Über 400L 450L - Aus Klein wird Groß!

Shai

Mitglied
Moin,

zwei Wochen sind um, und gefühlt hat es zwar ein wenig Besserung gebracht, aber lange nicht soviel wie erwartet.

Verluste, zumindest bei den Tieren, gab es keine - ich hab ja auch zwischendurch gefüttert.

Leider gab es einen technischen Ausfall, und aktuell leuchtet das Becken wunderbar "rot".

PXL_20240824_063912528.jpg

So wie es aussieht haben die AquaGrow Leisten die zweiwöchige "Feuchtigkeitskur" nicht so unbeschadet überstanden. Zwar sind die Leisten ja in Silikon vergossen, offenbar aber nicht so dicht wie gehofft und man kann sehen das die Kontakte auf der Platine rost angesetzt haben.

PXL_20240824_065013055.jpg

Ich schätze im täglichen Betrieb ist durch die Wärmeentwicklung die Feuchtigkeit nie dauerhaft bis zu den Bauteilen durchgekommen, in den zwei Wochen "kalt" ist die Feuchtigkeit dann wohl überall hin gekrochen.
Tja, folgend dadurch - beide weißen Leisten funktionieren nicht mehr... :mad:

Aufgefallen war mir das bereits vor 4 Tagen.
Alternativen für unter der Abdeckung gibt es, aber die sind bei 150cm Länge auch nicht wirklich günstig.
Das Günstigste wäre noch ne Chihiros Universal RGBW gewesen, mit 350€ aber auch kein Schnäppchen. Juwel HeliaLux + Controller oder Daytime liegen noch drüber.
"Weller LED" haben mich in der Vergangenheit nicht überzeugt, und Ledaquaristik ist auch nicht günstiger als fertige Lösungen.

Entsprechend habe ich entschieden das Becken demnächst offen bzw mit (Plexi-)glas zu betreiben und auf die bewährte DIY Lösung, welche auch überm Kallax hängt, mit Bridgelux Thrive Streifen zu setzen.
Die meisten Teile hab ich bereits hier, leider fehlt noch ein Alu-Profil und die notwendigen Konstantstromquellen, so daß ich noch nichts aufhängen oder anschließen kann.



Gleichzeitig hab ich aber die Gunst der Stunde genutzt und den, nach der langen Nacht, noch trägen Biotodoma Nachwuchs rausgefangen.
Der wandert jetzt in Fluval 123l bis sich ein Abnehmer gefunden hat (oder die noch den ein oder anderen Zentimeter zugelegt haben)
PXL_20240824_070602876.jpg


Grüße
Lars
 


Shai

Mitglied
Mahlzeit,

heute hab ich dann mal einen ganz großen Wasserwechsel gemacht dadurch einen Großteil der Algen "trockengelegt". Anschließend habe ich die Algen noch einmal mit ner 1:1 Mischung 3%H2O2 / Aquarienwasser benetzt. Im oberen Teil konnte man ja aus der Vergangenheit sehen das es "trocken" deutlich effektiver funktioniert als unter Wasser.

Die alten Wurzeln hab ich mit trockenen Ästen ausm Garten "gepimpt" - ich mag ja die Optik des "von oben reinhängen". Jetzt lass ich das mal auf mich wirken. ;)

Anschließend habe ich dann viel "grasartiges" gepflanzt.
Im Hintergrund die Valisneria 'sp. Rubra', vorne rum 2 verschiedene Eleocharis und an der Wurzel die Eriocaulon 'Japan Needle Leaf'.

Vorne rechts wieder die Echinodorus 'Oriental' und links hab ich die Echinodorus Aflame aus dem Kallax Becken geholt - dort ist die irgendwie nicht mehr zur Geltung gekommen.

Wassernabel, hängt in ein paar neuen "Ästen" und etwas Froschbiss schwimmt dazwischen.
Vorm Filter ist noch die Cryptocoryne crispatula var. balansae (glaube ich) von @J0K3R eingezogen, mal sehen ob das auf Dauer gut geht.

Damit es nicht ganz so Puff-Rot aussieht, hab ich vorübergehend die Multilux wieder aktiviert.

PXL_20240825_103353584~2.jpg

PXL_20240825_112103706~2.jpg

Momentan etwas hell, ich muss noch Huminsud aufsetzen, der wird dann folgen.

Wasserwerte hab ich etwas angepasst, ich salze nun mit dem SaltyShrimp GH+ auf ca. 200 auf, dazu hab ich mit Magnesiumnitrat auch Nitrat auf ~12 gebracht. Phosphat auf ~1.
Ansonsten hab ich die Sorge das es bald wieder mit den Algen losgehen wird.

Für die Wurzelzehrer hab ich mir nun doch mal die Masterline Root Caps geholt, mal schauen was die so bewirken.

Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Hey,

so, mit frischem Huminsud gefällt es mir schon ganz gut.
Jetzt dürfen die Valisnerien den Hintergrund noch schön begrünen, dann kann ich mir vorstellen das auch Skalare wieder gut reinpassen werden.

PXL_20240825_132118116~2.jpg

Die Crypto vorm Filter überzeugt mich noch nicht, die legt sich aufgrund der Power und der Strömung gegen die Frontscheibe doch eher flach als wirklich flutend.

Grüße
Lars
 

J0K3R

Mitglied
Hallo Lars,

ja die crispatula hast du von mir
a020.gif


Also mit den Masterline machst du nichts verkehrt, ich zumindest bin sehr zufrieden mit denen.

Ich bin gespannt wie es weiter geht.

Beste Grüße
 

Mescalero

Mitglied
Gefällt mir richtig gut!
Für meinen Geschmack bräuchte es gar nicht großartig zu wachsen aber das ist natürlich irrelevant, dir muss es schließlich gefallen.
 


Shai

Mitglied
Mahlzeit,

so, meine DIY Beleuchtung ist fertig.

Wie auch beim Kallax Becken habe ich wieder auf die Bridgelux Thrive 50cm, in Kombination mit den Coverline Profilen von Led-Tech.de gesetzt. Die 6500k Leisten gibt es leider nicht mehr, daher habe ich stattdessen die 5700k gewählt.
Da ich von meiner vorherigen Beleuchtung bereits das 24V / 150W Netzteil hatte, habe ich mich diesmal dazu entschieden jede Leiste einzeln zu steuern. Gedimmt wird wie vorher auch über den TC420, damit das sauber funktioniert musste ich allerdings das passende PWM Signal auf der Platine abgreifen (daher die Leitungen die nun aus dem Gerät kommen)

Laut Datenblatt braucht eine Leiste bei 1050mA Strom, ca. 20.4V
Bei den verwenden 1050mA Konstantstromquellen, kommt jede Leiste dann auf ca. 21.42 Watt Verbrauch, und liefert dabei 2832 lm. Farbtemperatur sind dann ca 5600k, bei nem CRI von 98.42.

Macht in Summe dann bei 100% ca. 11.300 lm, bei 85W Verbrauch, aktuell läuft die Lampe auf 50% - was bei meinem Becken wohl auch ausreichend ist.

Hier mal zwei Bilder (auch wenn man dank Handy-Magie kaum einen Helligkeitsunterschied wahrnimmt).

100%
PXL_20240828_105444709.jpg

50%
PXL_20240828_110350312.jpg

Die Lichtfarbe wirkt durch die Huminstoffe noch etwas wärmer, aber in Summe wirkt es auf dem Handybild auch noch mal anders als in der Realität.
Zitat meiner Frau: "oh ist das hell, aber sieht schöner aus" - das ist wohl das höchste Lob was man von Ihr beim Thema Aquarium erhalten kann :p


Noch ein paar Bilder vom Aufbau,
die "schicke" Holzleiste an der Decke wird noch durch ein passendes Alu-Profil ersetzt, das hat aber leider etwas Lieferzeit und ich war einfach ungeduldig. :cool:


PXL_20240822_075327024.jpg PXL_20240823_130442435.jpg PXL_20240826_080539291.jpg

PXL_20240828_075831977.jpg PXL_20240828_095203613.jpg PXL_20240828_110513989.jpg


achso Materialliste: (ohne Netzteil und TC420)

4x Bridgelux Thrive
4x Coverline Aluprofil Set
1x LED Driver Platine
4x Meanwell NLDD-H 1050mA
1x Edelstahl Aufhängung
1x Aluminiumprofil 20x10 Nut 5 I-Typ

Kosten ~185,00€
Ne Chihiros oder andere Lösungen wären da deutlich teurer geworden.


Grüße,
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:

Mescalero

Mitglied
Dem schließe ich mich an, auch das "Außenrum" wirkt ziemlich professionell. Ich könnte das nicht!

Aber dein Fahrrad muss mal wieder geputzt werden....Mann, Mann, Mann....
:p
 

Shai

Mitglied
Aber dein Fahrrad muss mal wieder geputzt werden....Mann, Mann, Mann....
:p
Das steht eher noch nur zur "Deko" im Keller.
Hatte mir das letzten Winter von meinem Vater geliehen - weil das hinten auf nem Rollentrainer montiert ist - allerdings fahr ich doch lieber draußen und jetzt steht es hier halt einfach rum. (zudem passt mir das Rad auch nicht wirklich gut) :D


Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Moin,

die erste Woche nach dem "Neustart" ist rum, vorerst mal ohne "Katastrophen" - der grüne Pelz hier und da ist natürlich geblieben bzw sieht teilweise auch "frischer" aus.
Liegt sicherlich auch daran das die Konkurrenz erst mal loslegen muss, aber ich bin vorsichtig optimistisch.
Der Froschbiss zeigt seit langem mal wieder Wurzeln die länger als 1cm sind, und scheint auch sonst besser zu wachsen. Der Rest kommt langsam, die Valisnerien werfen erste kleine Ableger, die Eleocharis ist zumindest noch nicht geschmolzen und die Echinodoren treiben frisch aus.

