Hallo,
ich möchte mich gerne darüber informieren, inwieweit es sinnvoll ist, Lebendfutter, z.B. Artemia, selbst "im Glas" (quasi in vitro
) zu züchten, und ob es meinen Fischen gut/besser tut als bisher.
Ich füttere Flockenfutter, Granulat, Artemia-Blocks und Tubifex-Würfel (beide letzteren zerkleinert mit der Kratz-Seite meines Ersatz-Magnetscheibenreiniger). Für meinen Betta habe ich noch Mückenlarven, das fressen die Guppys aber auch gern. Das alles füttere ich immer in verschiedenen Zusammensetzungen. Aber Frostfutter oder Lebendfutter besitze ich nicht.
Ich weiß, dass es quasi unerlässlich ist, wenn man Fischnachwuchs hat und sie alle gewissenvoll durchbringen möchte, Artemianapulien (schreibt man das so?) zu füttern. Aber bringt das auch etwas bei ausgewachsenen bzw heranwachsenden Fischen (hätte da noch heranwachsende Endler Guppys)?
Habe im Handel schon öfters irgendwelche Zucht-Sets gesehen. Bringt das was, oder kann man sich das selbst basteln (wie Bio-CO2-Anlage statt "echter" CO2-Anlage)?
Gruß
Adri
ich möchte mich gerne darüber informieren, inwieweit es sinnvoll ist, Lebendfutter, z.B. Artemia, selbst "im Glas" (quasi in vitro
Ich füttere Flockenfutter, Granulat, Artemia-Blocks und Tubifex-Würfel (beide letzteren zerkleinert mit der Kratz-Seite meines Ersatz-Magnetscheibenreiniger). Für meinen Betta habe ich noch Mückenlarven, das fressen die Guppys aber auch gern. Das alles füttere ich immer in verschiedenen Zusammensetzungen. Aber Frostfutter oder Lebendfutter besitze ich nicht.
Ich weiß, dass es quasi unerlässlich ist, wenn man Fischnachwuchs hat und sie alle gewissenvoll durchbringen möchte, Artemianapulien (schreibt man das so?) zu füttern. Aber bringt das auch etwas bei ausgewachsenen bzw heranwachsenden Fischen (hätte da noch heranwachsende Endler Guppys)?
Habe im Handel schon öfters irgendwelche Zucht-Sets gesehen. Bringt das was, oder kann man sich das selbst basteln (wie Bio-CO2-Anlage statt "echter" CO2-Anlage)?
Gruß
Adri