Über 400L 450L - Aus Klein wird Groß!

Shai

Mitglied
Wenn ich nachziehen möchte, schneide ich nicht zu tief ab, dass sie noch genug Licht bekommt. Nach einer Woche hat dann bereits 2-3 Triebe pro Stängel, aber zum wegmachen dauert es schon 3 Wochen.
Dann probiere ich das mal so aus.
Am Wochenende steht eh Gärtnern an, die Aquatica hat sich denk ich doch eher als Sessiliflora entpuppt und schießt ordentlich in die Höhe und kann bald in den Hintergrund umziehen, der Rest stört noch nicht bzw stellt sich wohl langsamer auf submers um.


Grüße,
Lars
 


Shai

Mitglied
Nabend,

ich hab ja angekündigt das es ein bisschen mehr zu berichten gibt, daher mach ich wohl zwei Posts draus - ich glaube sonst komm ich mit dem Fotos nicht aus.

Bevor ich ausführe, erst mal ein Status Quo Video ;-)


Der letzte Stand ist ja ne Weile her (klick mich) und nun ist die Vallisnerie ist komplett rausgeflogen. Ich hatte ja schon geschrieben das ich sehr viele gelbe Blätter bekommen habe und das Abschneiden wohl auch dazu geführt hat das die Blätter sich aufgelöst haben.
Naja, eine große Ikea-Kiste voll Vallisneria ist rausgeflogen, gewurzelzlt hat die überall und ich glaube das der Bestand wohl zu dicht war. Das untere Drittel der Pflanzen war hellgrün, gelb, weiß - definitiv Lichtmangel. Vermutlich hätte man immer wieder ausdünnen müssen, so das wenigstens etwas Licht bis unten gekommen wären.

Die bereits vorher gekauften Pflanzen sind gut angewachsen und entsprechen nach hinten gewandert.
Das ganze ist jetzt 3 Wochen her und der Stand vorm Gärtnern heute war schon wieder ein wenig wild:

Vorher.jpg


Vorne standen zwei Stängel Quadrifolius, irgendwie passten die nicht - ich such noch was, was vielleicht ähnlich zum Sao Paulo Knöterich wächst, aber vielleicht grün ist? Das würde besser passen wenn es aus den Althernatera "herauswächst".

@Wolf @Kleiner Schussel Meint Ihr es könnte die hier passen? Hat die schon mal jemand probiert?
Murdannia keisak - Asiatische Tagblume


Und nach dem Gärtnern sieht jetzt wieder ganz ordentlich aus:

Neu.jpg 7.jpg

Die Limnophila Hippuridoides wächst, und man kann auch rötliche Blattunterseiten erahnen, im Vergleich zur Aquatica / Sessiliflora ist das Wachstum aber wirklich langsam.
Bis zum ersten Schnitt wird es wohl noch ein wenig dauern.

2.jpg

Die Pogostemon Stellatus hat sich mal wieder gefangen, ich hab ihr jetzt aber auch mehr Licht gegönnt, das scheint ihr ziemlich gut zu tun.

4.jpg

Ansonsten hier noch ein paar Detail-Bilder:

6.jpg
5.jpg 3.jpg
1.jpg



PS:
ich kann jetzt auch Bonbon-Rosa :cool:
(Naja, eigentlich fehlt wohl beim Sonnenuntergang einfach noch die Richtige Mischung für ein schönes Orange)

5.jpg


So und später sag ich noch was zum Besatz. :)

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
# Teil 2 -Besatz

Bei der letzten Zulegung hab ich ja schon geschrieben, dass bei mir zusätzlich 20x "Hyphessobrycon erythrostigma" und 6 x "Parotocinclus jumbo" eingezogen sind.

Eigentlich hatte ich ja mal 28 rote Neons und irgendwo war der Gedanke ja auch da, dass man den Schwarm aufstockt.
Leider sind einige Neons aber spurlos verschwunden, aber nicht nur 1-2 sondern nachdem ich die Vallisneria raus hatte konnte ich mal durchzählen, mit dem Ergebnis ~20. Es war aber nie irgendwo mal ne Leiche aufgetaucht, was bei der Menge schon merkwürdig ist. Selbst die einzelnen Borellii Verluste habe ich "gefunden". Ob sich die Skalare die kleineren Neons geschnappt haben? -Ich kann es zumindest nicht nachvollziehen.