PXL_20240831_081844219.jpg

Die Beleuchtung hab ich noch mal um 10% gesenkt, auch auf 40% wirkt das Becken noch ausreichend hell.
Die Farben kommen auch ohne diese vorherige RGB Beleuchtung gut zur Geltung, von daher bin ich mit der Wahl zufrieden.

PXL_20240831_082240611.jpg PXL_20240831_081945883.jpg PXL_20240831_082000047.jpg

Grüße
Lars
 

Sheya

Mitglied
Das Aquarium ist so schön geworden und der grüne Pelz gefällt mir total. Ich wünschte meiner hätte sich gehalten. Leider ist in meinem Becken nur ein winziges Fitzelchen übrig geblieben, welches wohl auch noch verschwinden wird.
 

Shai

Mitglied
Ja, wunderschön und stimmig mit dem Besatz!
Hey danke.
Ich hoffe stark das das Grasartige so kommt wie ich es mir vorstelle.

Besatztechnisch sind aktuell ja "nur" 9 Biotodoma (5 Adulte + 4 Nachwuchs) und ca. 15 Hoplisoma Sterbai drin. (Restbestände 3 Copella Arnoldi und 1 Marmor-Beilbauch)

Meiner Frau wünscht sich wieder Skalare, aber schöne Manacapuru Rotrücken zu bekommen ist nicht so einfach.
Dazu fehlt mir oben rum einfach wieder ein Salmler. (die blauen Neons sind ja vor ein paar Monaten schon in Kallax Becken gewandert, da die scheinbar doch gelegentlich als Futter geendet sind)
Allerdings bin ich noch unentschlossen was mir gefallen würde und kompatibel wäre.


Grüße
Lars
 

Mescalero

Mitglied
Hi Lars, das sind cupido oder? Von südamerikanischen Buntbarschen habe ich überhaupt keine Ahnung.

Skalare kämen mir niemals ins Haus. :p
Aber wie immer ist das Geschmackssache und ich bin heilfroh, dass die Geschmäcker so unterschiedlich wie wir Menschen sind.

Ein traumhaft schöner Salmler ist der Hyphessobrycon amapaensis, finde ich. Überhaupt gibt es nirgends so eine Auswahl an herrlichen Fischen wie bei den Salmlern.
 

Shai

Mitglied
Ja genau, Biotodoma Cupido.

Hyphessobrycon amapaensis
Die dürften wohl ähnlich wie die blauen Neons noch Futtergröße haben. :cool:
Aber ja, die Auswahl ist riesig und daher um so schwerer.
Die Thayeria 'Red Tail' haben es mir ja angetan, aber teuer... da müsste ich wohl selbst versuchen nachzuziehen.

Skalare kämen mir niemals ins Haus. :p
Tja, ich hatte ja lange Welche im Becken, dann hatte ich Fräskopfwürmer und bei der Behandlung hat es mir 4 umgelegt. Die letzten Beiden hatte ich dann irgendwann abgegeben, weil ich irgendwann mal auch über Regenbogenfische nachgedacht habe - aber die Biotodoma sind halt meine Lieblinge und ich bleib dann in Südamerika.
Abgesehen von Skalaren gibt es halt nur noch Mesonauta, aber meiner Frau gefallen Erstere besser (und die werden auch nicht so wuchtig.

Grüße
Lars
 
Hi Lars,

wie wäre es sonst mit den Red Cherry Salmlern? Die sind nicht zu klein und nicht zu groß und sehen als Gruppe einfach mega aus. Könnte ich mir, gerade durch das Bernsteinfarbene Wasser bei Dir, auch super vorstellen. Und für die geplanten Skalare und die Cupidos auch nicht zu klein. ;)
 

Shai

Mitglied
Red Cherry Salmlern
Ja, die würden mir auch gefallen.
Der Charme bei den Schrägschwimmern ist das die sich eher oben aufhalten.
Hyphessobrycon hatte ich ja als Kirschflecksalmler, aber die waren halt auch eher mitte und unten unterwegs, - was halt bei vielen Salmlern so ist - und da ist es eigentlich voll genug.

Mal schauen, ich lass es jetzt erstmal etwas wachsen.

Grüße
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Die Thayeria 'Red Tail' hatte mein Willi neulich da und wenn ich gewusst hätte wohin damit, dann hätte ich gerne die 7,50€ für sie bezahlt.
L. G. Wolf
 


Oben