Zucht von Hyphessobrycon megalopterus -ein Bericht

Hallo!

@ Frank: :lol: Ich habe mich gestern schon gefragt, ob Fische auch platzen können, wenn sie sich überfressen, ich hoffe mal nicht. :D

@ Adina: Danke für das Lob, ich werde mich auf jeden Fall von Zeit zu Zeit immer wieder mal melden, wenn es Neues gibt und davon mit Fotos berichten!

Auf jeden Fall freut es mich, dass es euch gut gefällt! :D

Beste Grüße!
Tony
 
Nochmal ich :)

Es gibt noch zwei schöne Bilder von heute, die will ich euch natürlich nicht vorenthalten. So klein wie die Phantomsalmler auch sind, so frech streiten sie sich dann trotzdem schon und zeigen ganz das Verhalten der "Alten", indem sie mit aufgestellten Flossen aneinander vorbeischwimmen. Ist schön anzuschauen, wie sie sich langsam zu richtigen Salmlern entwickeln.

Gesamtgröße war gestern übrigens beim Größten 1,4mm, mit einem Lineal vermessen.

Beste Grüße!
Tony
 

Anhänge

  • IMG_2215.JPG
    IMG_2215.JPG
    33,5 KB · Aufrufe: 215
  • IMG_22431.JPG
    IMG_22431.JPG
    27,7 KB · Aufrufe: 220
oynt schrieb:
Gesamtgröße war gestern übrigens beim Größten 1,4mm, mit einem Lineal vermessen.

Mensch Tony, schmeiss das Ding weg!!!

Kein Wunder das in Mathe nur eine 5 im Zeugnis steht, das Teil verkleinert
alles um das 10-fache :shock:

Schöne Fotos hast du wieder gemacht, bald brauchst du die Kamera ja nicht mehr, oder?!

Liebe Grüße, melde mich morgen wieder....

Holger
 
Hallo!

:oops: , so, habe das alte Lineal jetzt weggeschmissen, das neue sagt 1,4cm :wink:

Nee, Spaß beiseite, da war ich wohl gestern etwas im Strudel, habe das Richtige gedacht und das Falsche hingeschrieben. Na ja, passiert, es sind natürlich cm, wäre ansonsten wohl etwas klein... :)

Anmerkung des Autors: (und eine 5 ist es natürlich auch nicht :mrgreen: )

Beste Grüße!
Tony
 
Hallo!

So, jetzt mal ein kleines aktuelles Update vom jetzigen Stand.

Der Nachwuchs ist jetzt gut 2cm groß und meiner Meinung nach bereit zum Umsetzen. Wenn sich die momentane Situation in meinem Gesellschaftsbecken zum Besseren wendet, dann kommt ihr großer Moment und ich setze sie zu ihren ausgewachsenen Artgenossen. Mal schauen, ich bin gespannt, wie sie sich in die bestehende Gruppe eingliedern.

Beste Grüße von mir!
Tony
 

Anhänge

  • DSCN4448.JPG
    DSCN4448.JPG
    29,1 KB · Aufrufe: 184
  • DSCN4450.JPG
    DSCN4450.JPG
    39,2 KB · Aufrufe: 186
  • DSCN4451.JPG
    DSCN4451.JPG
    40,5 KB · Aufrufe: 190
Hallo!

Ich habe deinen Bericht mit voller begeisterung gelesen! Da stellen sich für mich einmal bzw. einmal gleich mehrere Fragen:

1. Woran erkennst Du ein Päärchen?
2. Woran kann man erkennen das ein Weibchen trächtig ist?
3. Wie hast Du das mit dem Laichrost gemacht? Kannst Du da evtl Infos geben? Und gerade dann noch die Frage: Zu welchen Wasserwerten hast Du die Aufzucht betrieben?

Danke für die Infos schoneinmal.

David
 
Hallo David!

