Bis 200L Mein 180l Schwarzwasser Biotop 'light'

G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo Marie,

Hast du die denn immer beim selben Händler gekauft? Es ist immer schwierig vor allem bei diesen ich sag mal „allerwelts“ Fischen. Du weißt nicht wo sie her kommen du weißt nicht ob sie mit Antibiotika voll gepumpt waren als sie hier her kamen, DNZ oder irgendwo aus dem Ausland. Vielleicht schwammen sie da mal in Flüssigbeton. Ich schließe selbst WF nicht aus. Eventuell auch schon in die Jahre gekommen und deswegen dann etwas schwach auf der Brust. Solange du deine Beckenhygiene aufrecht erhältst, Huminstoffe einbringst und gutes Futter verfütterst, kannst du an sich auch kaum was anderes zur Vorbeugung machen. So hart es klingt vielleicht lässt du die Neons aussterben ohne nachzubesetzen und machst dann mal einen Neustart. Dann vielleicht mal woanders umschauen um neue Tiere zu bekommen.

Grüße
Antonio
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo Antonio,

Ja, alle sind vom gleichen Händler, allerdings schon 2 Jahre bei mir. Ich habe sie aus einem kleinen, auf Aquaristik spezialisierten Laden hier in der Nähe (gleiches Wasser), dem ich vollkommen vertraue. Es sind auf jeden Fall Nachzuchten und keine Wildfänge.

Aber wenn ich sie aussterben lasse und dann wieder besetze, kann ja immer noch diese Ursache bestehen, welche die anderen überhaupt aussterben lassen hat.

LG Marie
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Aber wenn ich sie aussterben lasse und dann wieder besetze, kann ja immer noch diese Ursache bestehen, welche die anderen überhaupt aussterben lassen hat.
Hey Marie,

Mit Neustart meinte ich dann auch das Aquarium an sich. Mal den Bodengrund tauschen eventuell auch die Filterschwämme. Sowas geht mit Besatz halt nur bedingt auch wenn es machbar ist. Auch auf Pflanzen und Deko sind noch genug Bakterien das sich innerhalb kürzester Zeit alles wieder besiedelt. Aber sowas auch nur wenn es gar nicht besser wird und du irgendwann an dem Punkt bist wo du nicht mehr weiter weißt. Ansonsten kannst du wie gesagt nur weiterhin auf die Haltungsbedingungen achten und eben auch auf Wasserwechsel und gutes Futter. Ich hab grade auch nicht im Kopf wie alt Neons so werden können. Meine Funkensalmler zB hab ich als wirkliche 1,5cm Babys bekommen letztes Jahr im März. Es waren mal 30, jetzt zähle ich meist nur noch so 12-14. Weswegen ich auch sehr sicher bin das deine Wasserwerte absolut nix damit zu tun haben. Meine schwimmen in Osmosewasser bei Ph 6,5-6,7 und trotzdem wurden es in den letzten Wochen immer weniger.
 

Magic_Fish

Mitglied
Mit Neustart meinte ich dann auch das Aquarium an sich. Mal den Bodengrund tauschen eventuell auch die Filterschwämme. Sowas geht mit Besatz halt nur bedingt auch wenn es machbar ist. Auch auf Pflanzen und Deko sind noch genug Bakterien das sich innerhalb kürzester Zeit alles wieder besiedelt. Aber sowas auch nur wenn es gar nicht besser wird und du irgendwann an dem Punkt bist wo du nicht mehr weiter weißt.
Ja, wenn es gar nicht mehr geht eine gute Möglichkeit, aber das möchte ich am besten verhindern, weil ich in die letzte Umgestaltung sehr viel Zeit und Energie gesteckt habe und ich ungern in nächster Zeit nochmal so eine Aktion starten möchte.

Ansonsten kannst du wie gesagt nur weiterhin auf die Haltungsbedingungen achten und eben auch auf Wasserwechsel und gutes Futter.
Zum Futter: Die Neons bekommen bei mir eigentlich ausschließlich Frost-, Lebend- und gefriergetrocknetes Futter, sowie ab und zu Plankton von JBL. Ich habe mich schon öfter gefragt, ob ich das mit mehr industriell hergestelltem Futter ergänzen sollte, weil sonst wichtige Zusatzstoffe fehlen, obwohl es die in der Natur ja auch nicht so gibt? Wäre ein Vitamin-/Mineralstoffpräperat mal einen Versuch wert, oder ist das völlig unproblematisch, weil es gibt ja auch schließlich viele Nahrungsspezialisten, die auch nichts anderes fressen?

Ich hab grade auch nicht im Kopf wie alt Neons so werden können.
Von roten Neons hört man ja teils ganz krasse Lebenserwartungen von bis zu 15 Jahren. Aber klar ist das vermutlich auch wieder der Einzelfall und nicht der Durchschnitt und trotzdem habe ich das natürlich immer im Hinterkopf und denke dadurch, dass meine ja noch so viel vor sich haben müssten.

