Woher kommt dieser Fisch???



@Moni: Du sagst es... *seufz* Dabei bin ich doch sooo neugierig! *g*

Ich gehe jetzt einfach mal recherchieren, was wäre wenn... es ein Regenbogenfisch wäre. :)

Liebe Grüße,

Ute
 
Hi nochmal!

So, ich habe jetzt jeweils 50 g Cyclop-Eeze und Sera Micron bestellt. Irgendwas davon werden sie hoffentlich gebrauchen können, unsere blinden Passagiere. :wink:

Nochmal danke für die Tips und Hinweise!

Liebe Grüße,

Ute
 
Hallo Ute.

Na dann wünsche ich euch viel Glück bei der Aufzucht.
Siehst du mal so wird man vom Anfänger zum Aufzieher :lol:

Liebe grüße Ute
 
Hi nochmal!

Gerade sind mir ein paar Fotos von einem der Bürschchen "gelungen", die ich mal hier dran hänge. Schärfer geht's leider nicht, weil der Kleine erstens ziemlich schnell ist und sich zweitens immer in den Vallisnerien im Hintergrund des Aquariums versteckt. Aber vielleicht bieten die Fotos ja wenigstens einen Anhaltspunkt.

Liebe Grüße,

Ute
 

Anhänge

  • DSCF3141_web.JPG
    DSCF3141_web.JPG
    133,7 KB · Aufrufe: 263
  • DSCF3142_web.JPG
    DSCF3142_web.JPG
    143,3 KB · Aufrufe: 250
  • DSCF3143_web.JPG
    DSCF3143_web.JPG
    93,6 KB · Aufrufe: 264
A

Anonymous

Guest
Moinsen,

@_Ute_
Hm, ich habe mal gegoogelt. Könnte es der sein?

Ich meine, deine Bilder sind wirklich unscharf, aber die runde Schwanzflosse macht mich stutzig. Die meisten Salmler und Barben haben gepfeilte Schwanzflossen.
Wenn der denn sein könnte, bzw. wird, dann ist's ein Zwergkärpfling (siehe Link)

http://www.minifische.de/miniextern/HeteForm.html

Sonst wüsste ich es auch nicht. Bleibts dann halt ein USF (Unknown Swimming Fish) :mrgreen:
 
Hi Volkmar!

Vom Aussehen und der Beschreibung auf der Seite her kommt das hin, sehr gut sogar. Nur würde mich das vor weitere Rätsel stellen, denn diese Kärpflinge sind ja offenbar lebendgebärend. Das heißt, wir hätten sie auf keinen Fall mit den Pflanzen als Gelege einschleppen können, Wären sie in den Pflanzen versteckt gewesen, hätten sie den Transport ohne Wasser sowie knapp vier Wochen ohne Futter und noch dazu den Nitritpeak überstehen müssen. => Ein Ding der Unmöglichkeit.

Sie hätten also vor 10 Tagen in einem der Beutel des Zierfischhändlers sein müssen, als wir die Otos und die Corys gekauft haben. Wie groß waren sie vor 10 Tagen? Hätten wir sie da schon sehen können? Mir war in den Beuteln kein Jungtier aufgefallen, als die Verkäuferin alle nochmal durchgezählt und überprüft hat. Aber sind es denn überhaupt Jungtiere? :?: Zwergkärpflingsmännchen sind ja offenbar mit ca. 2 cm schon ausgewachsen, und da fehlt bei unseren Kleinen nicht viel.

Fragen über Fragen... Aber irgendwann wird das Rätsel sicherlich gelöst werden. ;-)

Liebe Grüße,

Ute
 


A

Anonymous

Guest
Moinsen,

@ _Ute_
Tja, wenns der denn ist?! Tja, das Mysterium des Lebens, nicht wahr? Ich sag ja immer: unmöglich ist das nicht, aber unwahrscheinlich!
Ich könnts mir dann auch nicht erklären. Vielleicht Hardcore-Fische, Mutanten (X-Fisch)? Wer weiss, wer weiss :mrgreen:
 
Hallo Ute,
bin eben auf deinen Thread gestoßen. Also ich glaub wir suchen den gleichen Fisch. Das Verhalten deines Fisches passt genau zu meinem. Seit heute hat sich das aber geändert da ich Amanos rein hab und er denen immer hinterher schwimmt.
Wie groß sind deine denn?? Hab meinen erst ab ner Größe von zwei Zentimetern entdeckt.


