530 L Südamerikabecken Besatz?

Hallo zusammen,

ich will mir ein 530l (160*60*65) Aquarium kaufen und überlege mir zurzeit einen schönen Besatz. Hatte schon ein paar Aquarien, aber nur bis 240l. Also hab schon etwas Erfahrung. Wasserwerte würden gut nach Südamerika passen und daran hatte ich eh gedacht.
- 4 Rotrückenskalare
- 2 Goldskalare
- 2 Blaupunktbuntbarsche
- 2 Flaggenbuntbarsche
- 2 Inka-Steinbuntbarsche
- 25 Rotkopfsalmler
- 5 Schwanzfleckalgenfresser
- 10 Panzerwelse
- 3-4 L-Welse
Ich weiß, ist nicht 100% Südamerika, aber kommt von den Wasserwerten hin.
Was würdet ihr sagen? Passt das so? Zu viel, zu wenig?
Danke schon mal im Voraus!!
 
Zuletzt bearbeitet:

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

ich finde, du hast dir da zu viele verschiedene und teilweise recht groß werdende Arten ausgesucht.
Ich würde das reduzieren auf eine Art Skalare, die Rotkopfsalmler, Panzerwelse und L-Welse.
Ich weiß nicht, ob das mit diesen diversen Buntbarschen und den Corys gut ginge. Buntbarsche sind nicht meine Baustelle. Ich vermute aber, das z.B. die C. reticulatus den Corys nichts zum Fressen übrig lassen werden. Die sind schon sehr grob.
Ist aber nur das, was ICH machen würde und soll nicht heissen, dass es nicht auch anders ginge.
 

JoKo

Mitglied
das wären definitiv zu viele/zu groß werdende Cichliden

Auch meine Meinung.
Ergänzend: ich würde zu Skalaren nur ruhige andere Gross-Cichliden setzen. Bei der Beckengrösse auch nur eine weitere Art Cichliden dieser Grössenordnung. Man muss immer damit rechnen, dass von jeder Art mindestens 1 Paar ein Revier zur gleichen Zeit für sich beansprucht.
Ich kenne nicht das Temperament der "Inka-Steinbuntbarsche" (generell wäre es wünschenswert die lat. Namen zu benutzen um Verwechslungen auszuschliessen), keine Ahnung ob das geht oder nicht.
Flaggenbuntbarsche zu Skalaren wären ok, Blaupunktbuntbarsche würde ich lassen.
 

Z-Jörg

Mitglied
Moin,
ich schließe mich den Vorrednern an und kann aus Erfahrung sagen, dass Blaupunktbuntbarsche recht grobe Gesellen sind und auf keinen Fall zu Corrydoras sollten.
 
Viel Dank für die Antworten!
Hatte von einer Größe bis maximal 15 cm der Buntbarsche gelesen, also nicht größer als die Skalare. Außerdem sollten alle drei Arten relativ ruhig sein. Werde die blaupunktbuntbarsche dann wohl weg lassen. Die Flaggenbuntbarsche sollen ja ganz gut passen und finde auch gut das sie sich nicht nur im unteren Beckenbereich aufhalten. Bei den steinbuntbarschen fande ich die Brutpflege sehr interessant. Hat jemand sonst Erfahrung mit anderen larvophilen Maulbrütern ( Gattung Bujurquina)? Hatte auch an Zwergbuntbarsche gedacht, aber finde sie teilweise nur sehr kurzlebig und hätte gerne Fische die auch etwas länger leben.
 
Sonst bin ich auch gerne offen für andere gute Tipps für interessante Beifische zu den Skalaren. Aber wollte halt noch etwas mehr als nur ein Schwarmfisch zu den Skalaren.
 

JoKo

Mitglied
Also, wenn ich das Becken besetzen würde, wäre für *mein* Geschmack zwei Möglichkeiten wenn es Südamerika mit Skalaren sein soll

1.)
Skalare
1 Schwarm Salmler (das dürfen dann auch mehr sein als 25)
1 Gruppe Panzerwelse, 15-20 Stück

2.)
Skalare
1 Schwarm Salmler
Zwergbuntbarsche

Bei den Zwergbuntbarschen beschränkt sich meine Erfahrung auf die paarweise Haltung. Ich könnte mir aber vorstellen, dass bei der Beckengrösse mit guter Strukturierung, ausreichend Höhlen, auch eine Gruppenhaltung von z.B. Apistogramma borelli funktionieren könnte. Da können vielleicht andere noch etwas dazu sagen.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Zwergbuntbarsche würden gut in Gruppenhaltung bei so einem großen Pott gehen. Ich würde aber keine A. borellii nehmen, sondern einen Apistogramma, der es auch gern etwas wärmer mag. Im Moment fällt mir da der A. macmasteri ein.

Bei der großen Fläche sollte es dann auch mit einem Trupp Corys hinhauen.

Gruß
 
Oben