200 Besatz und Anfänger

Hallo,

mein Name ist Thomas, komme Richtung Bremen, bin 40 und Aquariumanfänger (siehe oben :) )

Nun zu meiner Frage, ich habe ein gebrauchtes 200l Becken gekauft. Gefiltert wird mit einem neuen JBL e900.
Boden ist Sand, Temperatur ist ca. 25°

KH = 5
T = 25°
pH = 7,5-8
NO2 = 0
Laufzeit bis jetzt = 14 Tg
Bewohner = Schnecken und 5 Armanos

Besatzvorstellung :

Name
Agassiz-Zwergbuntbarsch, Apistogramma agassizii
2x Gelber Zwergbuntbarsch, Apistogramma borellii


10x Armano Garnele Caridina japonica (multidentata)
Red fire Garnele Neocaridina heteropoda var. 'Red'

10x Glühlichtsalmler Hemigrammus erythrozonus
Blauer Perusalmler Boehlkea fredcochui
Roter von Rio Hyphessobrycon flammeus

5x L 134 Tapajos Zebra Peckoltia sp.
Roter Hexenwels Leliella sp. rot


10x Panda Panzerwels Corydoras panda
Orangeflossen-Panzerwels Corydoras sterba

Geht das so? Und welche Reihenfolge sollte man beim Einsetzen beachten? Ich hatte gedacht die L 134 zum Schluß.
Ach so, die Fische, wo keine Stückzahl steht, sind alternativen, weil ich mich nicht so richtig entscheiden konnte :D

Gruß Tom
 


fischolli

R.I.P.
Moin Tom,

Grüße aus der Heimat.

Ich nehm mal an, das ist ein Standard-Becken mit 1 Meter Länge und 40 cm Tiefe?

Wenn dir die Apistogramma wichtig sind, lass die Pandas und Sterbai weg. Die werden nicht glücklich und du siehst nicht viel von denen. Nimm am besten auch nur eine Apistogramma-Art, davon dann eher eine Gruppe (5M/2-3W)

Die L 134 passen da schon besser, allerdings mußt du dann das Becken mit höherer Temperatur fahren. Denen und den Barschen dann genug Höhlen anbieten. (Kannst ja mal auf unserer Seite kucken. :wink: )

Bei den Salmlern würde ich persönlich mich auf einen schönen Schwarm begrenzen, max. 2 Arten.

Ich würde mit den Salmlern anfangen, dann die L 134 und zum Schluß die Barsche. Die Garnelen haste ja schon drin, oder?. Sonst kannst du die auch gleich am Anfang einsetzen.

Gruß
 
Hallo,

ich persönlich würde die Glühlichtsalmler auf ca. 15 bis 20 Stück aufstocken. Dafür aber nur eine Art von den Schwarmfischen einsetzen, dann kommen die Tiere besser zur Geltung.

Grüße,

Nadine
 
Moin,

danke Olli und Nadine für die schnellen Antworten

@Olli : Also die Apistogramma gehen nicht mit den Panda´s? Schade, aber dann werden´s wohl keine Barsche, weil die knuffigen Panda´s sollen auf jeden Fall rein :)
Gibt´s denn noch einen Fisch, der als Paar oder kl. Harem in Frage käme? War erst bei Honigguramis, aber die sind ja aus Asien und ich wollte eig. In Südamerika bleiben.

@Nadine : Es soll auch nur ein Schwarm werden, die ganzen Sorten stehen nur grade in der engeren Wahl :D , und die Sorte mit der Zahl davor ist grade Favorit, also entweder Glühlichtsalmler oder Roter von Rio oder Blauer Perusalmler.

Ach so, das Becken hat Standartmaß 100x40x50cm

Gruß Tom
 
Hallo,

vielleicht kämen Skalare in Frage; hoch genug dürfte das Becken sein. Ich weiß aber nicht, wie´s dann mit den Glühlichtern aussieht, ob die nicht ab und an als kleiner Snack angesehen werden... :shock:

Dann eventuell einen Schwarmfisch auswählen, der etwas größer wird.

Grüße,

Nadine
 
Moin,
@Olli : Also die Apistogramma gehen nicht mit den Panda´s? Schade, aber dann werden´s wohl keine Barsche, weil die knuffigen Panda´s sollen auf jeden Fall rein :)
Gibt´s denn noch einen Fisch, der als Paar oder kl. Harem in Frage käme? War erst bei Honigguramis, aber die sind ja aus Asien und ich wollte eig. In Südamerika bleiben.
Doch Apistogramma und Corydoras geht schon, ist aber nicht so die perfekte Zusammenstellung. Wenn die Apistogramma laichen kriegen die dusseligen Corys immer was auf die Nase, weil die einfach die Reviergrenzen nicht beachten.

Wenn du dich bei 200 Liter auf ein Trio und eine Art beschränkst geht das schon mit den Pandas. Interessanter ist aber allemal eine große Gruppe Apistogramma oder die Corys.

Alternativ käme auch noch ein Paar Laetacara curviceps / dorsiger in Frage. Nicht ganz so aggressiv wie Apistogramma.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

so hat halt jeder seinen eigenen Erfahrungen. Ich habe selber so ein 200l-Standard-Becken, da ging die Kombi Apistogramma/Corys immer zu Lasten der Corydoras, egal welche Apistogramma- oder Welsart.

Wenn du deinen Ph-Wert noch runter bekommst (kommt mir eh sehr hoch vor für Bremen), gingen auch Schmetterlingsbuntbarsche. Die sind auch nicht so agressiv wie einige Apistogramma und denen käme auch eine etwas höhere Temperatur für die L 134 durchaus gelegen.