Also dann, da mache ich mich gleich mal ans Beantworten deiner Fragen! :wink:

Zu der Frage mit dem Erkennen eines Pärchens:
Ich schätze mal, du meinst jetzt nicht die Geschlechtsunterschiede, oder?

Das mit dem Pärchen ist nicht ganz so einfach. Gezielt danach zu schauen, bringt meistens nicht viel. Aber vielleicht passiert es dir zufällig, dass du ein Männchen siehst, was andauernd wie wild um ein Weibchen schwimmt und immer nur dieses anbalzt. Wenn die beiden dann noch in Richtung Pflanzen verschwinden und dort weitermachen, dann kannst du mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass sie ablaichen wollen. Schnapp dir dann einfach den Kescher und versuche, Beide rauszufangen. Das wird bei 12 Phantomsalmlern aber nicht immer so leicht sein.

Ich habe für meine Nachzucht kein spezielles Pärchen herausgefangen, sondern einfach mehrere Male die Partner getauscht, bis sich dann zwei gefunden hatten, die miteinander abgelaicht haben. Das klappt meistens am Besten.

Frage 2:
Auch nicht so leicht. Ich habe mal entdeckt, dass man den Laichansatz am besten erkennt, wenn das Licht eine Weile ausgeschaltet war und du dann mit einer Taschenlampe von hinten das Weibchen anleuchtest. Dann ist die Färbung verblasst und du erkennst die Eierpackete deutlich. Das ist aber sicher nicht die beste Methode, um ein passendes Weibchen zu finden.

Nimm ganz einfach ein Weibchen, was einen dickeren Bauch als die anderen hat. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist das nicht nur Fett sondern auch ein schöner Laichansatz. Ich hatte am Anfang des Threads mal ein Bild eingestellt, wo du ein Weibchen von oben sehen kannst. Ungefähr so sollte es aussehen, dann passt das schon.

Noch ein Tipp: Wenn du optimale Voraussetzungen möchtest, fütter mal ein paar Wochen mit Lebendfutter. Du wirst merken, die sehen bald alle so aus, denn dann bekommen sie richtig gute Laichansätze, das wirkt Wunder! :)

Zur Frage 3:
Ich habe dir mal einen Link rausgesucht, da habe ich eine ausführliche Bauanleitung für meinen Laichrost geschrieben. Geht schnell und ist auch nicht kompliziert.

http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... ht=#390735

So, das wäre es dann. Ich hoffe, die Antworten haben deine Fragen geklärt. Solltest du noch welche haben, immer raus damit. :wink:

Ich melde mich später nochmal, denn es gibt ein paar interessante Neuigkeiten.

Beste Grüße!
Tony
 
oynt schrieb:
Hallo David!

Also dann, da mache ich mich gleich mal ans Beantworten deiner Fragen! :wink:

Zu der Frage mit dem Erkennen eines Pärchens:
Ich schätze mal, du meinst jetzt nicht die Geschlechtsunterschiede, oder?

Hallo Tony!

Ersteinma dankeschön für die ausgiebige Antwort :).
Die Geschlechtsunterschiede meine ich nicht. :wink:

Du hast den größten Teil meiner Fragen beantwortet, nur bleiben mir wenige Fragen offen:

Du hast so sehe ich, ein kleines 12l Zuchtbecken benutzt. So eines habe ich auch. Das einzige was mir dabei fehlt ist eine Abdeckung mit Leuchte und ein Heizstab. Wo bekommt man so fehlendes Zubehör günstig? (ausser das Auktionshaus?)

Auch die Wasserwerte würde ich gerne wissen. Aber da ich gleich mitdenke, bekommst Du hier schonmal meine:

GH=2
KH=4
PH=7
no2=nahezu 0

Grüße,
David
 
Hallo David!