Nach dem Rückschlag hab ich dann überlegt was ich mache, im Handel gibts ja auch XL-Neons zu kaufen - aber ich hab mir bei zwei Händlern welche angesehen - im Vergleich zu den "normalen" Neons waren die einfach nicht schön. Die Farben waren schon im Händlerbecken viel blasser als bei den kleineren Tieren, dass hat mir überhaupt nicht zugesagt.
Vielleicht liegt es auch daran das die kleinen Neons Wildfänge waren, die "Jumbo" alles DNZ / NZ - wer weiß ob Amazonas-Wasser und Sonnenschein nicht auch die Entwicklung positiv beeinflusst.

Kleine Neons wollte ich aber nicht riskieren, daher habe ich dann angefangen mir verschiedene hochrückige Salmler anzusehen.
Einige interessante Tiere waren dabei (H. Wadai, H. Paepkei, H. Filamentosus, ...) und auch eben der Hyphessobrycon Erythrostigma.
Nach einigen hin und her, vielen YouTube Video und stöbern von Stocklisten hab ich mich dann für den Kirschflecksalmler entschieden und ich muss sagen, ich bereue die Entscheidung bisher nicht.

Die Tiere sind viel präsenter als die verbleibenden Neons, was vermutlich allein an der Größe liegt, da die einfach keine Angst vor den Skalaren haben. Sie kommen nach vorne, und drehen ihre Runden durchs Becken, das ist wirklich ein super Bild. Die Neons sind definitiv ein bisschen "stationärer".
Zwischen den Pflanzen finde ich die aber auch nicht zu aufdringlich, so das die Skalare immer noch im Vordergrund stehen.

Auch die Kombination mit de Neons finde ich durchaus passend. Zwar werde ich die Neons nicht mehr aufstocken, aber zumindest für mich ergeben die zwei verschiedenen Salmler trotzdem noch ein harmonisches Bild.

Hier noch Schnappschüsse:
(die RGB Beleuchtung bringt gerade auf dem ersten Bild eigentlich erst die Schönheit richtig zur Geltung)
1.jpg 3.jpg 4.jpg



Und dann sind da ja noch die "Schlotzgoschen".
Eigentlich hab ich drüber nachgedacht ein paar Otocinclus einzusetzen, hab aber auch die Sorge gehabt das die mir vielleicht reihenweise wegsterben. Außerdem sind die mit ihrer Endgröße von 3-4cm (und beim Händler sind die ja noch kleiner) vielleicht auch nur potentielles Skalarfutter.
Beim Hin- und her suchen, hatte ich diverse L-Welse in der Auswahl, immer wieder mit der Sorge das am Ende die Pflanzen geschreddert werden.
Auch Hexenwelse hatte ich auf der Liste, wenn dann die Roten, aber irgendwie müssen die wohl auch nicht rot bleiben, etc...

Zufällig bin ich beim Stöbern von Stocklisten über die LDA25 gestolpert, mit der Info das diese "endlich" wieder importiert werden dürfen. Also hab ich mir die mal genauer angesehen und ich fand die passen perfekt:

- 6-8cm groß
- omnivor, Pflanzen werden in Ruhe gelassen werden (in der Vergangenheit hat man wohl oft ne falsche Art bekommen, die hat dann Pflanzen gefressen)
- ruhige und friedliche Gruppentiere

Also quasi Ottos in "jumbo" ;-)

Inzwischen bin ich noch mehr begeistert und davon überzeugt das es die echten Parotocinclus Jumbo sind.
Die Tiere sind kleine Chamäleon, je nach Position färben die sich deutlich um, von dunkel-grau bis "Sand"-Farben hab ich sie jetzt schon gesehen.
Und was auch richtig genial ist, ist das verbuddeln im Sand. Man sieht auf einmal ne "riesen" Sandwolke aufsteigen und weg ist der Wels.
(beides übrigens Verhalten, die wohl den Pitbull gut identifizierbar machen )

7.jpg 4.jpg
3.jpg 2.jpg
1.jpg
6.jpg 5.jpg



So, das wars erstmal.
Den restlichen Besatz kennt ihr ja schon, abgesehen von den verschwunden roten Neons gab es bei Beilbäuchen, Corydoras, Borellii und natürlich den Skalare ohne weitere Ausfälle.


Grüße,
Lars
 

BeowulfAgate

Mitglied
Vorne standen zwei Stängel Quadrifolius, irgendwie passten die nicht - ich such noch was, was vielleicht ähnlich zum Sao Paulo Knöterich wächst, aber vielleicht grün ist? Das würde besser passen wenn es aus den Althernatera "herauswächst".

