Zwei oder einen Heizstab - Strom sparen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.


Hi,

also ich könnte mir schon vorstellen,
dass zwei 150 W Heizer auf jeder Seite eine kleine Ersparnis bringen.

Gerade wenn man das ganze Warmwasser (28°) Getier pflegen will,
macht

Eine vernünftige Wärmedämmung der Seiten/Rückwände bringt wohl wesentlich mehr !

Ein offenes Becken sieht zwar gut aus,
aber die Beleuchtung heizt leider nicht mit....

Wenn man sparen will,
könnte man sich überlegen,
wie hoch die Temparatur für sein Becken eigentlich überhaupt sein muss.

Wie lange muss die Beleuchtungsdauer eigentlich unbedingt sein ?
Kann man nicht eher die Mondlicht Geschichte mit weissen LEDs
weiter fahren,
damit man in den Abendstunden noch was vom Becken hat ?
Braucht man dafür 2x36W ?

Gäbe es nicht einen Filter,
der wesentlich weniger Strom verbraucht ??

Man kann sich auch das Magnetventil anschauen,
denn ältere ziehem schon mal wesenltich mehr,
wie die neuere Generation.


Aber das ganze bringt wohl nichts,
solange die komplette EDV Anlage mit zwei oder mehr Rechnern, Musikanlage, Plasma Fernseher mit Receiver, 150 W Halogenbeleuchtung usw den ganzen Tag laufen,
denn dann fällt selbst ein 800l Becken nicht mehr ins Gewicht...
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

streber schrieb:
also ich könnte mir schon vorstellen,
dass zwei 150 W Heizer auf jeder Seite eine kleine Ersparnis bringen.
Warum :roll:?

Aber das ganze bringt wohl nichts,
solange die komplette EDV Anlage mit zwei oder mehr Rechnern, Musikanlage, Plasma Fernseher mit Receiver, 150 W Halogenbeleuchtung usw den ganzen Tag laufen,
denn dann fällt selbst ein 800l Becken nicht mehr ins Gewicht...
Drastisch zwar, aber im Kern trifft's.

Viele Grüße
Robert
 

dathrod

Mitglied
Also Fernseh gucken mache ich über meinen HTPC und einen Plasma habe ich auch nicht, nur 2 x 22" Samsung 226CWs.
PCs habe ich 9, aber davon nur 3 PCs, die netzteile mit mehr als 400 Watt haben ( BeQuiet DarkPower 600,850 und 1000 Watt) aber die Pcs sind auch nur zum Spielen an, sonst garnicht, und mein SurfPC hat nur ein 350 Watt Netzteil, also nichts großes, hat auch noch keinen Quad Core.
Beleuchtet wird mein vorderes Zimmer mit 5 Halogen Strahlern á 50 Watt und mit 12 Volt.
Netzwerkgeräte habe ich auch nur einen 24 Port Switch, einen WLAN Router und ein Modem rund um die Uhr an.
Musikanlage ist an einer schaltbaren Steckdse, ich ich auch immer ausmache.
Sonst nur noch die Aquarien....
Können die Sachen wirklich so viel Strom verbrauchen?
Die meisten Pcs sind am Tag nur 2-3 Stunden an, und am Wochenende so 10 Stunden.


Ziehen meine Lampen vielleicht so viel Strom?
Kann ich damit vielleicht Strom sparen:
http://www1.conrad.de/scripts/wgate..._show_id=575146&p_page_to_display=fromoutside

Viele Grüße,
Simon
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

dathrod schrieb:
Können die Sachen wirklich so viel Strom verbrauchen?
Besorg Dir ein Energiekostenmeßgerät (die meisten Energieversorger verleihen sowas), und Du weißt es.

Ziehen meine Lampen vielleicht so viel Strom?
Welche Lampen? Die im Zimmer, oder die im Aquarium?

Der Link funktioniert nicht. Meinst Du das da: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=575146? Sicher kann man damit Strom sparen, allerdings erreicht ein derartiges LED-Leuchtmittel bei weitem nicht die Helligkeit einer 50-Watt-Halogenglühlampe.

Viele Grüße
Robert
 
Robert Miehle-Huang schrieb:
Hallo,

streber schrieb:
also ich könnte mir schon vorstellen,
dass zwei 150 W Heizer auf jeder Seite eine kleine Ersparnis bringen.
Warum :roll:?


Also zwei Heizer haben eine grössere Oberfläche,
wie ein Heizer.
Grössere Oberfläche wäre für mich erst mal ein Argument für eine bessere Wärmeabgabe an das Wasser.