Gruß
 


Guten Morgen,

danke für die Hinweise, werde mich jetzt mal nach Laetacara curviceps / dorsiger und Schmetterlingsbuntbarschen umsehen :thumleft:
Welche von denen sind denn rel. unempfindlich?

Hat aber noch ein wenig Zeit, als nächstes werden erst mal die Armano´s auf 10 aufgestockt, dann die Glühlichtsalmler, anschließend kommen erst die Barsche oder die Welse. Damit habe ich noch so 2-4 Wochen Zeit mir Gedanken zu machen :D

Gruß Tom
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

die L. dorsigera haben ich bei mir als recht problemlose Fische gezeigt. Problem war eher die GEschlechtererkennung, gerade bei jungen Tieren. Ich hab damals 6 Stück genommen und als sich ein Paar gebildet hat, die anderen wieder abgegeben. Ausserhalb der Brutzeit konnte ich die nicht auseinanderhalten.

Die Nachzucht ansich war auch einfach, allerdings haben die jedesmal irgendwann ihre Brut gefressen, irgendwas muß sie gestört haben. Hab dann einige Jungfische "gerettet" und versucht separat aufzuziehen. Das hat aber bei denen irgendwie nicht gut hingehauen.

mann_junge1.jpg


weib_junge1.jpg


Gruß
 
Hallo an alle,

habe mich länger nicht gemeldet. Inzwischen sind die ersten Bewohner eingezogen.

18 Glühlichtsalmler (eig. 15, aber 3 wollte ich nicht so allein im Laden lassen)
11 Corydoras panda (auch eig. nur 10 aber dem Verkäufer ist wohl einer mehr ins Netz gegangen)
5 Amanogarnele (werden wahrsch. noch aufgestockt auf 10)

nun suche ich noch einen Fisch für oben, habe hier die Suche bemüht, aber da kommt nix gescheites, nur immer NO2 zu viel --> Fische schwimmen oben :mrgreen:

Habt ihr Vorschläge, etwas größer sollte er sein, farbenfroh und nicht agressiv zu den anderen.

@olli : die Buntbarsche, die du empholen hast sind sehr schön, aber die schwimmen auch unten-mitte rum, da wird´s mmn zu voll.

Gruß Thomas
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

wenn du es mit derAusrichtung auf einen kontinent nicht zu genau nimmst, eignen sich Fadenfischesehr gut für den oberen Bereich.

Gruß
 
Moin,

@olli stand da nicht vorher Honiggurami? An den hatte ich gaaaanz als erstes auch gedacht, geht der?

So, nun habe ich noch eine andere Frage. Kann man das Becken jetzt schon umgestallten? Und geht das mit Fischen drin?

Und als letztes habe ich noch ein Photo gemacht.

Gruß Thomas
 

Anhänge

  • 8te Woche.jpg
    8te Woche.jpg
    212 KB · Aufrufe: 154

fischolli

R.I.P.
Moin Thomas,

was willst du da umgestalten? Das Becken sieht doch fantastisch aus. :thumleft:

Ich habe Fadenfische geschrieben, weil du bei deinem Becken eigentlich alles, was da so angeboten wird, nehmen kannst. Natürlich gingen auch Honigguramis (die ja auch zu den Fadenfischen gehören und inzwischen in die Familie Trichogaster überführt wurden), aber ebenso wären Zwergfadenfische oder auch die größeren Mosaikfadenfische möglich.

Gruß
 
Hi Olli,

danke für die Blumen, aber ob du´s glaubst oder nicht, rechts hinter dem Farn und der Wasserpest kümmern noch 3 Echinodorus rum, die sollten weiter nach vorne :)

Und Mitte links hinter dem Stein, da sind noch Pflanzen (Name weiß´ich leider nicht), die anscheinend mehr in die Bekenmitte gehören, da sie bei ca 10-15cm aufgehört haben zu wachsen.

Der Stein soll raus und 2 Mangrowenwurzeln rein, die liegen hier schon im Wasser. Weißt du zufällig, wie die Pflanze in der Mitte vorne heißt? Die soll dann auf die Wurzel, weil sie dann angeblich besser wachsen soll.

Das sind so die Umbaupläne, ach und es werden jetzt Mosaikfadenfische, die sind von der Größe schöner als die Gauaramis. ich werde dann wohl auf die L134 unten verzichten, sonst wird´s zu viel.

Welche Schwimmpflanzen kann man da rein tun? Und hat vielleicht jemand eine Handvoll davon über?

Olli kommst du eig. auch hier aus dem Raum Bremen (wegen barsch?)

Gruß Thomas
 

fischolli

R.I.P.
Hi Thomas,

wenn du die Pflanze ganz vorne vor dem Holz meinst, würde ich das für einen Javafarn halten. Mit meiner altersbedingten Sehschwäche bräuchte ich aber mal ein größeres Bild von der Pflanze. Wenn es einer ist (kannst ja mal selber mit Google-Bildern vergleichen), solltest du den auf eine Wurzel oder Stein aufbinden, im Bodengrund sind die mir immer eingegangen. Das ist eine typische Aufsitzer-Pflanze.

Als Schwimmpflanzen kann ich dir Salvinia empfehlen. Bekommt nicht so lange Schwimmwurzeln wie Muschelblumen oder Froschbiß und ist ideal für Fadenfische zum Nestbauen. Gute Entscheidung mit den Mosaik-Fafis. :thumleft: Salvinia kannst du von mir bekommen, entweder abholen oder schicken.

Ja, ich wohne direkt in Bremen-Schwachhausen.

Gruß
 
Hi Olli,

dann lieber abholen und ein paar Anregungen mitnehmen :)

Wohne in Stuhr, das ist ja nicht so weit wech. und Javafarn ist richtig, der kommt dann auf die neue Wurzel.

Gruß Tom
 


Oben