@Wolf @Kleiner Schussel Meint Ihr es könnte die hier passen? Hat die schon mal jemand probiert?
Murdannia keisak - Asiatische Tagblume
Ich hab die Murdannia bei mir im Becken, zunächst im Hintergrund, aber da kam sie gar nicht zur Geltung, wuchs auch anfänglich langsam. Jetzt steht sie rechts im Lido vor dem Filter und wächst gut aber schnell. Ich habe nur 4 Stängel gesetzt und muss einzelne davon wöchentlich kürzen, die treibt bei mir dann an dem Schnitt wieder verzweigt aus.

Macht also auch durchaus Arbeit, wollte ich zwar vermeiden, aber eine schöne, ich sag mal „Bambuswirkung“ hat sie. Oben angekommen werden die Blätter zart rosa, unten sind sie grün, allerdings nicht so dicht wie der normale Bambus an Land, also größere Abstände zwischen den Blättern. Aber die Pflanze hat definitiv was um zum Beispiel Akzente zu setzen.
 

Shai

Mitglied
Jetzt steht sie rechts im Lido vor dem Filter und wächst gut aber schnell. Ich habe nur 4 Stängel gesetzt und muss einzelne davon wöchentlich kürzen, die treibt bei mir dann an dem Schnitt wieder verzweigt aus.

Macht also auch durchaus Arbeit, wollte ich zwar vermeiden, aber eine schöne, ich sag mal „Bambuswirkung“ hat sie.
Moin,

jetzt hab ich mal schnell deinen Thread gelesen, aber kann das sein das es kein Bild gibt, nachdem du den umgesetzt hast?

Als Akzent hatte ich mir den gedacht, unten versuche ich ja gerade die AR 'Mini' ein bisschen zu ziehen, und ich fände so 2-3 feinere Stängel die dazwischen stehen ohne zuviel Schatten zu werfen ganz interessant. Der Knöterich rechts hat ja ne ähnliche Form, aber grün fände ich passender.
Wenn du mal Ableger / Stecklinge hast, dann könntest du ja mal an mich denken ;-)

2-3 Stängel empfinde ich noch nicht als Arbeit, die Limnophila oder Eichhornia muss ja auch jede Woche ein wenig gekürzt werden.
Wobei ich im gefühlt mit dem Vallisnerien sogar mehr Arbeit hatte, da musste man mühsam die ungewünschten Ableger überall im Becken suchen und zupfen, jetzt weiß ich wenigstens wo ich ran muss. :cool:


Grüße,
Lars
 
Hallo Lars,
Du wirst noch zum richtigen Pflanzenfreak.
Die Murdannia Keisak hatte ich auch mal, wurde leider Opfer meiner Algenplage. Bis dahin wuchs sie bei mir in schattigen Bereichen weniger gut als in helleren.
Ansonsten finde ich zum auflockern auch Eleocharis montevidensis sehr schön. Treibt zwar auch Ausläufer, aber die Wurzeln nicht so tief und sind gut unter Kontrolle zu halten.
Gibt's von den Jumbo Otos vielleicht ein Video wie die sich im Sabd verbunden? Und buddeln die dabei möglicherweise Pflanzen aus?
 

Shai

Mitglied
Hey Svenja,
Du wirst noch zum richtigen Pflanzenfreak.
an Dich und Wolf komm ich wohl nicht ran. - Das meiste was ich Pflege ist ja eher Standard-Sortiment.


Die Murdannia Keisak hatte ich auch mal, wurde leider Opfer meiner Algenplage. Bis dahin wuchs sie bei mir in schattigen Bereichen weniger gut als in helleren.
Ansonsten finde ich zum auflockern auch Eleocharis montevidensis sehr schön. Treibt zwar auch Ausläufer, aber die Wurzeln nicht so tief und sind gut unter Kontrolle zu halten.

Ne Nadelsimse hatte ich auch mal im Kopf, wenn aber die Althenatera gut kommt, stell ich mir das schwierig vor die Ausläufer dazwischen raus zu fummeln.
Licht hätte die Keisak da sicher genug.

Gibt's von den Jumbo Otos vielleicht ein Video wie die sich im Sabd verbunden? Und buddeln die dabei möglicherweise Pflanzen aus?
Nen Video hab ich noch nicht. Das geht halt blitzschnell und dann sind die weg. Die meiste Zeit hängen die aber an der Scheibe, oder auf der Wurzel und auf den größeren Blättern - wobei ich noch nicht beobachten konnte das sie Löcher reinfressen.