Achso na klar, ich Depp habe die Wasserwerte völlig vergessen. Na ja, das Alter halt. :wink:

Zur Wasseraufbereitung habe ich einen Zweisäulenvollentsalzer benutzt. Daher waren Gesamt- und Karbonathärte mit Tröpfchentests nicht messbar. Dementsprechend ging es bei den Werten also nahezu gegen 0. Der pH-Wert war durch die Vollentsalzung schon stark gesunken und betrug beim Einsetzen der Fische durch die Erlenzäpfchen etwas zwischen 5,5 und 6. So genau war das mit dem Tröpfchentest nicht zu bestimmen, da ich mich immer etwas schwer tue mit dem Unterscheiden der Farben.

Allerdings müssen die Werte nicht zwingend so niedrig sein. Holger hat weiter oben schon einige Male gepostet und bei ihm waren die Wasserwerte etwas höher, zumindest was die Gesamthärte betrifft. Genau weiß ich es gerade nicht mehr, aber ich glaube, er hatte eine Gesamthärte um 10° dGH und einen pH-Wert im leicht sauren Bereich. Das sollte also auch gehen.

Den Nitritwert habe ich nicht gemessen. Da ich ja nach dem Aufschwimmen der Larven jeden Tag einen Wasserwechsel (etwa 20%) gemacht habe, war der kein Problem. Am besten machst du den Wasserwechsel immer etwa einen halben Tag nach dem Füttern. Saugst die Futterreste dann einfach ab. Die letzten Nauplien sind dann mittlerweile auch gestorben.

Noch ein Tipp dazu:
Eine für die Larven und Eier harmlose Art Schnecken macht sich gut, die verklumpen die Futterreste und du hast weniger Arbeit beim Absaugen. Setz die aber am besten erst dann ein, wenn du das erste Mal gefüttert hast.

Ein Licht in der Abdeckung brauchst du nicht zwingend. Meine Abdeckung ist einfach eine Glasplatte aus einem rahmenlosen Bilderhalter mit den Maßen 30cm*40cm. Und als Lampe reicht auch eine normale Schreibtischlampe. Brennen muss die auch nicht den ganzen Tag, solange es nicht ansonsten stockduster ist. Mach sie immer mal zum Füttern für zwei Stunden an, das reicht völlig.

Billig bekommst du eine Heizung (es muss ja nicht die Beste sein :) ) zum Beispiel bei Hornb***.(wenn dir die 5 Buchstaben nichts sagen, schreib ich dir den Namen per PN, ausschreiben ist ja öffentlich so ein Ding).

So, wenn ich jetzt noch etwas vergessen habe, mach mich nochmal drauf aufmerksam. :wink:

Viel Glück auf jeden Fall bei deinem Zuchtansatz und Erfolg!
Beste Grüße!
Tony
 
Hallo David!

Ich klink mich hier mal eben ein, zufälligerweise hatten Tonys Salmler zusammen mit meinen gelaicht, so haben wir einen regen Erfahrungsaustausch.

oynt schrieb:
Allerdings müssen die Werte nicht zwingend so niedrig sein. Holger hat weiter oben schon einige Male gepostet und bei ihm waren die Wasserwerte etwas höher, zumindest was die Gesamthärte betrifft. Genau weiß ich es gerade nicht mehr, aber ich glaube, er hatte eine Gesamthärte um 10° dGH und einen pH-Wert im leicht sauren Bereich. Das sollte also auch gehen.
Tony

Stimmt, meine Wasserwerte waren PH etwa 7,3, GH 10, KH 6, diese hatte ich durch Torfwasser aber schon gedrückt, im Gesellschaftsbecken sind die Werte alle noch etwas höher, trotzdem laichen die Phantomsalmler auch dort regelmäßig zur Freude der anderen Mitbewohner :evil:

Viel wichtiger als die WW erscheinen mir andere Faktoren:

Ein laichbereites Weibchen (Männer können bekanntermaßen ja immer) 8)
Täglich WW mit kaltem Wasser, die Wassertemperatur kann ruhig um 3-4° runtergehen, das fördert die Laichbereitschaft.
Gedämpftes Licht für das Zuchtpaar.
Absolute Sauberkeit des Zuchtbeckens und evtl. einen Zusatz um ein verpilzen der Eier zu verhindern, ich habe einige Tropfen Esha genommen.
Nach dem Ablaichen den Dreck der Eltern absaugen und danach absolute Ruhe im Becken, besonders um den fünften Tag herum, da befüllen die Larven ihre Schwimmblase. Sollte da etwas danebengehen hast du Probleme mit Bauchrutschern, so wie ich.

