60-er Becken teilen und welche Filter?

Hi,
ich werde mir in nächster Zeit ein 60 cm Becken kaufen und will in die Mitte eine Trennscheibe einkleben.
In das Becken sollen Garnelen und Mein Kampffischnachwuchs (Je ein Männchen pro Seite).
Jetzt würde ich gerne wissen wie ich die 2 Becken am Besten filtere.
Ich dachte an eine Membranpumpe http://www.zajac.de/cgi/websale6.cgi?Ct ... d%2fmd5%7d und je einen Luftheberfilter von der Sorte http://www.zajac.de/cgi/websale6.cgi?Ct ... 9%2fmd5%7d

Was meint ihr zu diesem Setup? Hat einer von euch Erfahrungen mit der Pumpe?
Das Becken steht im Schlafzimmer und die Pumpe soll halt auch möglichst leise sein.
Hab auch schon überlegt je einen Eck HMF einzubauen oder je einen Aufsatzfilter zu benutzen, das wird aber dann auch teurer als die andere Version.

Danke
 


Stinnes

Mitglied
HI,

die Filter werden genügen. Mehr den Kopf zerbricht mir die Pumpe.

Such hier im Forum mal nach "leiser Membranpumpe". ich würde im Schlafzimmer darauf größten Wert legen.

HMF nehmen Platz weg und Aussenfilter wären übertrieben.

Mach das so wie du vor hast.
 
so, hab mir heut eim baumarkt material zum bau von tschechischen lufthebern gekauft. hat mich 4, 60 gekostet und ich bekomm da 2 luftheber von raus.
nur jetzt die frage ob ich da unten einfach auch noch ne biegung hinmachen kann mit löchern im rohr und darauf dann eine filterpatrone stecken kann?
also das blaue auf dem bild soll die fließrichtung des wassers sein.
die luft wird über eine muffe eingebracht damit es leiser wird

hoffe man erkennt was

zum bauen geh ich nach dieser anleitung vor
http://www.plecos.de/Luftheber.doc
 

Anhänge

  • Luftheber.JPG
    Luftheber.JPG
    37,7 KB · Aufrufe: 158

Stinnes

Mitglied
HI,

sieht doch gut aus. Wie, du willst noch einen zweiten Bogen verbauen?
Warum? So ist das gängig :wink:
 
hi,
also meinst du es geht auch, wenn ich über das steigrphr einen schwamm stecke?
wie weit soll dann das steigrohr, besser gesagt die öffnung unten in das becken reinragen?
reicht das dann wenn das becken 30 cm hoch ist wenn ich das steigrohr 15 cm lang mach und dan schwamm dann ca 25 cm und ihn auf 5 cm bodengrund aufliegen lasse (bild 2)

ich bin leider kein picasso, oder doch??? 8)
 

Anhänge

  • Luftheber2.JPG
    Luftheber2.JPG
    24,7 KB · Aufrufe: 92
  • Luftheber3.JPG
    Luftheber3.JPG
    39,5 KB · Aufrufe: 88


Hallo,

ich wollte jetzt nicht extra noch einen Thread eröffnen...

ich möchte mein 60er Becken auch teilen. Ich dachte mir, daß ich einfach eine feine Filtermatte quer zwischen die zwei Längsseiten klemme und in jede Hälft einen Innenfilter hänge.

Funktioniert das oder seht Ihr Probleme?
 

Stinnes

Mitglied
HI,

@Kleines: einfach auf weiter drücken. :wink:



Warum machst du die Sache so kompliziert? Bau die erste Variante und gut is. :wink:

Bei der zweiten Konstruktion seh ich Einbußen.
Zum einen ist fraglich, ob sich an den Ansauglöchern der nötige Unterdruck entwickt, diesen seh ich beim ersten Bild als optimaler genutzt.
Zum Zweiten wird die Schwammoberfläche weniger ausgenutzt.

Hinzu kommt die umständliche Wartung, so einfach den Schwamm abziehen ist dann nicht mehr, bzw. wird die Montage dann Probleme machen.


@Campo: klar geht das. Nur ist dann Wasserwechsel automatisch in beiden Hälften angesagt. :wink: Innenfilter verbrauchen Strom, und das jeder für sich. Die Lufthebergeschichte find ich für diese Becken optimaler.
 
Hallo Andreas,

danke für den Tipp! Aber das mit dem geteilten 60er soll kein Dauerzustand sein. Nur so lange bis andere Becken eingefahren sind. Nur werden in ca. 1 Woche wieder kleine Zwergkrebse schlüpfen und diesmal möchte ich sie sicher vor den "Eltern" aufziehen...
 
@stinnes:
ich glaub ich steh etwas auf dem schlauch.
also meinst du ich soll den tschechenluftheber wie in meiner ersten zeichnung betreiben mit nem zusätzlichen bogen unten, nur ohne löcher in dem bogen und da dann den schwamm drauf?
:oops:
 


Oben