Ausgebuddelte Pflanzen hatte ich bisher noch nicht wirklich. Zwei Stängel vom Fettblatt schwammen heute oben, aber die waren frisch gesteckt und das könnten auch die Corys auf Suche nach Futter gewesen sein.

Hier sieht man mal die farbliche "Varianz" :D
PXL_20211010_122507622.jpg


Grüße,
Lars
 


BeowulfAgate

Mitglied
Hi Lars, aktuelle Bilder hab ich grade nicht, meine Kamera ist momentan mit Patenkind an der Ostsee und kommt erst nächste Woche zurück.

Hier sieht man sie oben rauslugen vor dem Filter und hinter der Cyperus:

Bedenke aber, aus den drei/vier Stängeln werden nach Beschnitt schnell mehr und irgendwann muss man ziehen und neu setzten. Ich könnte so in zwei Wochen etwa ein paar Stecklinge im Maxibrief versenden, Kohle nur für Porto und Kosten für den Brief.
 

Shai

Mitglied
Bedenke aber, aus den drei/vier Stängeln werden nach Beschnitt schnell mehr und irgendwann muss man ziehen und neu setzten
Das passt schon. Ist ja bei vielen anderen Pflanzen auch so.


könnte so in zwei Wochen etwa ein paar Stecklinge im Maxibrief versenden, Kohle nur für Porto und Kosten für den Brief.
Klingt super. Danke.
Wenn du was hast sag Bescheid, klären wir dann per PN.

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Moin,

dem neuen Besatz geht's gut, um die Pitbulls gehen wohl tatsächlich nicht an die Pflanzen, zumindest konnte ich nichts dergleichen feststellen. Zwar lutschen sie schon mal die Echinodorus ab, aber ohne Löcher zu hinterlassen.

Paprika und Gurke haben sie übrigens verschmäht.

PXL_20211016_095426213.jpg
PXL_20211016_095705133.jpg PXL_20211016_095634071.jpg
PXL_20211016_101229477.jpg PXL_20211016_101214919.jpg
PXL_20211016_101200576.jpg PXL_20211016_101053189.jpg


Und ich wusste gar nicht das die Pogostemon Stellatus rosa werden kann - der neue Platz scheint definitiv besser zu sein. :cool:
PXL_20211016_095454011.jpg

Grüße,
Lars
 
Hallo Lars,

Und ich wusste gar nicht das die Pogostemon Stellatus rosa werden kann - der neue Platz scheint definitiv besser zu sein.
Und was meinst Du wie groß/ausladendend die werden wird, jetzt wo sie richtig Platz hat.
Eine tolle Pflanze, leider eine Mimose...
Die Skalare sind wirklich toll - sowas will ich auch. Sind das Peru Altum?
 

Shai

Mitglied
Hey Svenja,
Und was meinst Du wie groß/ausladendend die werden wird, jetzt wo sie richtig Platz hat.
Eine tolle Pflanze, leider eine Mimose...

also zumindest die schwankenden Lichtverhältnisse haben der zu schaffen gemacht, aktuell scheint die gar nicht mehr so schwierig zu sein. Wobei das ja die 'Broad Leaf' ist, die soll angeblich nicht ganz so zickig sein.

Die Skalare sind wirklich toll - sowas will ich auch. Sind das Peru Altum?
Ja, Peru Altum 'Honigfleck' sind das.
Dann musst du wohl doch 60 oder 70cm Höhe einplanen ;-)

Grüße,
Lars
 
Hallo Lars,
was die Zickigkeit der Stellata angeht, wenn alles läuft und es nicht zuviele Veränderungen gibt ist die nett. Aber bei jeder Änderung krüppelt die an den Enden. Es kommen zwar dann neue Seitentriebe, aber das dauert dann halt wieder. Trotzdem werd ich sie halten.
Was die Skalare angeht, ich bin mir nicht sicher, aber sind die Peru Altum wirklich Altum? Ich meine in einem Video eines Skalarzüchters gehört zu haben das die eigentlich normale Pterophyllum sind, der Name quasi missbräuchlich verwendet wird. Bin da aber nicht wirklich sicher.
Aber es gibt ja definitiv auch bei den Pterophyllum schöne Arten. Und ich denke da reichen dann auch die 50 cm Höhe.
Warten ist nicht meine Stärke....
Naja, schau ich halt solange Deine an...
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
Auch die echten Altum sind pterophyllum, nur der Nachnahme ist eben dann Altum und nicht scalare. Da gibt es auch noch die pterophyllum leopoldi. Lars seine sind keine echten Altum, die echten sind auch etwas sensibler.
L. G. Wolf
 


Oben