Die Wirkungsgrade der verschiedenen Heizer habe ich noch nie verglichen.
Aber wenn ich zwei Heizer gegenüberliegend betreibe,
könnte ich mir Vorteile durch bessere Umströmung vorstellen.

Davon mal abgesehen.

Ich habe zwei Heizkörper im Wohnzimmer und einen in der fast offenen Küche.
Mein Installateur hat gesagt "ein Heizkörper reicht nicht, ich baue überall einen hin".
Normalerweise mache ich alle drei Heizkörper an,
wenn ich es in dem Raum wärmer haben möchte.
Warum ich nicht versuche den gesamten Wohnraum mit einem Heizkörper zu wärmen,
könnte ich gerade nicht wirklich beantworten.

Ob mich der Kerl damals total verarsch.... hat, weiss ich nicht,
aber wenn ich ihn noch mal sehe,
frage ich ihn danach....

;-)
 


A

Anonymous

Guest
Hallo,

@dathrod
dathrod schrieb:
Sind die wirklich dunkler?
Ja, und zwar deutlich. Sie hat ja nur 1,3 Watt Leistungsaufnahme. Da LEDs auch nicht hexen können, bekommst Du auch nur für 1,3 Watt Licht. Eine normale Halogenglühlampe mit Reflektor erzeugt zwar viel Wärme, aber auch mehr Licht.

Weil da ja steht, dass man Halogenstrahler damit ersetzen kann...
Das bedeutet lediglich, daß man sie in die Fassung von Halogenstrahlern einsetzen kann. Ob sie auch soviel Licht machen, das steht wohlweislich nicht dabei.

Ich habe mir am Mitwoch dieses Messgerät bei dem Onlineshop gekauft, komme da billiger drann, da ich meine Ausbildung in einem Computerfachgeschäft mache.
http://www.caseking.de/shop/catalog/pro ... ts_id=3609
Gute Idee. Mach mal ein paar Messungen. Vor allen an den Teilen, die ständig laufen (Router, Switch, Drucker, PC-Lautsprecher, etc...).

@streber
streber schrieb:
Also zwei Heizer haben eine grössere Oberfläche,
wie ein Heizer.
Ja, und?

Grössere Oberfläche wäre für mich erst mal ein Argument für eine bessere Wärmeabgabe an das Wasser.
Ist es aber nicht.

Ein elektrischer Heizer setzt immer 100 % der zugeführten elektrischen Energie in Wärme um (naja, fast, ein ganz geringer Bruchteil geht für die Kontrolleuchte drauf). In was soll er sie auch sonst umsetzen? Subraumstrahlung? Tachyonenpulse? Eine sonstige, der Wissenschaft bislang unbekannte Energieform der 13. Dimension?

Nein, Quatsch. Ein 150-Watt-Heizer macht auch für 150 Watt Wärme. Diese Wärme gibt er über seine Ummantelung an das Wasser ab. Ist die Mantelfläche kleiner, so wird sie wärmer, ist sie größer, so bleibt sie kühler. Aber die ans Wasser abgegebene Wärmeleistung ist in unserem Beispiel immer 150 Watt. Punkt.

Die Wirkungsgrade der verschiedenen Heizer habe ich noch nie verglichen.
Ich hoffe, Du hast mittlerweile eingesehen, daß die Angabe eines Wirkungsgrads bei einem Aquarienstabheizer physikalischer Blödsinn ist.

Aber wenn ich zwei Heizer gegenüberliegend betreibe,
könnte ich mir Vorteile durch bessere Umströmung vorstellen.
Nein. Es gibt keine.

Viele Grüße
Robert
 

dathrod

Mitglied
Hallo!
Da habt Ihr mich mal endlich aufgeklärt :)
Dann kommt in mein 350 Becken wieder der 300 Watt Heizstab rein !
Dann ist doch eigendlich ein 300 Watt Heizstab wirkungsvoller als 2 150 Watt Heizstäbe, da der ja nur eine Kontrollleuchte hat. Ist zwar nur minimal, aber immerhin ;-)
wie ist das denn bei einem 54 Liter Aquarium?
Ist es besser einen 50 oder sogar 250 Watt Heizstab reinzuhängen, oder einen 15 Watt Stab ?

Wegen der Demmung, was für eine Demmung soll ich denn für die Rückseite meines Aquariums nehmen, und wie dich soll sie sein?

