Bis 200L Mein 180l Schwarzwasser Biotop 'light'

Enya

Mitglied
Hallo Marie! Ich nehme auch öfter Äste aus dem Wald mit, die mir gefallen (ohne Rinde, von Buche und Eiche). Ich wasche sie ab und dann rein damit ins Becken. Flechten und Moos würde ich abmachen.
Hi, kannst du mir evtl. sagen warum Weiderinde nach 14 Tagen aus dem Wasser muss.
Hab vor geraumer Zeit Weiderindestücke gekauft u. dabei stand das mit den 14 Tagen.
Aber warum, kein Plan!!
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo Marie! Ich nehme auch öfter Äste aus dem Wald mit, die mir gefallen (ohne Rinde, von Buche und Eiche). Ich wasche sie ab und dann rein damit ins Becken. Flechten und Moos würde ich abmachen.
Also die Rinde abmachen? Der Ast verzweigt sich noch in so ganz dünne Zweige, muss da auch die Rinde weg? Das ist aber eigentlich nur so eine ganz dünne rötliche Rinde (bei den kleineren Verzweigungen).

Hi, kannst du mir evtl. sagen warum Weiderinde nach 14 Tagen aus dem Wasser muss.
Hab vor geraumer Zeit Weiderindestücke gekauft u. dabei stand das mit den 14 Tagen.
Aber warum, kein Plan!!
Ich kann dir zwar nicht sagen warum, aber ich hab mein kleines Stück schon länger drin. Bis jetzt ist nichts passiert.

LG
 

DaniJeep

Mitglied
Na den kannst Du einfach so ins Becken geben. Bei so dünnen trockenen Ästchen kann es nur sein, dass er sich nach einer Zeit auflöst. Solche Äste gebe ich mit (braunem) Laub oft in mein Becken, die bröseln nach ein paar Wochen, was ich aber nicht schlimm finde.
Bei der Weidenrinde kann ich mir nur vorstellen, dass die positiven Inhaltsstoffe irgendwann verbraucht sind und nicht mehr ans Wasser abgegeben werden, wie bei Erlenzäpfchen oder Seemandelbaumrinde. Dass sie schädlich ist nach zwei Wochen, glaube ich nicht.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Birgitt,
bei meiner letzten Seemandelbaumrinde stand auf der Packung, dass man sie nach ...(weiß nicht mehr) Wochen rausnehmen kann, weil sie sozusagen "aufgebraucht" ist, oder sie als Deko im Becken lassen kann.
Ich nehme an, wie Dani auch schon sagte, dass das bei deiner Weidenrinde gleich gemeint und etwas missverständlich ausgedrückt war mit dem rausnehmen.
 

Enya

Mitglied
Hi Birgitt,
bei meiner letzten Seemandelbaumrinde stand auf der Packung, dass man sie nach ...(weiß nicht mehr) Wochen rausnehmen kann, weil sie sozusagen "aufgebraucht" ist, oder sie als Deko im Becken lassen kann.
Ich nehme an, wie Dani auch schon sagte, dass das bei deiner Weidenrinde gleich gemeint und etwas missverständlich ausgedrückt war mit dem rausnehmen.
Ok, danke. Hatte nur Bedenken ob dann irgend etwas aus der Rinde abgesondert wird was die Garnelen nicht vertragen würden.
Kann natürlich auch Verkaufsstrategie sein.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Ich denke, je länger das im Wasser liegt, umso weniger wird abgesondert.
Wäre eigentlich logisch, oder?
Auf jeden Fall kann da kaum was Schädliches rauskommen, was nicht schon vorher im Becken gelandet wäre.
Kann natürlich auch Verkaufsstrategie sein.
Vermutlich. In dem Fall musst du ja alle 2 Wochen neue kaufen;)
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo Birgitt,

es stimmt schon, dass Weidenrinde stärkere Wirkstoffe enthält wie zum Beispiel Salicylsäure, die ja bekanntlich für verschiedene Medikamente verwendet wird. Deswegen sollte man anscheinend bei der Dosierung bisschen vorsichtig sein, aber dass nach 2 Wochen andere, problematische Stoffe abgegeben werden, glaube ich nicht.

