# Teil 2 -Besatz
Bei der letzten Zulegung hab ich ja schon geschrieben, dass bei mir zusätzlich 20x "Hyphessobrycon erythrostigma" und 6 x "Parotocinclus jumbo" eingezogen sind.
Eigentlich hatte ich ja mal 28 rote Neons und irgendwo war der Gedanke ja auch da, dass man den Schwarm aufstockt.
Leider sind einige Neons aber spurlos verschwunden, aber nicht nur 1-2 sondern nachdem ich die Vallisneria raus hatte konnte ich mal durchzählen, mit dem Ergebnis ~20. Es war aber nie irgendwo mal ne Leiche aufgetaucht, was bei der Menge schon merkwürdig ist. Selbst die einzelnen Borellii Verluste habe ich "gefunden". Ob sich die Skalare die kleineren Neons geschnappt haben? -Ich kann es zumindest nicht nachvollziehen.
Nach dem Rückschlag hab ich dann überlegt was ich mache, im Handel gibts ja auch XL-Neons zu kaufen - aber ich hab mir bei zwei Händlern welche angesehen - im Vergleich zu den "normalen" Neons waren die einfach nicht schön. Die Farben waren schon im Händlerbecken viel blasser als bei den kleineren Tieren, dass hat mir überhaupt nicht zugesagt.
Vielleicht liegt es auch daran das die kleinen Neons Wildfänge waren, die "Jumbo" alles DNZ / NZ - wer weiß ob Amazonas-Wasser und Sonnenschein nicht auch die Entwicklung positiv beeinflusst.
Kleine Neons wollte ich aber nicht riskieren, daher habe ich dann angefangen mir verschiedene hochrückige Salmler anzusehen.
Einige interessante Tiere waren dabei (H. Wadai, H. Paepkei, H. Filamentosus, ...) und auch eben der Hyphessobrycon Erythrostigma.
Nach einigen hin und her, vielen YouTube Video und stöbern von Stocklisten hab ich mich dann für den Kirschflecksalmler entschieden und ich muss sagen, ich bereue die Entscheidung bisher nicht.
Die Tiere sind viel präsenter als die verbleibenden Neons, was vermutlich allein an der Größe liegt, da die einfach keine Angst vor den Skalaren haben. Sie kommen nach vorne, und drehen ihre Runden durchs Becken, das ist wirklich ein super Bild. Die Neons sind definitiv ein bisschen "stationärer".
Zwischen den Pflanzen finde ich die aber auch nicht zu aufdringlich, so das die Skalare immer noch im Vordergrund stehen.
Auch die Kombination mit de Neons finde ich durchaus passend. Zwar werde ich die Neons nicht mehr aufstocken, aber zumindest für mich ergeben die zwei verschiedenen Salmler trotzdem noch ein harmonisches Bild.
Hier noch Schnappschüsse:
(die RGB Beleuchtung bringt gerade auf dem ersten Bild eigentlich erst die Schönheit richtig zur Geltung)
Und dann sind da ja noch die "Schlotzgoschen".
Eigentlich hab ich drüber nachgedacht ein paar Otocinclus einzusetzen, hab aber auch die Sorge gehabt das die mir vielleicht reihenweise wegsterben. Außerdem sind die mit ihrer Endgröße von 3-4cm (und beim Händler sind die ja noch kleiner) vielleicht auch nur potentielles Skalarfutter.
Beim Hin- und her suchen, hatte ich diverse L-Welse in der Auswahl, immer wieder mit der Sorge das am Ende die Pflanzen geschreddert werden.
Auch Hexenwelse hatte ich auf der Liste, wenn dann die Roten, aber irgendwie müssen die wohl auch nicht rot bleiben, etc...
Zufällig bin ich beim Stöbern von Stocklisten über die LDA25 gestolpert, mit der Info das diese "endlich" wieder importiert werden dürfen. Also hab ich mir die mal genauer angesehen und ich fand die passen perfekt:
- 6-8cm groß
- omnivor, Pflanzen werden in Ruhe gelassen werden (in der Vergangenheit hat man wohl oft ne falsche Art bekommen, die hat dann Pflanzen gefressen)
- ruhige und friedliche Gruppentiere
Also quasi Ottos in "jumbo" ;-)
Inzwischen bin ich noch mehr begeistert und davon überzeugt das es die echten Parotocinclus Jumbo sind.
Die Tiere sind kleine Chamäleon, je nach Position färben die sich deutlich um, von dunkel-grau bis "Sand"-Farben hab ich sie jetzt schon gesehen.
Und was auch richtig genial ist, ist das verbuddeln im Sand. Man sieht auf einmal ne "riesen" Sandwolke aufsteigen und weg ist der Wels.
(beides übrigens Verhalten, die wohl den Pitbull gut identifizierbar machen )
So, das wars erstmal.
Den restlichen Besatz kennt ihr ja schon, abgesehen von den verschwunden roten Neons gab es bei Beilbäuchen, Corydoras, Borellii und natürlich den Skalare ohne weitere Ausfälle.
Grüße,
Lars