Meine Funkensalmler zB hab ich als wirkliche 1,5cm Babys bekommen letztes Jahr im März. Es waren mal 30, jetzt zähle ich meist nur noch so 12-14. Weswegen ich auch sehr sicher bin das deine Wasserwerte absolut nix damit zu tun haben. Meine schwimmen in Osmosewasser bei Ph 6,5-6,7 und trotzdem wurden es in den letzten Wochen immer weniger.
Das ist so fies, weil man auch einfach nichts dagegen machen kann. :confused:

LG Marie
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

kleines Update zu dem kranken Neon:
Seit zwei Tagen sondert er sich nicht mehr von der Gruppe ab, sondern schwimmt wieder in der Gruppe mit. Er frisst nach wie vor gut. Äußerliche Veränderungen kann ich weder ins negative noch ins positive erkennen.

LG
 

Pagan

Mitglied
Sehr schönes Becken. Gefällt mir sehr gut! :)
So stelle ich mir einen kleinen Flussarm im brasilianischen Dschungel vor. :)
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo zusammen,

leider ist der betroffene Neon, trotz der vermeintlichen Besserung, gestorben…

Jetzt war ich die letzten 5 Tage im Urlaub und habe heute gesehen, dass es einem Neon wieder nicht so gut geht.

Diesmal ist es der Kleinste und bis jetzt sind die einzigen Symptome, dass er im Kiemenbereich blasser ist und schneller atmet. Sonst ist er unauffällig und verteidigt auch noch tapfer sein Revier in der Strömung.

IMG_4389.jpeg
IMG_4390.jpeg

Den anderen scheint es auf den ersten Blick gut zu gehen.

Ich bin wie immer ziemlich ratlos und außer Kiemenwürmer fällt mir da im Moment nichts ein. Vielleicht kann ja jemand von euch das besser einschätzen.

EDIT: Es kann sein, dass die Wasserqualität bisschen gelitten hat, da der Futterautomat größere Portionen füttert als ich normal per Hand. Dafür gab es aber auch nur alle 2 Tage Futter. Wäre es also sinnvoll einen Wasserwechsel zu machen? Ich habe aber auch gelesen, dass ein größerer Wasserwechsel für geschwächte Kiemen belastend sein kann. Was würdet ihr machen?

Danke schonmal im Voraus und schönen Sonntag noch.

LG Marie
 
Zuletzt bearbeitet:

Magic_Fish

Mitglied
Jetzt bin ich noch verwirrter. Ich habe ihn gerade nochmal ganz genau beobachtet und habe festgestellt, dass ihm die komplette rechte Brustflosse fehlt. o_O Da ist aber keine Verletzung, noch nicht mal ein Kratzer. Das Gelenk ist aber vorhanden, weil wenn man ganz genau hinschaut bewegt sich die Stelle, wo eigentlich die Flosse anfangen sollte. Das hat wahrscheinlich nichts mit seinem Zustand zu tun, aber das wundert mich jetzt schon sehr, dass mir das vorher noch nie aufgefallen ist.

LG
 

Magic_Fish

Mitglied
Ich habe noch eine Dose Sera Ectopur, die aber schon länger offen ist und diesen Monat abläuft. Kann ich die trotzdem noch für Salzbäder oder auch für die Behandlung des ganzen Beckens verwenden? Und wenn ja, wäre das sinnvoll bei diesem Krankheitsbild?

LG
 

Shai

Mitglied
Hey
diesen Monat abläuft.
Ich würde mal sagen das MHD ist hier mindestens genauso relevant wie bei handelsüblichem Salz. (was wir ja glücklicherweise kurz vorm Ablaufen noch "ernten" können :cool: )

Ob es was bringt, keine Ahnung - kann man aber auch im Becken verwenden. Hebt halt den Leitwert wohl deutlich an und bekommst du nur über Wasserwechsel wieder raus.

Grüße
Lars
 

Magic_Fish

Mitglied
Ich würde mal sagen das MHD ist hier mindestens genauso relevant wie bei handelsüblichem Salz. (was wir ja glücklicherweise kurz vorm Ablaufen noch "ernten" können :cool: )
Perfekt :D

Ob es was bringt, keine Ahnung - kann man aber auch im Becken verwenden. Hebt halt den Leitwert wohl deutlich an und bekommst du nur über Wasserwechsel wieder raus.
Ich versuche es glaube ich erstmal mit Salzbädern und dann, wenn es hilft, vielleicht auch nochmal im Becken, weil vereinzelt auch andere immer mal wieder überschüssigen Schleim an den Kiemen haben. Gibt es irgendwas was ich bei einem Salzbad beachten muss? Wie viel Wasser und wie viel Ectopur nehme ich da am besten?

