahren Aquarien bei mir zu stehen habe und mich mit vielen Filter stets herumgeärgert hatte (schon allein wegen ihrer störenden Geräuschkulissen), habe ich mir Mal erlaubt diesen Artikel zu verfassen.

Ich bin mir daher sicher, dass der eine oder andere Fischfreund ähnliche Erfahrungen mit seiner Technik schon gemacht hat?

Es soll auch jeden freigestellt bleiben, welche Filterart er verwendet, denn Läutstärke ist relativ, dem einen stört es ungemein, dem anderen wieder nicht.

Soviel dazu ...
 
Hi,
KuhMuh schrieb:
Es soll auch jeden freigestellt bleiben, welche Filterart er verwendet, denn Läutstärke ist relativ, dem einen stört es ungemein, dem anderen wieder nicht
da ich ähnlich wie du quasi neben meinen Becken schlafe, gebe ich da vollkommen recht. Meine "Reizschwelle" hat sich in den letzten Jahren auch nochmals deutlich geändert. Allerdings gibt es ganz bestimmt "Geräusch-Szenarien", die mich wahnsinnig machen (zB wenn nachts eine TDS im Pumpenkopf eines Aqua-Clears hin und her "rattert" :shock: ). Konstantes, monotones Brummen gehört für mich mittlerweile dazu. Selbst Luftheber und leise knatternde Membranpumpen rauben mir mitlerweile nicht mehr den Schlaf... 8)
 
Allerdings gibt es ganz bestimmt "Geräusch-Szenarien", die mich wahnsinnig machen (zB wenn nachts eine TDS im Pumpenkopf eines Aqua-Clears hin und her "rattert" :shock: ).
Das kann Dir mit einem Luftheber eben nicht passieren. :wink:

Konstantes, monotones Brummen gehört für mich mittlerweile dazu. Selbst Luftheber und leise knatternde Membranpumpen rauben mir mitlerweile nicht mehr den Schlaf... 8)
Es gibt Solche und Solche (Membranpumpen und Luftheber)... :roll:

Welche Membranpumpen besonders leise sind habe ich in meinem Arktikel beschrieben.

Fertige Luftheber dagegen können eine Nervensäge sein, der tschechische Luftheber dagegen kaum, man muss den Wasseraustritt auch halb im Wasser lassen, dann hört man kaum was, es sei denn man konzentriert sich darauf oder geht ganz Nahe da ran. :thumright:

Ich schreibe hier aus Erfahrung mit solchen Teilen...
 
Hi,
Das kann Dir mit einem Luftheber eben nicht passieren. :wink:
mehrere Becken über Luftheber zu versorgen bedarf wieder entsprechender Membranpumpe. Die würde mich mehr stören als einige erprobte Filter.
Welche Membranpumpen besonders leise sind habe ich in meinem Arktikel beschrieben.
... und ich hab "meine" bisher nicht gefunden. So kleine Pümpchen würden außerdem nix nützen...
Fertige Luftheber dagegen können eine Nervensäge sein, der tschechische Luftheber dagegen kaum, man muss den Wasseraustritt auch halb im Wasser lassen, dann hört man kaum was, es sei denn man konzentriert sich darauf oder geht ganz Nahe da ran. :thumright:
Stimmt! Könnte ich mich auf mehrere Jahre an einem Standort festlegen (und mal nicht umziehen müssen), würde ich das ganze konzipieren und verbauen (Kompressor in der Abstellkammer, Tschechen-Heber, etc).
 
Also meine kleinen Pümpchen machen ihren Job ganz gut, bis 112 Ltr., darüber hinaus dann eben zwei von denen oder eben andere leise Pumpen suchen gehen. :D
 
Moin,
KuhMuh schrieb:
Also meine kleinen Pümpchen machen ihren Job ganz gut, bis 112 Ltr., darüber hinaus dann eben zwei von denen oder eben andere leise Pumpen suchen gehen. :D
und wa empfiehlst du für über 550 Liter auf 10 becken +Artemia-Inkubator und 2-4 zusätzliche Leitungen für Aufzuchtkästen verteilt? Die hälfte der Becken braucht richtig gut Strömung, also Leistung. Da kommt man ohne mittelschweren Kompressor nicht weit... :frech:
 
Dazu kann ich nichts sagen, ich benutze meine zwei Becken als lebenden Luftbefeuchter und betreibe das nicht Professionell. :?

Das ist eher etwas für den normalen Gebrauch, nicht für Züchter oder Fischfreaks die ihre Wohnung im Becken haben. :lol:
 
Für Bastelfreaks die sich einen Luftheber selbst bauen wollen hier dazu mal ein Link. :wink:

Filtermatten um die 3 cm bekommt man u.a. bei ebay rel. günstig.
 
Oben