Übernahme 54l Becken

Hallo!
Ich habe vor einigen Jahren ein schönes 112l Becken betrieben und das Hobby dann aber wieder aufgegeben, da ich mich wegen meiner immer größer werdenden Familie ;-) nicht so wirklich darum kümmern konnte. Jetzt sind die Kinder so groß, dass ich endlich auch wieder mehr Zeit für mein Hobby finden werde. Das alte Becken steht zwar noch im Keller aber dem traue ich nicht mehr. Der Filter (JBL Christal Profi) funktioniert wohl noch, denn den hatte ein Freund neulich im Einsatz, da seiner ausfiel. Heizung muss ich ausprobieren und neue Röhren kaufen. So, der Neuanfang war eigentlich Mitte des Jahres geplant.
Jetzt wird mein Traum wahrscheinlich doch noch etwas schneller war. In unserer Verwandtschaft gibt es ein kleines 54l Becken, das nicht so wirklich gut in Schuss ist und die Besitzer möchten es gerne loswerden. Dieses Becken würde ich gerne übernehmen, bis ich dann mein neues größeres Becken einrichte. Im Moment leben dort eine Garnele, ein Antennenwels, drei Panzerwelse, und drei Salmler (welche genau, weiß ich nicht). Das Wasser ist recht hart, so wie unseres auch. Ich weiß, dass das Becken und der Besatz nicht ideal sind, aber es ist eben so schon da. Wenn ich das Becken herhole, wie mach ich das denn dann, dass ich die Fische gleich umsetzen kann? Ich muss das Becken ja leeren und sauber machen und es transportieren. Reicht es dann, wenn ich den alten Filterschwamm im neuen Becken ausdrücke? Ich kann ja schlecht das Wasser transportieren... Hat jemand schon Erfahrung mit so einem Umzug? Ich denke, ich werde auch eine neue Leuchtstoffröhre brauchen. Habt Ihr da ne Empfehlung für mich?
Vielleicht werden sich manche nun fragen,warum ich nicht gleich das 80er Becken nehme aber mir kommt das so erstmal ganz recht, denn dann kann ich ohne Unsummen an Geld auszugeben langsam wieder in die Aquaristik reinkommen und dann umsteigen. Ich weiß, dass ein kleines Becken instabiler ist aber ich hatte früher auch schon ein sehr gut laufendes kleines Becken.
Viele Grüße!
Harri
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

wenn ich das richtig verstanden habe, hast du doch das gesamte Equipment für das 80er im Keller. Also, Becken einfach mal mit Wasser befüllen, wenn da nichts rausleckt, kannst du das problemlos wiederverwenden. Ich hab ein Becken nach über 10 Jahren Kellerdasein wieder in Betrieb genommen. Filter läuft, wie du schreibst. Heizungen gehen auch nicht vom Rumliegen kaputt, brauchen eventuell einen neuen Saugnapf. Für die genannten Fische bedarf es wahrscheinlich nicht mal einer Extra-Heizung, wenn das Becken in einem normal beheizten Wohnraum steht. Die Röhren kannst du einfach weiter verwenden, bis sie durchbrenne, wenn die Beleuchtung grundstzlich geht, kannst du die sofort benutzen. So kostet das gar kein GEld und ein 80er bietet deutlich mehr Möglichkeiten als diese 60er Becken.

Wenn das Becken bei deinem Bekannten stabil läuft, brauchst du das nicht mal einfahren. Einfach den gesamten Filterinhalt aus dem Filter vom 54er in ddeinen Filter stecken, Material auffüllen und fertig. Bei den wenigen Fischen ginge das sogar mit ganz neuem Material.

Ich würde nicht erst mit dem kleinen Becken anfangen, wenn du das austauschen willst.

Gruß
 
Servus,

willst du die Fische und das im 54er Becken übernehmen? Wenn ich Becken komplett mit Besatz gekauft hab, dann hab ich die nicht noch sauber gemacht und neu eingerichtet. Ich hab die Fische vorort mit etwas von ihrem Wasser verpackt, das Becken leer gemacht und solangs noch tragbar war dann komplett mit dem Kies und allem ins Auto gepackt. Daheim aufgestellt, Wasser rein und alles laufen lassen (waren meist kurze Wege), Fische wieder rein und gut ist.

Wenn du schon eins hast kannst du das vorher schon anfangen aufzustellen und einzufahren und wenn du das 54er dann hast den Filter einmal animpfen. Wasser war mich unwichtig - Kies schon eher - da sitzen die Bakterien. Welches von beiden möchtest du denn letztlich behalten? Möchtest du dann auf den bestehenden Besatz aufbauen?

Wenn du die Möglichkeit hast dein Becken neu zu gestalten und dir einen Besatz dazu frei zu überlegen - dann würde ich nicht ein Becken übernehmen wo du mit dem Besatz leben musst und drum rum gestaltest - zumal deins größer ist und sich mehr mit machen lässt.
 