LG
 

Enya

Mitglied
Ich denke, je länger das im Wasser liegt, umso weniger wird abgesondert.
Wäre eigentlich logisch, oder?
Auf jeden Fall kann da kaum was Schädliches rauskommen, was nicht schon vorher im Becken gelandet wäre.

Vermutlich. In dem Fall musst du ja alle 2 Wochen neue kaufen;)
Ja leuchtet schon ein dass das irgendwann ausgelutscht ist.
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo zusammen,

gab schon längere Zeit kein Update mehr, gibt auch nichts wirklich neues. Aber ich dachte ich stell mal wieder ein paar schöne Bilder ein. :)

Hier ein aktuelles Bild vom Becken:
IMG_3853.jpeg
Dadurch, dass ich in letzter Zeit viel zu Tun habe, sieht es bisschen wilder aus als sonst, was ich aber auch nicht wirklich schlimm finde, weil es ja eine natürlichere Gestaltung haben soll.
Ich hab immer mal wieder ein Problem mit trübem Wasser durch kleine Schwebeteilchen. Ich vermute, dass die Panzerwelse einfach Mulm aufwirbeln, da ich schon länger den Mulm nicht mehr abgesaugt habe. Filter ist nicht zu arg verdreckt und die feine Filtermatte spüle ich alle 1-2 Wochen aus. Ich werde es weiter beobachten und mal Mulm absaugen, aber ich bin guter Dinge.
Wie ihr ebenfalls sehen könnt ist das Wasser zurzeit nicht durch Huminstoffe eingefärbt, da ich alles an Blätter und Erlenzapfen etc. mal raus hab, weil das natürlich beim Zersetzen auch viel Dreck gemacht hat, den die Panzerwelse aufgewirbelt haben. Ich probier immer mal wieder verschiedene Methoden aus, wie ich das Wasser möglichst lange einfärben kann ohne zu viele Blätter ins Aquarium zu geben und bin da schon auf einem guten Weg, aber oft fehlt mir einfach die Zeit gerade.
Beide Baustellen werde ich in meinem Sommerurlaub dann mal in Angriff nehmen und euch dann auch gerne nochmal ein Update geben. ;)

Leider gibt es von heute auch eine nicht so schöne Nachricht: Der letzte übriggebliebene Prachtflossensauger ist heute gestorben. Es war einfach zu warm für ihn. Ich hab alles versucht wie kühler Wasserwechsel, lüften mit Deckel offen, Kühlakkus und einem neuen Diffusor für die Luftpumpe, um den Sauerstoffgehalt zu erhöhen. Ich bereue es immer noch unheimlich sie damals geholt zu haben, obwohl ich wusste, dass sie es nicht so warm mögen und mich vom Verkäufer überreden lassen habe. Jetzt hat er es auf jeden Fall besser und passieren wird sowas nicht nochmal. :confused:

Hier noch die paar Bilder:
IMG_3232.jpeg
IMG_3459.jpegIMG_3643.jpegIMG_3786.jpeg
IMG_3791.jpeg
IMG_3851.jpeg

Beim letzten Ablaichen der Panzerwelse konnte ich auch noch ein paar Fotos machen:
IMG_3822.jpeg
Männchen imponieren voreinander

IMG_3823.jpeg
Eiablage

IMG_3886.jpeg
Paarung in T-Stellung

An alle morgen einen guten Start ins Wochenende und LG
Marie
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo zusammen,

leider gibt es wieder einen (für mich) rätselhaften Krankheitsfall bei meinen Neons. Eigentlich wie jedes Mal ist der gierigste Fresser betroffen.
IMG_3150.jpeg
Hier mal ein etwas älteres Bild als Vergleich.

Er zeigt folgende Symptome: Vor ein paar Wochen ist mir aufgefallen, dass sein eines „Nasenloch“ etwas blass wirkt. Ich habe beschlossen es weiter zu beobachten. Wie immer hatte ich ein paar Blätter und Erlenzapfen drin und setzte auch einen Sud aus diesen an. Langsam aber sicher entwickelte sich diese blasse Stelle zu einer leichten Verpilzung.
IMG_4006.jpeg
Hier noch leicht nur an einem rosafarbenen Fleck zu erkennen. Mittlerweile ist es ein kleiner Wattebausch (siehe Fotos weiter unten). Ich versuchte es weiter mit noch mehr Huminstoffen und meinen wöchentlichen 50% Wasserwechseln unter Kontrolle zu behalten. Sein Zustand schien sich zu stabilisieren und blieb ungefähr eine Woche gleich, nachdem ich es eine Woche zuvor entdeckt hatte. Der Pilz wuchs nicht weiter und er verhielt sich völlig normal und frisst nach wie vor sehr gierig.

Heute jedoch sah er plötzlich anders aus:
IMG_4107.jpeg
Sein eines Auge, welches sich auf der gegenüberliegenden Seite befindet wie der Pilz, ist leicht angeschwollen und oben am Rand ist ein ganz leichter weißlicher Belag.

IMG_4109.jpeg
Der Kreis markiert eine Art Schürfwunde, die sich auf beiden Seiten befindet. Sie haben keinen weißlichen Belag.

IMG_4114.jpeg
Das aktuelle Ausmaß des Pilzes.

IMG_4115.jpeg
Ich hoffe man erkennt den dunklen Fleck unter dem Kopf. Dieser erscheint in echt rötlich und steht etwas raus. Es sieht mir nicht nach einem Tumor aus, da es erst heute schon relativ ausgeprägt erscheint.

Ich hoffe man kann einigermaßen etwas mit den Bildern anfangen.

Wie gesagt ist das (Fress-)verhalten völlig normal. Ich habe nichts in letzter Zeit verändert, regelmäßig meine Wasserwechsel einmal wöchentlich gemacht.
IMG_4103.jpeg
Bild vom ganzen Becken von heute. Die Trübung kommt vom Gärtnern davor.

Wie bei den letzten Malen auch, ist nur ein Fisch betroffen. Zwischen den einzelnen Fällen vergehen mehrere Monate bis ein halbes Jahr oder länger.

Ich hoffe, dass mir vielleicht diesmal jemand helfen kann. Ist echt ein doofes Gefühl, wenn so etwas mit immer leicht anderen Symptomen passiert und man nichts dagegen machen kann. :confused:

Danke schonmal im Voraus und LG
Marie
 
Zuletzt bearbeitet:

May

Mitglied
Guten Morgen Marie,

ich halte das für was bakterielles. Ist der Fisch schon alt?

Gruß Astrid
 

Magic_Fish

Mitglied
Guten Morgen Astrid,

eigentlich nicht. Ich habe sie seit ungefähr 2 Jahren und beim Händler waren sie noch nicht so groß wie jetzt, also auch noch nicht so alt.

Auch beim ersten Mal als einer gestorben ist, haben die Symptome auf Altersschwäche hingedeutet. Aber wie gesagt eigentlich sind sie noch gar nicht so alt. :confused:

Und was ich noch vergessen habe zu sagen: Er atmet relativ stark. Das habe ich bei ihm aber schon länger in geringerem Ausmaß beobachtet, aber da zeigte er noch keine anderen Symptome.

LG
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

kurzes Update:
Sein Zustand hat sich ganz leicht gebessert, die „Schürfwunden“ sind etwas verheilt und die rote Beule ist zurückgegangen, wobei sie nach dem Füttern manchmal wieder etwas rauskommt. Der Wattebausch auf seiner Nase hat sich jedoch nicht gebessert, aber auch nicht verschlimmert.

Ich bin total unsicher was ich jetzt machen soll. Mit den vielen Huminstoffen bekomm ich es gut in den Griff, anscheinend aber nicht ganz weg. Da wieder nur ein Fisch betroffen ist und er zusätzlich eben noch diese rote Beule unterm Kopf hat, bin ich mir nicht sicher, ob eine Behandlung mit einem Medikament sinnvoll ist oder mehr schaden bei den anderen anrichtet.

LG Marie
 

Brunhilde

Mitglied
Kannst du ihn separat setzen? Ich würde aus trockenen Blättern (Eiche Erle etc) einen Sud kochen und wenn der kalt ist den Fisch reinsetzen. Platys können saures Wasser gut ab, vielleicht hilft es
 
Oben