Bis 200L 90 cm halb befüllt- ein Versuch

Hallo,
ich war dann doch mal am Phönixmoos und finde es ist ganz gut geworden :)
Im Hintergrund hab ich noch etwas Ludwigia palustris gepflanzt, sieht man noch nicht, wird aber hoffentlich noch.
Vorne links mußte der Nymphea sp Taiwan weichen, irgendwie hefällt der mir auf Dauer immer nicht.
Die größte Veränderung war allerdings der Besatztausch.
Spukteir ja schon länger im Kopf rum.
Leider hab ich einen Betta rubra vergessen und möglicherweise ist auch ein Dario tigris noch im Becken
Die Boraras sind fast freiwillig ins Netz geschwommen.
Die restlichen Darios und die letzte Rosy Zwergschmerlen sind in die Fischfalle gegangen.
Ihr neues Zuhause ist jetzt das neue 70 cm Becken.
Und hier sind die Hyphessobrycon peugeoti ( bis auf einen) und die Dicrossus filamantosus eingezogen.
Eigentlich sollten auch die CW111 hier einziehen, aber da muß ich mir noch was einfallen lassen.
Fotografieren der Fische geht noch nicht, die sind nicht so gut auf mich zu sprechen...
.
PXL_20250622_162415422~2.jpgPXL_20250622_162536865~2.jpg
 


Hallo,
so, hier sind jetzt noch der letzte Peugeot Salmer und 7 von 8 Hoplisoma cw 111 aus dem 70 cm übergesiedelt.
Und Nr 8 wird schon auch noch folgen.
Und dann muß ich hier noch den letzten Betta rubra rausfangen und dann sind alle da wo sie hin sollten.
Achso, nicht ganz, im ersten 70 cm schwimmt noch ein Dicrossus Weibchen das auch hierher soll.
Aber das ist ein echt schwieriger Fall...
 
Hallo,
die Fische haben den Umzug wohl gut überstanden.
Und bei den Dicrossus tut sich was, das eine Weibchen hat rote Bauchflossen bekommen.
Irgendwo hatte ich gelesen das sie die erst bei der ersten Brut bekommen, aber ich denke Balzstimmung reicht aus. Sie hat wie's aussieht auch einen Laichansatz.
Hier mal ein paar Impressionen der Bewohner.
Leider wollten die alle nicht so recht stillhalten - bis auf die Panzerwelse :)
PXL_20250708_175826186.jpgPXL_20250708_175208725.jpgPXL_20250708_175646850.jpgPXL_20250708_174804373.jpgPXL_20250708_175444302.jpgPXL_20250708_175319109.jpgPXL_20250708_175752443.jpgPXL_20250708_175333760.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
Die Sache mit den Bauchflossen habe ich auch schon gehört.
L. G. Wolf
 
Hallo,
es war ja abzusehen, die Dicrossus haben ein Gelege produziert.
Für einen Offenbrüter allerdings an einer sehr versteckten Stelle - unter der Mooswand am großen Stein hinter der Blyxa.
Wenn ich ganz genau und aus einem bestimmten Winkel hinsehe kann ich das Gelege sehen. Leider aber nicht fotografieren.
Das Weibchen bewacht, was zu nah kommt wird verscheucht, auch das Männchen.
Mal sehen ob und wie sich das entwickeln wird.
 
Hallo,
hier gab's gestern neue Bewohner.
11 Neocaridina davidii Bloody Mary und 3 Pekoltia compta (L134).
Seit dem Einsetzen hab ich von allen aber noch nix wieder gesehen.
Irgendwann, wenn die schicke neue Wurzel im Hundepool mal nicht mehr schwimmt wird hier mal wieder umgebaut.
Bis dahin lass ich das hier mal so laufen.
Im Moment sieht es so aus
PXL_20250920_181549832.jpgPXL_20250920_181529142.jpg
Die CW111 sehe ich auch nur sporadisch.
Und auch die Hyphesobricon peugeoti hocken gerne im Gebüsch.
Mittlerweile sind sie aber groß und auch ganz gut gefärbt.
Vielleicht schaff ich morgen mal ein paar Bilder der Bewohner.
Heute nach dem Wasserwechsel haben sie geschmollt und sind nicht mehr aus dem Gebüsch gekommen.
 


1_hajo

Mitglied
Du solltest gegen die innere Unruhe meditieren und die Finger von den Pflanzen lassen ;)

Ist nicht böse gemeint, dass Becken hat mir vorher nur wesentlich besser gefallen.
 
Hallo,

Du solltest gegen die innere Unruhe meditieren
hab ich versucht, das und diverse andere Methoden - regt mich alles auf ;)

dass Becken hat mir vorher nur wesentlich besser gefallen
Abwarten wie das in ein, zwei Monaten aussieht.



Ist nicht böse gemeint,
Ist doch gut das die Geschmäcker verschieden sind.

Im Becken ist jetzt erstmal nur pflegeleichtes.
3 Echinodorus altlandsberg
3 Cryptocorinen spiralis Red
3 Blyxa japonica
2 Nymphea Lotus
Ein paar Bucephalandren
Phyllanthus fluitans
Dazu sollen noch
Staurogyne repens um die Steine und Wurzelenden verteilt
Eleocharis montevidensis sp ADA ( wenn die im 70 er gut wächst
wenn ich sie wiederfinde ein paar kleine Anubias deren Namen ich vergessen habe
Wenn die Steine von der Wurzel sind kommt da vielleicht noch etwas Phönixmoos drauf
Und vielleicht findet sich auch noch ein Plätzchen für eine Barclaya longifolia ( die wächst im 250l ziemlich gut)
 

J0K3R

Mitglied
Hallo Svenja,

Barclaya longifolia
wenn du davon mal einen kleinen Ableger hast dann gib mir bescheid :)
Echinodorus altlandsberg
Da bin ich mal gespannt wie groß sie wird, die schwirrt mich auch schon länger im Kopf rum.
regt mich alles auf ;)
Fühl ich :D:p

Ist zwar jetzt noch kahl aber das wird schon werden, mir gefällts so weit ganz gut :)

Beste Grüße
 

J0K3R

Mitglied
Wenn sie dass schafft, dann steht sie bei mir ganz oben auf der Liste
Ich habe noch 30% Ausbeute an Licht wenn ich will ;) Ich glaub ein guter Indikator wäre eine Cabomba furcata, wenn die sich hält dann hält sich auch alles Andere...

Wir driften ab, das können wir in meinem Thread weiter diskutieren ;)

Beste Grüße
 


Oben