Hallo!
Danke für Eure Tipps. Lange habe ich mich nicht mehr gemeldet, denn kurzfristig sah es so aus, als würden sie das Becken doch behalten. Vor zwei Tagen ging´s dann aber ganz schnell und ich wurde stolzer Besitzer eines Aquariums. Ich habe mich entschlossen doch erst mal das kleine Becken zu behalten. Wenn das alles gut läuft werde ich wieder auf das größere Becken umsteigen. Der genaue Besatz sieht im Moment so aus:
2 Sterbas Panzerwelse
1 Sternflecksalmler
3 Garnelen
2 schon recht große Antennenwelse

Es war noch ein weiterer, anderer Panzerwels drin, der aber den Umzug leider nicht überlebt hat. Den Kies habe ich kurz durchgespült, da er total versifft war. Den Schwamm vom Innenfilter habe ich im neuen Becken ausgedrückt und sonst so gelassen. Pflanzen gibt es im Moment nur vier Stück. Da habe ich noch ein ganzes Paket bestellt. Den verbleibenden Fischen scheint es gut zu gehen.
Nun meine Frage: Was mache ich mit dem Besatz?
Der arme Sternflecksalmler ist ganz allein, gefällt mir aber gut, würde ich auch gerne aufstocken
Sind zwei Panzerwelse nicht zu wenig?
Ich hätte grundsätzlich gerne drei Platys dazu
Sind die Antennenwelse noch tragbar in so einem Becken? Sie kennen es nicht anders und hatten neulich Nachwuchs..

Selbst wenn ich die Antennenwelse abgeben und nur die beiden Panzerwelse behalten würde, den Sternflecksalmler auf 5 aufstocken und noch drei Platys dazukaufen würde hätte ich schon eine "Gesamtfischlänge" von 52 cm (ohne die Garnelen)... und dabei ist der Salmler doch eigentlich ein Schwarmfisch und der Panzerwels lebt auch gerne in größeren Gruppen... Hmm. Aber irgendein Bodenbewohner wäre schon auch schön. Was soll ich denn nun machen?

Die Wasserwerte sind übrigens:
Gh 13
Kh 10
PH 8
Nitrit nicht nachweisbar

Viele Grüße!
Harri
 

Soleil1985

Mitglied
Hallo Harri,

ich verstehe dich nicht so recht :) Weil, du hast ja ein größeres Becken im Keller stehen und auch das Equipment zu, warum du das nicht anwirfst, weil dann hast du nun auch nicht solche Probleme, dass es zuviel für das kleine Becken wird.

Eine Anmerkung so am Rande: Wenn das ein Komplettset Innenfilter ist mit Schwamm und Aktivkohle, wird der dir das bei einem größeren Besatz definitiv nicht packen. Wir hatten das erst vor ca. 3 Wochen. Mein Mann wollte unbedingt ein Kampffischbecken haben und hat ein gebrauchtes 54L Aquarium geholt, welches bis den Tag vorher auch noch lief. Bei diesem war auch dieser Mini-Innenfilter dabei. Wir haben es aufgestellt, sehr dicht bepflanzt und in der Summe kamen nach ein paar Tagen genau 8 Fische rein und sinds bis heute. Und die packte der kleine Filter genau 2 Tage (er wurde über Nacht zu), dann sah ich das zuwenig Umwälzung vorhanden ist und das Wasser kurz vorm kippen war. Also großer WV und meinen Innenfilter der bei meinem Komplettset bei 120L dabei war rein (hab da die Kohle raus und unten eine Schicht Tonröhren rein vor den Schwamm), Strömung so ausgerichtet, dass sie nach unten ging, war ein Gefusel und seitdem läuft das Aquarium seit ca. 3 Wochen eben ohne Probleme. Diese kleinen Dinger sind komplett unterdimensioniert.

Ich kann dir von meiner Erfahrung aus wirklich nur dazu raten, schau ob dein altes Aquarium noch dicht ist und werf das an. Hast weniger Ärger mit und der derzeitige Besatz deines kleinen Beckens macht es auch nötig finde ich, um artgerecht halten zu können.

Gruß
Andrea
 
Hallo!
Ich weiß, dass es eigentlich recht problemlos wäre, das größere Becken wieder in Betrieb zu nehmen. Jetzt ist es aber so, dass wir das Becken ja eben vor ein paar Jahren schon hatten und es zu Beginn auch gut lief. Dann konnte ich es aber nicht mehr richtig pflegen, weil ich mich übernommen habe und wir zu der Zeit drei Kleinkinder hatten. Das Becken war nicht mehr schön.Dieses Bild hat mein Mann noch so vor Augen und von daher war er von der Idee "Aquarium" nicht so wirklich begeistert. Schließlich kostet der Spaß ja auch ein bisschen was...Ich weiß aber, wie viel Spaß es machen kann, da ich schon vor vielen Jahren ein Aquarium hatte. Auch so ein kleines 54l Becken und das lief prima. Jetzt hat es sich eben so ergeben, dass wir das Becken praktisch ohne irgend einen Kostenaufwand übernehmen konnten. Jetzt liegt es an mir, das so hinzukriegen, dass mein Mann überzeugt ist und dann auch Gefallen an einem größeren Becken finden würde. Aber das bekomme ich hin. Und zwar habe ich das Becken und die Technik für das größere Becken aber es käme jetzt am Anfang doch einiges teurer als das Kleine. Fische, Pflanzen, neue Röhren, Unterhalt.
Darum fange ich jetzt mit dem kleinen Becken an.
Viele Grüße!
Harri
 
Oben