Wieviele Schwimmpflanzen?

Hallo zusammen,

habe seit einiger Zeit ein Problem mit Algen (vorwiegend Kieselalgen) und habe deswegen mehr schnellwachsende Pflanzen und ausserdem Schwimmpflanzen eingebracht.
Schnellwachsende habe ich Hygrophila polysperma eingebracht.
Als Schwimmpflanzen habe ich Silvinia Natans, wachsen auch sehr gut und schnell. Mittlerweile ist auch schon fast die komplette Oberfläche voll.

Nun meine Frage:

Wieviel von der Wasseroberfläche sollten die Pflanzen max bedecken um den restlichen Pflanzen nicht das Licht weg zu nehmen?

Bitte um Info
 

Ebs

Mitglied
Hallo Juergen,

juergen-scm schrieb:
Wieviel von der Wasseroberfläche sollten die Pflanzen max bedecken um den restlichen Pflanzen nicht das Licht weg zu nehmen?

das kann man zahlen- oder cm-mäßig nicht sagen.

Das musst du selbst einschätzen, wann es reicht, bzw. zuviel wird. Beim Letzteren fängt deine Hygophila wahrscheinlich an, die unteren Blätter abzuwerfen.

Sobald es Probleme geben sollte, musst du ausdünnen, oder, wo evtl. eine besonders lichthungrige Pflanze steht, weniger oder keine Schwimmpflanze dulden.

Evtl. mal ein Bild deines Beckens hier einstellen. :wink:

Gruß Ebs
 
Hier einge Bilder, leider schlechte Qualität bzw spiegelungen
 

Anhänge

  • 2013-03-16 11.21.11.jpg
    2013-03-16 11.21.11.jpg
    193 KB · Aufrufe: 962
  • 2013-03-16 11.21.18.jpg
    2013-03-16 11.21.18.jpg
    195,8 KB · Aufrufe: 220
  • 2013-03-16 11.21.28.jpg
    2013-03-16 11.21.28.jpg
    183,5 KB · Aufrufe: 193
  • 2013-03-16 11.21.35.jpg
    2013-03-16 11.21.35.jpg
    207,6 KB · Aufrufe: 233
Hat jemand Tipps oder Erfahrungen wie viele Schwimmpflanzen "optimal" sind um den anderen genügend Licht zu lassen?

Welche Wasserwerte sind anzustreben?
Habe momentan:
so gut wie nicht nachweisbares Fe
NO3 15
PO4 0,25
GH 7-14
KH 6
PH 7

Wie soll ich den Eisenwert am besten hoch bringen?
Sind die anderen Werte in Ordnung?

Mfg
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

deine erste Frage verstehe ich nicht. Hast du mal über meine Antwort nachgedacht.

Besonders zum ersten Bild würde ich sagen: Zuviele Schwimmpflanzen, wenn die Oberfläche zu ist und keine Lücken mehr vorhanden sind. Licht scheint nur noch bis zur Mitte des Beckens zu kommen.
Mindestens die Hälfte der Schwimmpflanzen weg.
Optimal ist, wenn bei den unteren Pflanzen auch noch genügend Licht ankommt.

Die Werte sind soweit OK. Fe kannst du mit einem flüssigen Volldünger erhöhen auf 0,05-0,1 mg/l. Das bringt gleichzeitig auch die notwendigen Spurenelemente ins Becken.

Gruß Ebs
 
danke für die Antwort,

habe jetzt so viele entfernt das ca die halbe Oberfläche voll ist.
Konntest du die Algen auf den anderen Bildern identifizieren? Kieselalgen?

Welcher Fe Dünger wäre zu empfehlen? Habe den Ferro von E*** L*** probiert, konnte den Wert aber nicht stabilisieren
 
Habe eine Zeitlange mit dem Ferro gedüngt bis die Flasche leer war. Habe immer die Wochendosis auf einmal reingegeben, wie auf der Gebrauchsanweisung stand. Fe war zwar kurzfristig nachweisbar aber am nächsten Tag wieder weg.

Soll ich nur Fe düngen oder Volldünger um den Wert in die Höhe zu bekommen?
 

fischolli

R.I.P.
Moin Jürgen,

ich nehme den Eisendünger Ferdrakon von DRAK. Kannst auch Fetrilon aus der Gartenabteilung nehmen. Dosierungsrezept findest du hier: http://home.arcor.de/fischolli/Duenger.htm

Ich gebe den auch einmal wöchentlich und nicht täglich, weil mir das zu viel Gedöns ist bei 7-8 Becken. Ich meine, auch geelesen zu haben, dass Pflanzen Fe bunkern können. Zumindest hab ich noch nie bei mir einen Eisenmangel festgestellt trotz dieses Zeitintervalls.

Gruß
 
Oben