LG
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

finde es immer spannend, wie gut Du Deine Neons im Blick hast. Mir fällt dabei auf, dass ich meine kaum beachte. Wenn ich ins Becken schaue und Panzerwelse sichtbar sind, ziehen die meinen Blick auf sich, ansonsten die Hechtlinge. Ich merke nichtmal, wenn die Neons weniger werden. Sollte mir vielleicht auch mal wieder die Zeit nehmen und alle Bewohner ausreichend würdigen.
Andererseits dachte ich eben beim entfernten Blick auf mein Becken, dass ich die Neons auch gut und gern aufstocken könnte. Schon witzig: für mich machen sie irgendwie für den Gesamteindruck des Beckens was her, aber im Einzelnen beobachte ich sie so gut wie nie.

Bringt jetzt nichts für Deine Fragen. Wollte nur kundtun, dass mich Dein Thread diesbzgl. schon öfters zum reflektieren gebracht hat und hoffe, dass es Deinem derzeitigen "Patienten" safe geht!
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo Fritz,

ich glaub, dass das aber nur daran liegt, dass ich nicht so viele unterschiedliche Arten habe. Ich hatte die Panzerwelse ganz lange alleine, dann sind langsam die Neons dazu gekommen und es sollen auch noch weitere Arten dazu kommen, aber ganz langsam. Ich finde es wichtig die jeweilige Art erstmal kennenzulernen und ausreichend zu beobachten. So bleibt es auch immer wieder spannend, weil ich immer wieder dieses Highlight einer neuen Art habe, ohne überzubesetzen.

Auch wenn es nichts für meine Fragen bringt, ist es schön eine solche Rückmeldung zu bekommen. :)

LG
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

ich habe mich jetzt dazu entschlossen heute ihn in ein Salzbad zu geben. Dazu würde ich gerne das Sera Ectopur verwenden, weil ich damit in der Vergangenheit, als ich es im Becken verwendet hab, gute Erfahrungen gemacht habe.

Jetzt habe ich aber noch ein paar Frage, die ich vorher gerne klären würde:

1. Wie viel Wasser (Aquariumwasser?) und wie viel von dem Sera Ectopur? (Ich habe was von 10mg/l gelesen, aber das war auf normales Salz bezogen.)

2. Wie lange? (Dachte so an 8-10 Minuten?)

3. Soll ich den Eimer dann abdunkeln und mit einem Sprudelstein noch für etwas extra Sauerstoff sorgen?

4. Durch das Salz und das weiche Ausgangswasser sind ja die osmotischen Verhältnisse mehr als unterschiedlich. Kann ich den Fisch trotzdem vom Becken direkt in den Eimer und nachher wieder zurücksetzen oder soll ich das Wasser irgendwie angleichen oder sonst irgendwas beachten?

Für weitere Tipps bin ich auch gerne offen, möchte nicht, dass es wegen eines Fehlers meinerseits schief geht…

LG Marie
 

May

Mitglied
Hallo Marie,

ich würde dir gerne was dazu sagen, kann es nur leider nicht.
Aus dem Bauch heraus habe ich nur Sorge, dass die Prozedur zu stressig sein könnte.
Bei einem äußeren parasitären Befall ist abschleimen lassen zumindest eine passende Maßnahme.
Anpassen sollte man wohl nicht. Gerade durch die plötzliche Erhöhung des osmotischen Drucks, kommt es zur verstärkten Schleimbildung beim Fisch.

Ich drücke dir die Daumen.

Gruß Astrid
 

cheraxfan2

Mitglied
Zitat aus der Sera Produktinfo.
Gebrauchsinformation: 5 g (einen gehäuften Teelöffel) sera ectopur auf 25 l Wasser gleichmäßig verteilen • bei Stress • bei Unwohlsein • zur Unterstützung einer Arzneimittelbehandlung (soweit nicht anders auf dem Medikament angegeben) • zur Regeneration. Die Dosierung kann situationsgemäß angepasst werden. Bei sehr hohen Dosierungen für ein sogenanntes “Salzbad” die erforderliche Menge des Salzes vorab in einem Gefäß in etwas Wasser auflösen. Nicht die von den jeweiligen Fischarten tolerierte Salzkonzentration überschreiten! Bei Raumtemperatur und trocken lagern! Für Kinder und Haustiere unzugänglich aufbewahren! sera Qualitätsprodukte und Beratung erhalten Sie im Fachhandel.
Viel Infos für ein Kurzbad sind da nicht zu ziehen, die 5 Gramm auf 25 l sind wohl eher vorbeugend. Ansonsten entnehme ich der Info das man dieselbe Konzentration wie für Salzbäder (Kochsalz) nehmen soll. Sera lässt sich nicht auf eine Zahlenangabe für ein Kurzbad ein, die Fische sind zu unterschiedlich und ich mag keine Kurzbäder, hatte damit noch nie Erfolg. Stattdessen empfehle ich eine etwas längere Behandlung über mehrere Tage, in einem extra Behälter, da würde ich mit 4 Gramm/ Liter (Meerwasser hat ca. 35 Gramm/Liter) anfangen und den Behälter so stellen das die Fische nicht beunruhigt werden, ggf. auch etwas abdunkeln. Bei diesen extra Behandlungen in extra Behältern ist es außerordentlich wichtig, das die Fische ruhig bleiben, wenn sie ausflippen richtet man nur Schaden an. Eine Umgewöhnung auf den Salzgehalt habe ich nie gemacht, man kann natürlich das Salz erst dann zugeben wenn die Fische drin sind, dann löst es sich langsam auf und es gibt einen Umgewöhnungseffekt, wichtig ist das die Temp. stimmt.
 