Gruß
Marc
 
Igglemer schrieb:
Wie groß sind deine denn?? Hab meinen erst ab ner Größe von zwei Zentimetern entdeckt.

Hi Marc!

So groß sind unsere auch ungefähr. Mir sind heute ein paar bessere Fotos gelungen. Vielleicht helfen die ja weiter.

Beste Grüße,

Ute
 

Anhänge

  • DSCF3163_web.JPG
    DSCF3163_web.JPG
    71,2 KB · Aufrufe: 129
  • DSCF3157_web.JPG
    DSCF3157_web.JPG
    71,3 KB · Aufrufe: 128
  • DSCF3153_web.JPG
    DSCF3153_web.JPG
    71,7 KB · Aufrufe: 136
  • DSCF3152_web.JPG
    DSCF3152_web.JPG
    26,5 KB · Aufrufe: 125
A

Anonymous

Guest
Moinsen,

@ _Ute_
Ich bleib bei Heterandria formosa:

Von aqua4you.de
Name: Zwergkärpfling
Lat. Name: Heterandria formosa
Familie: Lebendgebärende Zahnkarpfen
Herkunft: USA
Größe: 2-4,5 cm
Ernährung: Trockenfutter

Einer der kleinsten Aquarienfische,der trotz seiner Größe ein gefährlicher Beifisch ist,da er jeden Jungfisch findet. Anders als bei den meisten Lebendgebärenden bringt das Weibchen fast jeden Tag einen winzigen Jungfisch zur Welt,dem sie nicht nachstellt. Die Art fühlt sich in hellen pflanzenreichen Becken wohl. Sie sollte alleine gehalten werden,da sie nicht immer ganz friedlich ist. Die Art ist nicht leicht zu bekommen.

Dann eher zwei Männchen, es sei denn die wachsen sich noch aus. Wer de mal weit über diesen Fisch googlen, da der auch für mich interessant ist. Möchte später ein Gesellschaftsbecken mit kleinen Arten haltsozusagen einen Zwergen-Besatz reintun (mit ein paar Ausnahmen). So müsste ich denn auch in der lage sein Garnelen halten zu können.
 
Moin,

irgendwie bin ich jetzt am zweifeln ob ich den gleichen hab, da deine auf den neuen Bildern irgendwie bulliger wirken als meiner.

Ich weiß auch net is nur so mein Eindruck, kann mich auch täuschen.


Gruß
Marc
 
Hi zusammen!

@Volkmar & Marc: Ja, ich glaube auch, daß es die Kärpflinge sind, und zwar - den Flossen nach zu urteilen - zwei Männchen. Vielen Dank nochmal an alle für die Hilfe bei der Artbestimmung!

Nun gut, seit heute ist unser restlicher Besatz im Becken: ein Pärchen Trichogaster trichopterus und ein Pärchen Macropodus opercularis in Blau. Schauen wir mal, wie sich das nun alles entwickeln wird. :)

Beste Grüße,

Ute
 
Hallo zusammen!

So, nach nun fast einem Jahr kann ich endlich bekanntgeben, daß es sich um ein Pärchen "Lucania Goodei" handelt. Rotschwanzkärpflinge also. Ich bin mal gespannt, ob die sich bei uns noch weiter vermehren.

Beste Grüße,

Ute
 
Moin,

ich dachte mit der Vermehrung wird das ein wenig schwer, da es doch erst nach 2 Männchen aussah? :shock:

Warmer Gruß, :mrgreen:
Danny
 
Hi Danny,

nö, ist definitv ein Pärchen. Man sieht es jetzt sehr gut an der Färbung. :)

Beste Grüße,

Ute
 


Oben