Einen sehr informativen Link findest du hier:

http://www.aquarienfische.info/seiten/salmler1.htm

Da steht eigentlich alles drin was du wissen musst.

Mein Fazit: Es hat unheimlich Spaß gemacht die Phantomsalmler nachzuzüchten, allerdings kann unheimlich viel daneben gehen und der Aufwand ist nicht ohne. Falls du Geld sparen willst - kauf die einen Schwarm, lohnen tut sich das nicht.
Aber man bekommt ein ganz anderes Gefühl für den Wert der Fische.
Ich frage mich mittlerweile, wie man so ein Tier für 1,80 Euro verkaufen kann, meine müssten mindestens 10 Euro bringen :D

Falls du es versuchen willst besorg dir schon mal Heu, Artemia, eine Luftpumpe und einen Schwammfilter, das wirst du brauchen.
Und noch einige andere Kleinigkeiten wie Spritzen, Siebe usw., usw.

Viel Spaß damit, es lohnt sich am Ende!!

Liebe Grüße,
Holger
 
Hallo Holger, Hallo David!

Gut, dann habe ich das mit den Wasserwerten richtig in Erinnerung behalten. :wink: Und die restlichen nicht unerheblichen Informationen stehen ja jetzt in Holgers Post. Damit solltest du dann im Zusammenhang mit dem Link von Holger bestens gerüstet sein, für eine eventuelle Nachzucht der Phantomsalmler. Und wenn es Fragen gibt, sind wir ja auch immer noch da und können helfen.

Mein Fazit bei der ganzen Sache ist in etwa genauso wie bei Holger. Da wir uns regelmäßig ausgetauscht haben, habe ich mitbekommen, wie unterschiedlich die Bedingungen sein können und dass es dann trotzdem immer noch funktioniert. Aber bei einer Sache muss ich Holger wirklich Recht geben. Für kapitalistische Zwecke ist das nichts. Da ist jeder mit einem Schwarm aus der Zoohandlung besser beraten.

Trotzdem, ich bleibe dabei. Die Erfahrungen und Beobachtungen bei der eigenen Nachzucht sind und bleiben einzigartig. So etwas ist richtig etwas besonderes, weil nicht überall einfach so mit Geld zu erlangen. Ich würde es wieder machen, denn es macht SPASS!!! :)
(auch wenn nicht unbedingt in den nächsten Monaten gleich wieder :D *wink an Holger*)

So, dann noch die letzten aktuellen Informationen, die ich ja schon vor ein paar Tagen angekündigt habe. Mittlerweile schwimmen die kleinen Phantomsalmler mit ihren großen Kollegen munter durch mein Gesellschaftsbecken. Ich habe sie erfolgreich in das große Becken verfrachtet. Am Anfang gab es mit den Buntbarschen und den "Alten" etwas Zoff, da die nicht einfach so die Neulinge in ihren Revieren haben wollten. Aber nach einem halben Tag war dieser Streit gegessen und nun schwimmen zwei Generationen Phantomsalmler glücklich und zufrieden (und auch immer fetter :lol: ) durchs Becken.

Alles in allem war das eine glücklich verlaufene Nachzucht, die mir und Holger sicher auch sehr viel Freude bereitet hat, selbst wenn es mal zeitweise herbe Rückschläge gab.

Nun noch die Bilder und dann beste Grüße von mir!
Tony

P.S.:Vergebt mir die Wassertropfenspuren auf der Scheibe und die Abstriche bei der Schärfe. Die Bilder sind mit meiner Digicam gemacht, aber ich denke, man kann das wichtige gut erkennen!

@Holger:Ich meld mich heute Abend, heut gings wieder los, da gabs gestern noch Vorbereitungsstress ;)
 

Anhänge

  • DSCN4478.JPG
    DSCN4478.JPG
    71,5 KB · Aufrufe: 88
  • DSCN4479.JPG
    DSCN4479.JPG
    70,3 KB · Aufrufe: 100
  • DSCN4481.JPG
    DSCN4481.JPG
    25,8 KB · Aufrufe: 122
Hallo Tony, hallo oynt, hallo an alle :)

Also ich habe mich auf meine Zucht vorbereitet. Ich habe mir Zwecks dessen ein 12 l Becken geholt, mir einen Kabelschacht geholt, den ich nun nach AQ zuschneiden müsste.

Da haben sich allerdings noch Fragen aufgetan: Welche Art von Fliegengasche habt Ihr Euch besorgt? Muss das Zuchtbecken wirklich ohne alles, bzw. ohne Sand, Pflanzen etc Betrieben werden?

Derzeit läuft mein 12l mit Pflanzen, Heizstab, Mini Innenfilter mit vorgespannter Nylonstrumpfhose und etwas Sand ein.

Es ist momentan noch kein Augenschmauss, aber ich kann mir vorstellen, dass es so klappen könnte.

Grüße,
david
 
Hallo David!

Hast Glück, ich war grad im Mailfach und habs gleich mitbekommen.

Mein benutztes Fliegengitter war von WERGA, solches was man zuschneidet und mithilfe von Klettband am Fensterrahmen befestigt. Nimm schwarzes, sonst siehst du die Eier nicht, das wäre schlecht! Eigentlich ist die Marke Fliegengitter nicht wichtig. Hauptsache, die Maschen sind groß genug. Mindestens etwas mehr als 1mm sollten sie schon haben, sonst fallen die Eier nicht durch.

Zur Einrichtung des Beckens:
Alles was rein sollte wäre eine Heizung (Temp. etwa um die 26-28°C), ein Ausströmerstein für genügend Sauerstoff (den solltest du mit einem Ventil zwischen zwei Schlauchabschnitten am besten etwas runterregeln, sonst schwimmen deine Fische in einem Wildwasserbach und fühlen sich nicht wohl ;) ), den Laichrost und etwas Laichsubstrat. Was du da nimmst, ist egal. Ob nun ein künstlicher Laichmops oder feinfiedrige Pflanzen wie Javamoos oder irgendwelche Stängelpflanzen, das ist nicht so wichtig. Ich denke, es wäre aber nicht unvorteilhaft, wenn du noch etwas schwimmpflanzenähnliches hättest, um ein Pflanzengewirr an der Oberfläche zu bilden. Das mögen die Phantomsalmler und könnte auf das Ablaichen positiv einwirken.

Wenn du keine schwereren Pflanzen nimmst, die von selbst unten bleiben, könntest du z.B. Stängelpflanzen mit einem kleinen Stück Schiefer beschweren. Der gibt keine Härtebildner ans Wasser ab und ist somit ok für Wasserwerte,...

Im Grunde gilt aber, weniger im Zuchtbecken macht dir später auch weniger Arbeit. Es ist wohl mit das schwierigste, die Hygiene aufrecht zu halten und das macht sich mit wenigen Sachen im Becken immer ganz gut.

Sand erschwert dir das Erkennen von Eiern unheimlich. Aber du kannst es auch so versuchen. Dann hast du als Anhaltspunkt für das erfolgte Ablaichen aber sicher nur die verminderte Leibesfülle des Weibchens und das hat mir am Anfang mächtig Probleme bereitet.
Noch ein Nachteil ist, dass du übrig gebliebene Nauplien später nicht so einfach absaugen kannst.

Ich denke aber, das wird schon werden und mit ein bisschen Glück bekommst du das ganz gut hin! Erst die Erfahrungen sind ja das schöne dran!

Beste Grüße!
Tony
 
Oben