Viele Grüße,
Simon
 
A

Anonymous

Guest
Hallo, also so gaaanz richtig ist das nicht !

Robert Miehle-Huang schrieb:
@streber
streber schrieb:
Also zwei Heizer haben eine grössere Oberfläche,
wie ein Heizer.
Ja, und?

Grössere Oberfläche wäre für mich erst mal ein Argument für eine bessere Wärmeabgabe an das Wasser.
Ist es aber nicht.

Doch. :lol:

Robert Miehle-Huang schrieb:
Ein elektrischer Heizer setzt immer 100 % der zugeführten elektrischen Energie in Wärme um (naja, fast, ein ganz geringer Bruchteil geht für die Kontrolleuchte drauf). In was soll er sie auch sonst umsetzen? Subraumstrahlung? Tachyonenpulse? Eine sonstige, der Wissenschaft bislang unbekannte Energieform der 13. Dimension?

Nein - aber in Wärmestrahlung. 8)

Robert Miehle-Huang schrieb:
Nein, Quatsch. Ein 150-Watt-Heizer macht auch für 150 Watt Wärme. Diese Wärme gibt er über seine Ummantelung an das Wasser ab. Ist die Mantelfläche kleiner, so wird sie wärmer, ist sie größer, so bleibt sie kühler. Aber die ans Wasser abgegebene Wärmeleistung ist in unserem Beispiel immer 150 Watt. Punkt.

Punkt ?
Nein: Einen Teil der aufgenommenen Leistung gibt der Heizer auch durch Wärmestrahlung ab, wovon ein Teil ungehindert das Wasser verlässt.

Die abgestrahlte Leistung wächst mit der Temperatur, d.h. je größer die Oberfläche und je kälter der Heizer bleiben kann um das Aquarium zu heizen umso größer ist die Effizienz weil weniger abgestrahlt wird als bei einem heißen Heizer.

Das mit der Wärmestrahlung ist gewiss vernachlässigbar (!), wenn man diese Korinthe aber k.cken will - was ich hier getan hab - muss man sagen dass die physikalische Intuition dass zwei Heizer mit kleinerer Leistung günstiger sind richtig ist.

Was sich richtig lohnt, ist die Temperatur abzusenken, falls das für die gehaltenen Tiere und Pflanzen ok ist, der ganze Rest ist egal - um den Heizer braucht man sich keine Sorgen machen - da ist nichts zu holen.

(übrigens hängen die Heizer an der Wand relativ schlecht, weil dann das Wasser an der Wand wärmer ist und die Wärme das Wasser hier gleich wieder verlassen kann... aber wer will schon den Heizer in die Mitte des Beckens hängen)

Viele Grüße,
Christian
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ultrasonic schrieb:
Nein - aber in Wärmestrahlung. 8)
Und wo soll die hingehen, außer ins Wasser?

Punkt ?
Nein: Einen Teil der aufgenommenen Leistung gibt der Heizer auch durch Wärmestrahlung ab, wovon ein Teil ungehindert das Wasser verlässt.
Das ist falsch. Mal abgesehen davon, daß ein Heizstab nicht so warm wird, um kurzwelliges Infrarot zu erzeugen: Wärmestrahlung ist Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge größer als rund 800 nm, und diese wird vom Wasser sehr effektiv absorbiert.

Die abgestrahlte Leistung wächst mit der Temperatur, d.h. je größer die Oberfläche und je kälter der Heizer bleiben kann um das Aquarium zu heizen umso größer ist die Effizienz weil weniger abgestrahlt wird als bei einem heißen Heizer.
Da ist leider ziemlich falsch. Du solltest Dich lieber mit der dahinterstehenden Physik beschäftigen, anstatt hier nassforsche Behauptungen aufzustellen, die daran zweifeln lassen, ob Du die Thematik überhaupt verstanden hast.

Oder wollstest Du einfach nur mal rumblubbern?