Magic_Fish

Mitglied
Aus dem Bauch heraus habe ich nur Sorge, dass die Prozedur zu stressig sein könnte.
Das ist eben auch meine Sorge, aber mir fällt nichts besseres ein, was ich möglichst zeitnah umsetzen kann.

Bei einem äußeren parasitären Befall ist abschleimen lassen zumindest eine passende Maßnahme.
Bei den Kiemenwürmern habe ich gelesen, dass ein kurzes Salzbad vor allem im Anfangsstadium sehr hilfreich sein kann. Deswegen wollte ich das gleich ausprobieren, bin mir aber wie gesagt noch nicht so sicher, was das Umsetzen und die Dosierung angeht.

Anpassen sollte man wohl nicht. Gerade durch die plötzliche Erhöhung des osmotischen Drucks, kommt es zur verstärkten Schleimbildung beim Fisch.
Dann ist das wenigstens schonmal geklärt. Dass das zu einem Problem werden kann, habe ich nur im Zusammenhang mit einer zu hohen Salzdosierung gelesen und war deshalb verunsichert. Aber dann sollte ja bei einer geringeren Dosierung nicht viel passieren.

Viel Infos für ein Kurzbad sind da nicht zu ziehen, die 5 Gramm auf 25 l sind wohl eher vorbeugend. Ansonsten entnehme ich der Info das man dieselbe Konzentration wie für Salzbäder (Kochsalz) nehmen soll. Sera lässt sich nicht auf eine Zahlenangabe für ein Kurzbad ein, die Fische sind zu unterschiedlich
Deswegen findet man wahrscheinlich auch nicht so viele Infos über die Dosierung von Salz. Ich habe nur einen Erfahrungsbericht mit roten Neons finden können mit der Dosierung 10g/l, wobei der Fisch danach anscheinend halbtot war, aber danach es wieder bergauf ging und er wieder komplett gesund wurde.

ich mag keine Kurzbäder, hatte damit noch nie Erfolg.
Was heißt keinen Erfolg? Sind die Fische daran gestorben oder wurde nur die Krankheit nicht bekämpft?

Stattdessen empfehle ich eine etwas längere Behandlung über mehrere Tage, in einem extra Behälter, da würde ich mit 4 Gramm/ Liter (Meerwasser hat ca. 35 Gramm/Liter) anfangen und den Behälter so stellen das die Fische nicht beunruhigt werden, ggf. auch etwas abdunkeln. Bei diesen extra Behandlungen in extra Behältern ist es außerordentlich wichtig, das die Fische ruhig bleiben, wenn sie ausflippen richtet man nur Schaden an.
Leider habe ich die Möglichkeit eines Quarantänebeckens momentan nicht und muss Behandlungen finden, die ich entweder im Becken oder in einem großen Eimer anwenden kann. Aber dann werde ich den Eimer zur Sicherheit auf jeden Fall abdunkeln, um weiteren Stress zu vermeiden.

Eine Umgewöhnung auf den Salzgehalt habe ich nie gemacht, man kann natürlich das Salz erst dann zugeben wenn die Fische drin sind, dann löst es sich langsam auf und es gibt einen Umgewöhnungseffekt, wichtig ist das die Temp. stimmt.
Bei Salzbäder wird oft empfohlen, dass man das Salz erst in einem anderen Gefäß auflöst und dann in den Eimer gibt. Ich hab nur nicht so ganz verstanden, ob der Fisch dann schon im Eimer ist oder nicht und ob es dementsprechend schonender ist ihn sofort in das Salzwasser zu tun oder ihm es auf den Kopf zu schütten. Was würdet ihr eher machen?

Ich bin mir echt total unsicher, weil ich nichts falsch machen möchte, auch wenn ich wahrscheinlich nicht viele andere Möglichkeiten habe. Aber schonmal vielen Dank für eure Antworten, damit ist manches wenigstens etwas klarer geworden. :)

LG
 
Oben