Edit: Bevor Du Dich jetzt darüber beklagst, wie böse ich doch bin, stelle doch bitte kurz folgende Überlegungen an:
  • Welches Emissionsspektrum besitzt ein Heizstab (kannst Du getrost als Planckschen Temperaturstrahler rechnen)?
  • Wieviele Millimeter Reichweite besitzt die von einem Heizstab ausgesandte Strahlung in Wasser? Die zur Berechnung notwendigen Absorptionszahlen findest Du z.B. im "The Optical Absorption of Water Compendium", das Du gewiss an Deiner Uni-Bibliothek ausleihen kannst.
Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Robert,

Robert Miehle-Huang schrieb:
Hallo,

ultrasonic schrieb:
Die abgestrahlte Leistung wächst mit der Temperatur, d.h. je größer die Oberfläche und je kälter der Heizer bleiben kann um das Aquarium zu heizen umso größer ist die Effizienz weil weniger abgestrahlt wird als bei einem heißen Heizer.
Da ist leider ziemlich falsch. Du solltest Dich lieber mit der dahinterstehenden Physik beschäftigen, anstatt hier nassforsche Behauptungen aufzustellen, die daran zweifeln lassen, ob Du die Thematik überhaupt verstanden hast.

Das Ding heißt Stefan-Boltzmann-Gesetz und besagt dass die abgestrahlte Leistung mit T hoch 4 geht.

Wegen der Absorption ist der Teil der das Wasser verlässt super-vernachlässigbar. SUPER SUPER VERNACHLÄSSIGBAR. Wie gesagt.

Schade dass Du immer gleich so unfreundlich wirst. Schließlich hab ich wörtlich erwähnt dass es sich um eine Korinthe handelt. Echt schade. Auch ein Spaß kann in ein Forum geschrieben werden.

Viele Grüße,
& humorvoll,
Christian
 
A

Anonymous

Guest
Du solltest auch mein "Edit:" lesen.

Edit:
ultrasonic schrieb:
Wegen der Absorption ist der Teil der das Wasser verlässt super-vernachlässigbar. SUPER SUPER VERNACHLÄSSIGBAR.
Also doch nur Rumblubbern.

Edit 2:
Weil das Aquarium während der Aufheizphase natürlich auch Wärme verliert, ist es energietechnisch günstiger, diese möglichst kurz zu halten, also die Heizleistung möglichst hoch zu wählen.

Allerdings bin ich aus einem Hauptgrund heraus gegen eine hohe Heizleistung.

In diesem Sinne,
Robert
 
A

Anonymous

Guest
Ach, der Bruce mal wieder :D.

Bruce schrieb:
Du bist echt ein "K********n!!!!!!!!!!!!!
Ja, und das ist gut so™. Im Gegensatz zu so manchem Dampfplauderer hier bleíbe ich meiner Linie treu.

Hattest Du hier nicht noch groß rumgetönt, mir mir nicht mehr kommunizieren zu wollen?

Also auch nur Rumgeblubber?

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert,

natürlich nur rumgeblubber :D

Sich geistig mit Dir zu messen geht ja nicht :shock:

Aber nimms sportlich, wir sind unter Dir :twisted:

Fachfrage:

Kannst Du mir was was über den "Gringelefekkt" bei HQI-Leuchten erläutern?
Hat das was mit der Farbtemperatur und Kelvin zu tun?

Jetzt Du :idea:

Viele Grüße Bruce.
 
Hallo Robert,
und ein leises hallo an den Rest hier,


Fachfragen gibt es meiner Meinung nach natürlich keine mehr,
denn die hat Robert schon geklärt.

Wir sollten alle verstanden haben,
dass jeder Beitrag nach einem Beitrag von Robert nur noch "rumblubbern" wäre.

Ich denke wir sollten Robert Miehle als "Allwissenden der Physik" verehren.
Sollte dieser Titel schon belegt sein,
müssen wir uns für Robert natürlich einen höheren Titel suchen.

Eventuell ist "Gott" noch nicht vergeben.

Da sollte es wirklich niemanden geben,
der an seinen Beiträgen zweifelt.

Wir sollten ab heute alle nur noch 130 fahren,
aber den Robert schneller fahren lassen,
denn er kann es und verdient es auch.


Hochachtungsvoll


Chris



Ps. kurze Frage an unsere Mods und Denny :

Wäre es möglich, dass Themen nach einem Beitrag von Robert automatisch beendet werden ??

Denn dann wäre das ganze "Rumblubbern" kein Thema mehr.....







Eine vorsichtige Fachfrage hätte ich noch.
wie warm wird die Oberfläche eines Stabheizers eigentlich ??




.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich kann nicht verstehen, wie man sich um solche Lappalien so den Kopf zerbrechen kann und da ich den letzen Post nicht gerade als nett empfinde und sehr die Gemüter aufstacheln könnte, schliese ich hier mal.

@ Streber,
Du kannst so einen Heizstab gerne in die Hand nehmen und einstecken, dann merkst Du schon wie warm er wird.

Grüßle Wolf
 


Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben